die
Verwahrung
❓ Was bedeutet "die Verwahrung"?
Die Verwahrung ist ein feminines Substantiv und beschreibt im Allgemeinen den Akt oder Zustand des sicheren Aufbewahrens oder des In-Gewahrsam-Nehmens von etwas oder jemandem. Es hat mehrere spezifische Bedeutungen:
- Sichere Aufbewahrung: Das Halten von Gegenständen (z.B. Wertsachen, Dokumente, Gepäck) an einem sicheren Ort, oft gegen Gebühr. Beispiel: Die Verwahrung von Schmuck im Banksafe.
- Gewahrsam (rechtlich): Das Festhalten einer Person durch Behörden, z.B. polizeilicher Gewahrsam oder Untersuchungshaft. Beispiel: Der Verdächtige wurde in Verwahrung genommen.
- Verwaltungsakt: Die amtliche Inobhutnahme von Gegenständen oder Tieren. Beispiel: Die amtliche Verwahrung eines herrenlosen Tieres.
🚨 Der Plural "die Verwahrungen" ist eher selten und bezieht sich meist auf mehrere einzelne Akte der Verwahrung.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von 'die Verwahrung' im Detail
Das Wort "Verwahrung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Deklination (Singular):
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die Verwahrung | eine Verwahrung |
Genitiv (Wessen?) | der Verwahrung | einer Verwahrung |
Dativ (Wem?) | der Verwahrung | einer Verwahrung |
Akkusativ (Wen/Was?) | die Verwahrung | eine Verwahrung |
Plural: Der Plural "die Verwahrungen" wird selten verwendet.
📝 Beispielsätze
- Die sichere Verwahrung der Dokumente ist gewährleistet.
- Er befindet sich bis zur Verhandlung in polizeilicher Verwahrung.
- Für die Verwahrung des Gepäcks fällt eine Gebühr an.
- Die Bank bietet Schließfächer zur Verwahrung von Wertsachen an.
💡 Verwendung und Kontext
"Die Verwahrung" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
- Alltag: Wenn man Dinge sicher unterbringen möchte, z.B. Gepäckaufbewahrung (Gepäckverwahrung), Aufbewahrung von Schlüsseln.
- Finanzwesen: Im Zusammenhang mit Banken für die sichere Lagerung von Wertpapieren (Wertpapierverwahrung) oder Wertsachen im Safe.
- Recht & Behörden: Hier ist oft der Gewahrsam gemeint, also das Festhalten von Personen (polizeiliche Verwahrung, Untersuchungshaft). Auch die amtliche Sicherstellung von Gegenständen oder Tieren fällt darunter.
- Aufbewahrung: Ist oft allgemeiner und weniger formell als Verwahrung. Man kann Essen im Kühlschrank aufbewahren, aber selten verwahren.
- Lagerung: Bezieht sich meist auf die Unterbringung größerer Mengen oder sperriger Güter über längere Zeit.
- Gewahrsam: Ist ein spezifischer rechtlicher Begriff für das Festhalten von Personen oder die Inbesitznahme von Sachen durch Behörden. Oft synonym mit Verwahrung im rechtlichen Sinn gebraucht.
🧠 Eselsbrücken zur Verwahrung
Artikelmerkhilfe: Denk an eine Wartehalle (weiblich: die Halle). Dort gibt man Dinge in die Verwahrung. Oder: Die Sache muss wahrhaftig sicher sein -> die Verwahrung.
Bedeutungsmerkhilfe: "Verwahrung" klingt wie "wahren" (im Sinne von bewahren, schützen). Es geht darum, den wahren Wert oder die Sicherheit zu bewahren.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Verwarnung: Eine Ermahnung, eine Warnung (nicht Verwahrung!).
- Verwaltung: Organisation, Administration (hat nichts mit sicherem Aufbewahren zu tun, außer vielleicht von Akten).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie die Gans gestohlen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, ich brauchte sie dringend zur sicheren Verwahrung – sie hat ständig geschnattert!"
📜 Gedicht zur Verwahrung
Ein Schatz, ein Brief, ein altes Buch,
sucht Schutz vor fremdem Zugriff, Fluch.
Die Verwahrung, sicher, fest,
bewahrt, was man ihr anvertraut, aufs Best'.
Ob Schloss, ob Zelle, streng bewacht,
sie gibt auf Hab und Gut gut Acht.
🧩 Kleines Rätsel
Ich schließe ein, was wertvoll ist,
bin Schutz vor Dieb und arger List.
Mal bin ich Zwang für Mensch und Tier,
mal sich'rer Hafen für Papier.
Was bin ich?
Lösung: die Verwahrung
⚙️ Wortdetails & Trivia
Wortbildung:
Das Wort "Verwahrung" setzt sich zusammen aus:
- Der Vorsilbe "ver-", die hier eine verstärkende oder zielgerichtete Handlung andeutet.
- Dem Stamm des Verbs "wahren" (bewahren, hüten, schützen).
- Der Nachsilbe "-ung", die das Substantiv bildet und einen Vorgang oder Zustand bezeichnet.
Verwandte Begriffe:
- Verwahrstelle: Ort der Verwahrung (z.B. Gepäckverwahrung)
- Verwahrvertrag: Rechtlicher Vertrag über die Übernahme einer Sache zur Aufbewahrung
- Verwahrgeld: Gebühr für die Verwahrung (z.B. bei Banken)
- Untersuchungshaft / Polizeigewahrsam: Spezifische Formen der rechtlichen Verwahrung von Personen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verwahrung?
Der korrekte Artikel für das Wort Verwahrung ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv: die Verwahrung.