der
November
🗓️ Was bedeutet 'der November'?
Der November ist der elfte Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Er hat 30 Tage und liegt zwischen dem Oktober und dem Dezember. Der Name stammt vom lateinischen Wort novem, was „neun“ bedeutet, da er ursprünglich der neunte Monat des römischen Kalenders war, der im März begann.
Es gibt nur diesen einen Artikel für den Monatsnamen: der. Alle Monatsnamen im Deutschen sind maskulin.
Artikelregeln für der, die und das
Wochentage, Monate, Jahreszeiten → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik und Deklination von 'November'
Das Substantiv „November“ ist maskulin. Monatsnamen werden in der Regel ohne Pluralform verwendet, es sei denn, man bezieht sich auf mehrere Novemberperioden über Jahre hinweg (z.B. „die November der letzten Dekade“), was aber selten ist. Meistens wird der Monat im Singular gebraucht.
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der November | ein November | November |
Genitiv (Wessen?) | des Novembers / des November | eines Novembers / eines November | Novembers / November |
Dativ (Wem?) | dem November | einem November | November |
Akkusativ (Wen/Was?) | den November | einen November | November |
Hinweis: Die Genitivform auf „-s“ (des Novembers) ist üblicher.
📝 Beispielsätze
💡 Wie verwendet man 'November'?
Der Begriff „November“ wird hauptsächlich verwendet, um den elften Monat des Jahres zu bezeichnen.
- Zeitangaben: Man verwendet ihn oft mit Präpositionen wie im (im November), Anfang/Mitte/Ende (Anfang November), seit (seit November), bis (bis November).
- Assoziationen: Der November wird häufig mit Herbst, Nebel, Regen, kürzeren Tagen, Laubfall und dem Übergang zum Winter assoziiert. Er gilt oft als grauer und melancholischer Monat.
- Feiertage/Gedenktage: Wichtige Tage im November in Deutschland sind z.B. Allerheiligen (1. Nov, regional), Martinstag (11. Nov), der Volkstrauertag und der Totensonntag.
- Keine Verwechslung: Da es nur eine Bedeutung und einen Artikel gibt, sind Verwechslungen unwahrscheinlich.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (eher veraltet):
- Nebelung: Alte deutsche Bezeichnung, weist auf das neblige Wetter hin.
- Windmond: Ebenfalls eine alte Bezeichnung, bezieht sich auf die oft windigen Bedingungen.
- Schlachtmond: Historischer Name, da in diesem Monat oft das Vieh für den Winter geschlachtet wurde.
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht!)
Es gibt keine häufigen Wörter, die leicht mit „November“ verwechselt werden könnten.
😄 Ein kleiner Witz
Frage: Was ist das Lieblingsgetränk der Bäume im November?
Antwort: Wurzelbier, denn da ziehen sie sich zurück!
📜 Gedicht über den November
Der Wind weht kalt, die Luft ist grau,
der November ist nun da, genau.
Die Blätter tanzen leis' im Wind,
ein Abschied, der den Winter bringt.
Die Tage kurz, die Nächte lang,
\Natur hält Winterschlaf, bang.
🧩 Rätselzeit
Ich bin der elfte im Jahresreigen,
\lass bunte Blätter zur Erde sich neigen.
\Oft bring ich Nebel, Wind und Regen,
evor der Schnee fällt auf allen Wegen.
\Martinstag feiert man mit mir,
\welcher Monat bin ich hier?
Lösung: Der November
🌐 Weitere Informationen
- Etymologie: Der Name kommt vom lateinischen Wort novem für „neun“, da der November im altrömischen Kalender, der im März begann, der neunte Monat war.
- Sternzeichen: Die Sternzeichen im November sind Skorpion (bis ca. 22. November) und Schütze (ab ca. 23. November).
- Bauernregeln: Es gibt viele Bauernregeln für den November, z.B. „Bringt der November Morgenrot, der Aussaat dann viel Schaden droht.“ oder „Ist der November kalt und klar, wird mild und trüb der Januar.“
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das November?
Das Wort "November" ist ein maskulines Substantiv und sein Artikel ist immer der (z. B. der November). Es bezeichnet den elften Monat des Jahres.