der
Abwurf
🎯 Was genau bedeutet "der Abwurf"?
Der Begriff der Abwurf (maskulin) bezeichnet generell den Vorgang des Fallenlassens oder Werfens von etwas von oben herab oder weg von einer Position.
- Militär/Logistik: Das gezielte Fallenlassen von Lasten aus einem Flugzeug (z.B. Bomben, Hilfsgüter, Fallschirmjäger). Beispiel: Der Abwurf der Hilfspakete erfolgte über dem Krisengebiet.
- Sport: Das Werfen eines Balls, oft zu Beginn eines Spielzugs oder nach einer Unterbrechung (z.B. beim Handball, Basketball). Beispiel: Nach dem Foul gab es Abwurf für die gegnerische Mannschaft.
- Sonstiges: Das Ablegen oder Wegwerfen von Dingen (z.B. Flugblätter aus einem Flugzeug, Müll - seltener). Beispiel: Der Abwurf von Flugblättern war verboten. Manchmal auch das Abwerfen von Ballast.
Es leitet sich vom Verb abwerfen ab.
🧐 Grammatik von "Abwurf" im Detail
Der Abwurf ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
💡 Beispiele zur Anwendung
- Der präzise Abwurf der Bombe war entscheidend. (Nominativ Singular)
- Die Untersuchung des Abwurfs dauerte Wochen. (Genitiv Singular)
- Nach dem Abwurf landeten die Fallschirmjäger sicher. (Dativ Singular)
- Die Piloten übten den Abwurf von Versorgungsgütern. (Akkusativ Singular)
- Mehrere Abwürfe waren nötig, um alle Dörfer zu versorgen. (Nominativ Plural)
- Die Koordination der Abwürfe war komplex. (Genitiv Plural)
- Man gedachte der Opfer bei früheren Abwürfen. (Dativ Plural)
- Die Satellitenbilder zeigten die zahlreichen Abwürfe. (Akkusativ Plural)
🗣️ Wie verwendet man "Abwurf"?
Der Begriff der Abwurf wird hauptsächlich in spezifischen Kontexten verwendet:
- Militärisch/Luftfahrt: Hier ist er sehr gebräuchlich für das Ausklinken von Bomben, Raketen oder das Absetzen von Material oder Personen aus der Luft.
- Sport: Vor allem im Handball und Basketball bezeichnet der Abwurf das Einwerfen des Balls vom Spielfeldrand oder durch den Torwart nach einem Tor oder einer Unterbrechung.
- Logistik/Hilfslieferungen: Wenn Güter per Flugzeug in unzugängliche Gebiete gebracht werden.
- Übertragen/Selten: Manchmal metaphorisch für das Loswerden von Ballast oder Verpflichtungen, aber das ist eher ungewöhnlich. Das Wegwerfen von Müll wird meist anders bezeichnet (z.B. Entsorgung, Wegwerfen).
⚠️ Wichtig: Im Alltag wird man selten von einem "Abwurf" sprechen, wenn man z.B. einen Brief einwirft oder Müll wegwirft. Der Begriff hat oft eine technische, sportliche oder militärische Konnotation.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
- Artikel-Merkspruch: Denk an der Wurf. Ein Wurf ist eine Aktion, die oft Kraft erfordert (maskulin assoziiert). Der Abwurf ist eine spezielle Art von Wurf. Also: Der Wurf -> der Abwurf.
- Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, wie ein Flugzeug etwas abwirft – es fällt nach unten weg. Oder wie ein Spieler den Ball abwirft – weg vom eigenen Tor oder von der Seitenlinie. Das Präfix ab- betont das Weg- oder Herunterbewegen beim Wurf.
Merk dir einfach: Der Pilot macht den Abwurf!
↔️ Synonyme & Antonyme für Abwurf
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Fallenlassen: Allgemeiner Ausdruck für das Loslassen von etwas.
- Ausklinken: Technischer Begriff, oft für Bomben oder Lasten.
- Wurf: Oberbegriff im Sport.
- Einwurf: Speziell im Sport (z.B. Fußball, Handball von der Seite).
- Freiwurf: Speziell im Sport (z.B. Basketball, Handball).
- Auswurf: Manchmal für das Absondern oder Herausschleudern.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Fallschirmspringer seinen Job gekündigt?
Er fand den ständigen Abwurf einfach zu belastend! 😉
✍️ Gedicht über den Abwurf
Hoch oben, wo die Wolken zieh'n,
Ein Brummen nur, kaum zu entflieh'n.
Dann öffnet sich die Ladeluke,
Ein Punkt fällt tief, mit 'nem Rucke.
Der Abwurf naht, mit Saus und Braus,
Bringt Hilfe oder Schrecken aus.
Am Boden wartet man gespannt,
Was da wohl kommt ins weite Land.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme von oben, doch bin kein Regen,
Bring' manchmal Güter auf staubigen Wegen.
Im Sport bin ich oft ein neuer Start,
Im Krieg jedoch von ernster Art.
Was bin ich?
Lösung: Der Abwurf
➕ Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort Abwurf ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Präfix ab-: drückt eine Trennung, Entfernung oder Herabbewegung aus.
- Substantiv Wurf: von Verb werfen (bewusste, oft kräftige Bewegung, etwas durch die Luft zu schleudern).
Historischer Kontext: Der Begriff gewann besonders während der Weltkriege (Bombenabwurf) und der Berliner Luftbrücke (Abwurf von Hilfsgütern, die sogenannten "Rosinenbomber") an Bedeutung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abwurf?
Das Wort Abwurf ist maskulin, es heißt also der Abwurf. Es bezeichnet das Fallenlassen oder Werfen von Objekten, häufig im militärischen, sportlichen oder logistischen Kontext.