EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
goose
أوزة
ganso
غاز
oie
हंस
oca
ガチョウ
gęś
ganso
gâscă
гусь
kaz
гуска

die  Gans
A1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡans/

🦢 Was bedeutet "die Gans" eigentlich?

Das Wort die Gans (Plural: die Gänse) bezeichnet primär einen großen Wasservogel aus der Familie der Entenvögel. Gänse sind bekannt für ihren langen Hals und ihr oft lautes Geschnatter.

  • Biologische Bedeutung: Bezieht sich auf das Tier selbst, sowohl in freier Wildbahn als auch als Nutztier (Hausgans).
  • Kulinarische Bedeutung: Bezeichnet oft das Fleisch der Gans, besonders als Festtagsbraten (z.B. Weihnachtsgans, Martinsgans).
  • Figurative Bedeutung (seltener, oft abwertend): Kann umgangssprachlich eine einfältige oder naive (meist weibliche) Person bezeichnen (z.B. "Du dumme Gans!"). ⚠️ Diese Verwendung ist oft herablassend.

📝 Grammatik: Die Deklination von "die Gans"

"Gans" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:

Singular (Einzahl)

Deklination von "die Gans" im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieGans
Genitiv (Wessen?)derGans
Dativ (Wem?)derGans
Akkusativ (Wen/Was?)dieGans

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Gänse" im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieGänse
GenitivderGänse
DativdenGänsen
AkkusativdieGänse

Beispielsätze

  1. Die Gans schnattert laut im Garten.
  2. Der Braten von der Gans schmeckt köstlich.
  3. Wir füttern die Gänse am Teich.
  4. Die Federn der Gänse sind weich.
  5. Nenn sie bitte nicht "dumme Gans", das ist unhöflich.

🗣️ Wie verwendet man "die Gans"?

"Die Gans" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Im Alltag: Wenn man über das Tier spricht, das man im Park, auf dem Bauernhof oder in der Natur sieht. ("Schau mal, da schwimmen Gänse!")
  • Beim Kochen/Essen: Besonders zur Weihnachtszeit oder um den Martinstag (11. November) ist die "Martinsgans" oder "Weihnachtsgans" ein traditionelles Gericht. ("Zu Weihnachten gibt es bei uns immer Gans.")
  • In Redewendungen:
    • "Eine dumme Gans": Eine einfältige, naive Person (meist weiblich).
    • "Da lachen ja die Gänse!" (veraltet): Das ist ja lächerlich / unglaublich.
    • "Die Gans, die goldene Eier legt, schlachtet man nicht.": Man soll eine Quelle des Profits nicht zerstören.
  • In Märchen und Geschichten: Bekannt ist z.B. das Märchen "Die goldene Gans" der Brüder Grimm oder die Geschichte von Nils Holgersson, der auf einer Gans reist.

Im Vergleich zur Ente ist die Gans typischerweise größer und hat einen längeren Hals.

🧠 Eselsbrücken für "die Gans"

Artikelmerkhilfe: Viele Vogelnamen im Deutschen sind feminin: die Amsel, die Drossel, die Meise, die Taube – und eben auch die Gans. Denk an eine elegante Grazie – die Grazie, die Gans.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie eine Schar Gänse laut schnatternd über eine Wiese geht an See. G-an-S -> Gans. Oder denk an den leckeren Gansbraten, der ganz köstlich schmeckt.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Für das Tier: Hausgans, Wildgans, Gänserich (männliche Gans), Gössel (junge Gans)
  • Für das Gericht: Gänsebraten, Martinsgans, Weihnachtsgans
  • Figurativ (abwertend): Tussi (sehr umgangssprachlich), Naivchen

Antonyme (Gegensätzliche Begriffe)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

  • Gaze (die): Ein feines, durchsichtiges Gewebe (Verbandsmaterial). Klingt ähnlich, hat aber nichts mit dem Vogel zu tun.
  • Gunst (die): Wohlwollen, Bevorzugung.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt eine Gans die andere: "Glaubst du an ein Leben nach Weihnachten?"

✍️ Gedicht über die Gans

Die kluge Gans

Die Gans, sie watschelt stolz und breit,
Verkündet schnatternd ihre Zeit.
Ob auf dem Hof, ob wild am See,
Tut's Fliegen manchmal richtig weh?

Sie zieht in Formation, ganz schlau,
Am Himmel, grau in grau.
Und kommt Sankt Martin oder Christ,
Manch eine auf dem Teller ist.

Doch sag nicht "dumme Gans" zu ihr,
Sie ist ein kluges, wachsames Tier!

❓ Rätselzeit

Ich hab' Federn, doch kein Kissen,
Einen langen Hals zum Wissen,
Schnattre laut, wenn's mir gefällt,
Zu Sankt Martin werd' ich oft bestellt.

Wer bin ich?

Lösung: die Gans

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortzusammensetzung: Das Wort "Gans" ist ein Grundwort. Es kann aber Teil von Komposita sein, wie Gänsebraten, Gänsefeder, Gänsemarsch, Gänsehaut, Gänsewein (Wasser), Gänseblümchen.
  • Kulturelle Bedeutung: Gänse spielen in vielen Kulturen eine Rolle, von den heiligen Gänsen Roms, die vor Angreifern warnten, bis zur Martinsgans-Tradition.
  • Gänsehaut: Das Phänomen, bei dem sich die Haare auf der Haut aufstellen (bei Kälte oder Angst), heißt so, weil die Haut dann der gerupften Haut einer Gans ähnelt.

Zusammenfassung: Der, die oder das Gans?

Das Substantiv "Gans" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Gans.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?