das
Foul
⚽ Was bedeutet "das Foul"?
Das Wort das Foul ist ein aus dem Englischen übernommenes Substantiv (Anglizismus) und bezeichnet im Deutschen hauptsächlich eine unsportliche Handlung oder einen Regelverstoß, insbesondere im Sport.
- Im Sport: Die häufigste Bedeutung. Es beschreibt eine Aktion, die gegen die Spielregeln verstößt und oft zum Nachteil eines Gegners führt (z. B. im Fußball, Basketball, Eishockey).
- Figurativ (selten): Manchmal wird es auch im übertragenen Sinne für eine unfaire oder hinterhältige Handlung außerhalb des Sports verwendet, dies ist jedoch weniger gebräuchlich.
🚨 Achtung: Es wird ausschließlich mit dem Artikel "das" verwendet (Neutrum).
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
📊 Grammatik im Detail: das Foul
Das Substantiv "Foul" ist ein Neutrum und wird wie folgt dekliniert:
📜 Beispiele
- Der Schiedsrichter pfeift das Foul sofort ab. (Akkusativ Singular)
- Wegen des Fouls gab es einen Elfmeter. (Genitiv Singular)
- Er beschwerte sich lautstark über die vielen Fouls des Gegners. (Akkusativ Plural)
- Nach diesem harten Foul musste der Spieler ausgewechselt werden. (Dativ Singular)
⛹️♂️ Wie verwendet man "das Foul"?
"Das Foul" ist fest im Sprachgebrauch des Sports verankert. Man spricht von einem Foul bei:
- Fußball (z.B. Grätsche von hinten)
- Basketball (z.B. Stoßen des Gegners beim Wurf)
- Eishockey (z.B. Haken, Beinstellen)
- Handball (z.B. Klammern, Stoßen)
Es wird oft in Kombination mit Verben wie "begehen", "pfeifen", "ahnden" oder Adjektiven wie "hart", "absichtlich", "taktisch" verwendet.
Beispiel: "Der Verteidiger beging ein taktisches Foul, um den Konter zu unterbinden."
Im Vergleich zu "Regelverstoß" ist "Foul" spezifischer auf körperliche Aktionen im Spiel bezogen, während "Regelverstoß" auch formale Fehler (z.B. falsche Aufstellung) umfassen kann.
🧠 Merkhilfen für "das Foul"
- Für den Artikel: Denk an das Spielfeld. Auf dem Spielfeld passiert das Foul. Beides ist Neutrum. Oder: "Foul" klingt wie "faul" (lazy). Wer faul ist, macht vielleicht etwas Unfaires -> das Foul. Aber das ist weit hergeholt. Besser ist die Verbindung zum Spielfeld. Oder: Englisch -> Deutsch. Englische Lehnwörter sind oft Neutrum ('das Team', 'das Meeting', 'das Foul').
- Für die Bedeutung: Das Wort klingt wie das englische "foul" (unfair, schlecht). Das hilft direkt, sich die Bedeutung "unsportliche, unfaire Handlung" zu merken. Stell dir einen Schiedsrichter vor, der pfeift und "Foul!" ruft – eine Regel wurde gebrochen.
Merke: Auf das grüne Feld gehört kein mieses Foul, das ist doch klar, sonst gibt's 'nen Pfiff, fürwahr!
🔄 Synonyme & Antonyme für "das Foul"
Synonyme (Ähnliche Wörter):
- Regelverstoß (der): Allgemeiner, kann auch nicht-körperliche Verstöße meinen.
- Unsportlichkeit (die): Betont den unfairen Charakter der Handlung.
- Vergehen (das): Eher juristisch oder allgemein für Fehlverhalten, im Sportkontext seltener für Foul.
- Regelwidrigkeit (die): Ähnlich wie Regelverstoß.
⚠️ Achtung: Obwohl "Vergehen" manchmal passt, ist "Foul" im Sportkontext viel spezifischer und gebräuchlicher.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Trainer den Schiedsrichter: "War das gerade wirklich ein Foul von meinem Stürmer?"
Sagt der Schiedsrichter: "Klar! Er hat den Verteidiger doch voll auf dem falschen Fuß erwischt!"
Trainer: "Wieso? Der Verteidiger hat doch zwei linke Füße!"
📜 Gedicht über das Foul
Der Ball rollt schnell, das Tor ist nah,
Ein Spieler stürmt, Hurra, Hurra!
Doch von der Seite, schnell und rau,
Kommt eine Grätsche, ganz genau.
Ein Pfiff ertönt, das Spiel steht still,
Das Foul war klar, so war der Will'
Des Schiris, der die Karte zeigt,
Weil Fairness hier zur Seite neigt.
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin im Spiel nicht gern gesehen,
Passiere oft, wenn Spieler gehen
Zu hart zur Sache, unfair und grob,
Der Schiedsrichter macht dann meistens Stopp.
Manchmal bin ich taktisch klug,
Doch meistens einfach nur Betrug (am Spielgeist).
Im Fußball, Basketball, da kennst du mich,
Sag, wie nennt man mich?
Lösung: das Foul
ℹ️ Weitere Informationen
- Herkunft: Das Wort "Foul" stammt direkt aus dem Englischen, wo "foul" "schlecht", "schmutzig", "unfair" oder eben auch "Regelverstoß" (im Sport) bedeutet.
- Arten von Fouls: Im Sport unterscheidet man oft verschiedene Arten, z.B. technisches Foul, persönliches Foul, unsportliches Foul, grobes Foulspiel.
- Aussprache: Es wird meist [faʊ̯l] ausgesprochen, ähnlich dem Englischen.
Zusammenfassung: Der, die oder das Foul?
Das Wort "Foul" ist im Deutschen immer ein Neutrum. Die korrekte Form lautet: das Foul. Es bezeichnet einen Regelverstoß, meist im sportlichen Kontext.