der
Konter
🎯 Was bedeutet "der Konter"?
Das Wort der Konter hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
Im sportlichen oder militärischen Kontext: Ein schneller Gegenangriff, der unmittelbar auf einen Angriff des Gegners folgt. Besonders häufig im Fußball (⚽), Boxen (🥊) oder Handball verwendet.
Im sprachlichen Kontext: Eine schlagfertige Erwiderung oder Antwort auf eine Aussage, einen Vorwurf oder eine Provokation. Eine geistreiche Replik. 🗣️
Beide Bedeutungen implizieren eine schnelle Reaktion auf eine vorhergehende Aktion.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von "Konter" im Detail
"Konter" ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel der verwendet. Es wird stark dekliniert.
📝 Beispielsätze
- Sport: Die Mannschaft erzielte nach einem schnellen Konter das entscheidende Tor.
- Sport: Der Boxer wich dem Schlag aus und setzte sofort zum Konter an.
- Sprache: Auf die spöttische Bemerkung hatte sie einen schlagfertigen Konter parat.
- Sprache: Sein unerwarteter Konter brachte den Diskussionsgegner zum Schweigen.
🗣️ Wie verwendet man "der Konter"?
Die Verwendung von der Konter hängt stark vom Kontext ab:
- Sport/Kampf: Hier beschreibt es eine taktische Aktion, eine schnelle Gegenreaktion auf einen Angriff. Oft hört man es in Sportkommentaren ("Ein blitzsauberer Konter!").
- Gespräch/Debatte: Hier bezeichnet es eine verbale Reaktion, oft eine witzige oder treffende Erwiderung, die eine vorherige Aussage entkräftet oder pariert. Es kann Bewunderung für Schlagfertigkeit ausdrücken ("Das war ein guter Konter!").
Verwechslungsgefahr? ⚠️ Manchmal wird "Konter" umgangssprachlich auch für eine Theke (wie in einer Bar oder einem Geschäft) verwendet, dies ist aber seltener und regional unterschiedlich. Die Standardwörter hierfür sind der Tresen oder die Theke.
💡 Merkhilfen für "der Konter"
Für den Artikel (der): Denk an DER Gegenangriff oder DER schlagfertige Spruch. Beides sind starke, männlich assoziierte Aktionen.
Für die Bedeutung: Konter klingt wie kontra (gegen). Ein Konter ist immer eine Reaktion gegen etwas Vorheriges – sei es ein Angriff im Sport oder eine Aussage im Gespräch.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für Gegenangriff:
- der Gegenangriff
- der Gegenstoß
- die Gegenoffensive
- Für schlagfertige Antwort:
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Für Gegenangriff:
- Für schlagfertige Antwort:
- die Frage
- die Behauptung (Ausgangspunkt)
- das Schweigen
Ähnliche Wörter: Achte darauf, Konter nicht mit Konto (Bankkonto) oder Container zu verwechseln.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Trainer den Stürmer: "Warum hast du den Konter nicht abgeschlossen?"
Sagt der Stürmer: "Ich dachte, Konter ist nur die Mehrzahl von Konto und wollte keine Schulden machen!"
✍️ Gedicht über den Konter
Der Gegner stürmt, mit Kraft und Mut,
Doch Abwehr steht, hält stand der Flut.
Ein Pass, ein Lauf, blitzschnell die Wende,
Der Konter rollt, nimmt jähes Ende
Der Angriffsdruck, das Tor fällt klar,
Ein Jubelschrei, wie wunderbar!
Im Wortgefecht, ein Stich, ein Hieb,
Man glaubt schon fast, der Sieg verblieb.
Doch scharf und schnell, präzis gezielt,
Der Konter sitzt, das Wort gespielt.
Der Gegner schweigt, verblüfft, erstaunt,
Die Schlagfertigkeit Applaus umraunt.
❓ Rätselzeit
Ich bin schnell und eine Reaktion,
Im Sport oft eine Sieger-Aktion.
Auch im Gespräch bin ich gewandt,
Als Antwort schnell zur Hand.
Was bin ich?
(... Der Konter)
🧩 Sonstige Infos
Wortherkunft: Das Wort "Konter" leitet sich vom lateinischen Präfix contra ab, was "gegen" bedeutet. Dies spiegelt die Bedeutung als Gegenreaktion wider.
Zusammensetzungen: Es gibt einige zusammengesetzte Wörter, z.B.:
- Konteradmiral: Ein hoher militärischer Rang bei der Marine.
- Konterrevolution: Eine Bewegung gegen eine Revolution.
- Konterspiel: Eine Spielweise (bes. im Fußball), die auf Konter setzt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Konter?
Das Wort "Konter" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der Konter (im Plural: die Konter).