EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bank account
حساب مصرفي
cuenta bancaria
حساب بانکی
compte bancaire
बैंक खाता
conto bancario
銀行口座
konto bankowe
conta bancária
cont bancar
банковский счет
banka hesabı
банківський рахунок
银行账户

das  Bankkonto
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbaŋkkonto/

🏦 Was genau ist ein Bankkonto?

Ein Bankkonto (Artikel: das) ist ein Konto, das bei einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut geführt wird. Es dient dazu, Geld sicher aufzubewahren, Zahlungen zu tätigen (z. B. Überweisungen, Lastschriften) und Geld zu empfangen (z. B. Gehalt, Renten). Es ist ein zentrales Instrument im modernen Zahlungsverkehr.

Es gibt verschiedene Arten von Bankkonten, wie z.B.:

Der Artikel ist immer das, da es sich um eine Zusammensetzung mit dem neutralen Grundwort Konto handelt (die Bank + das Konto = das Bankkonto).

Artikelregeln für der, die und das

-o meistens Neutrum.

Beispiele: das Abo · das Aikido · das Architekturbüro · das Auto · das Bankkonto · das Bistro · das Büro · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Embryo

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Bankkonto

Das Wort "Bankkonto" ist ein sächliches (neutrales) Substantiv. Sein Artikel ist "das". Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasBankkonto
Genitiv (Wessen?)desBankkontos / Bankkontes
Dativ (Wem?)demBankkonto / Bankkontoe
Akkusativ (Wen/Was?)dasBankkonto
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieBankkonten / Bankkontos
GenitivderBankkonten / Bankkontos
DativdenBankkonten / Bankkontos
AkkusativdieBankkonten / Bankkontos

Hinweis: Im Genitiv Singular sind beide Formen (-s, -es) möglich, wobei "Bankkontos" gebräuchlicher ist. Im Dativ Singular ist "Bankkontoe" selten. Im Plural ist "Bankkonten" die häufigere Form, "Bankkontos" wird aber auch verwendet, besonders umgangssprachlich.

Beispiele für die Verwendung:

  1. Ich muss morgen zur Bank gehen, um ein neues Bankkonto zu eröffnen. (Akkusativ Singular)
  2. Der Saldo meines Bankkontos ist leider negativ. (Genitiv Singular)
  3. Bitte überweisen Sie das Geld auf mein Bankkonto. (Akkusativ Singular)
  4. Die Zugangsdaten zu seinen Bankkonten sind sicher verwahrt. (Dativ Plural)

💡 So wird das Bankkonto verwendet

"Das Bankkonto" ist der Standardbegriff im Deutschen, wenn man über ein Konto bei einer Bank spricht. Es wird in formellen und informellen Kontexten verwendet.

  • Alltagssprache: "Ich prüfe kurz mein Bankkonto."
  • Geschäftskontext: "Bitte geben Sie Ihre Bankkontonummer für die Überweisung an."
  • Behörden: "Für den Antrag benötigen wir die Angaben zu Ihrem Bankkonto."

Im Vergleich zu spezifischeren Begriffen:

  • Girokonto: Bezieht sich speziell auf das Konto für den täglichen Zahlungsverkehr. "Bankkonto" ist der allgemeinere Oberbegriff.
  • Konto: Kann sich auch auf andere Arten von Konten beziehen (z.B. Kundenkonto, E-Mail-Konto). "Bankkonto" ist spezifischer.

⚠️ Manchmal wird umgangssprachlich nur "Konto" gesagt, wenn aus dem Kontext klar ist, dass ein Bankkonto gemeint ist. ("Hast du Geld auf dem Konto?")

🧠 Eselsbrücken fürs Gedächtnis

Für den Artikel (das): Denk an das Geld, das Guthaben, das Vermögen – alles neutrale Begriffe, die mit Finanzen zu tun haben. Und weil "Konto" sächlich ist (das Konto), bleibt auch die Zusammensetzung das Bankkonto sächlich.

Für die Bedeutung: Stell dir eine sichere Bank vor, in der dein Geld auf einem digitalen Zähl-Konto liegt. Bank + Konto = Bankkonto.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

Antonyme (Gegensätzliche Begriffe):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz zum Thema

Warum nehmen Bankräuber immer Seife mit zum Überfall?

Damit sie nach dem Raub ihre Spuren verwischen können und mit dem Geld 'reinen Tisch' machen! 😉

✍️ Ein Gedicht übers Konto

Das Bankkonto, digital und klar,
Hält unser Geld, Jahr für Jahr.
Mal Ebbe, mal Flut, ein Kommen und Gehen,
Man kann den Saldo online sehen.
Mit Karte zahlen, schnell und fein,
So praktisch kann das Leben sein!
Doch Vorsicht, Freund, gib gut drauf acht,
Dass es nicht plötzlich 'Minus' macht!

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keine Stimme, doch ich zeige dir Zahlen.
Ich habe keine Hände, doch Geld kann durch mich fließen, ohne zu prahlen.
Man braucht mich für Miete, Gehalt und fürs Shoppen im Netz.
Bei einer Bank wohne ich, was bin ich wohl jetzt?

Lösung: Das Bankkonto

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Bankkonto" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Da das Grundwort "Konto" sächlich ist (das Konto), ist auch das zusammengesetzte Wort "Bankkonto" sächlich (das Bankkonto).

Internationale Kontonummer (IBAN):

Jedes Bankkonto in vielen Ländern (insbesondere Europa) hat eine eindeutige IBAN (International Bank Account Number), die für internationale und nationale Überweisungen verwendet wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bankkonto?

Der korrekte Artikel für "Bankkonto" ist immer das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?