EN
Translation not available

der  Vormonat

🗓️ Was genau ist der Vormonat?

Der Vormonat bezeichnet den Monat, der unmittelbar vor dem aktuellen oder einem genannten Monat liegt. Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus vor (im Sinne von 'davor') und der Monat. Da 'Monat' maskulin ist, ist auch 'Vormonat' maskulin.

Beispiel: Wenn es gerade Mai ist, dann ist der April der Vormonat.

Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel der.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Vormonat

'Der Vormonat' ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination im Singular:

Deklination Singular: der Vormonat
FallArtikelSubstantiv
NominativderVormonat
GenitivdesVormonat(e)s
DativdemVormonat(e)
AkkusativdenVormonat

Der Plural ('die Vormonate') wird selten verwendet, da man eher von 'den letzten Monaten' oder 'den vorherigen Monaten' spricht. Falls doch, wird er regelmäßig gebildet (wie 'Monate').

Deklination Plural (selten): die Vormonate
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVormonate
GenitivderVormonate
DativdenVormonaten
AkkusativdieVormonate

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Umsatz im Vormonat war höher als erwartet.
  2. Wir müssen die Zahlen des Vormonats analysieren.
  3. Im Vergleich zum Vormonat gab es kaum Veränderungen.
  4. Bitte senden Sie mir den Bericht für den Vormonat.

💡 So verwendet man 'Vormonat' richtig

'Der Vormonat' wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere in Berichten, Statistiken, Finanzübersichten oder bei der Planung.

  • Berichtswesen: "Die Verkaufszahlen des Vormonats zeigen einen positiven Trend."
  • Vergleiche: "Die Produktion stieg um 5% gegenüber dem Vormonat."
  • Datumsangaben: Oft implizit, z.B. wenn über Daten vom letzten Monat gesprochen wird.

Im alltäglichen Sprachgebrauch sagt man häufiger "letzten Monat" statt "im Vormonat".

⚠️ Achte darauf, den Genitiv korrekt zu bilden: "des Vormonats" (oder seltener "des Vormonates").

🧠 Eselsbrücken für den Vormonat

Artikelhilfe: Denk an der Monat. Da 'Monat' maskulin ist, ist auch der Vormonat maskulin. Der Monat, der vor diesem kam.

Bedeutungshilfe: Stell dir eine Zeitachse vor. Der aktuelle Monat ist hier. Der Monat davor (vor dem aktuellen) ist der Vormonat.

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Letzter Monat: Sehr gebräuchlich, oft informeller.
  • Voriger Monat: Etwas formeller als "letzter Monat".

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

  • Folgemonat: Der Monat, der nach dem aktuellen oder genannten Monat kommt.
  • Nächster Monat: Sehr gebräuchlich für den kommenden Monat.
  • Dieser Monat / Aktueller Monat: Der Monat, in dem man sich gerade befindet.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da die Bedeutung sehr spezifisch ist.

😂 Ein kleiner Zeit-Witz

Fragt der Chef den Buchhalter: "Sind die Zahlen vom Vormonat schon fertig?"
Antwortet der Buchhalter: "Nein, ich bin noch nicht ganz auf dem Laufenden – ich lebe noch im Vormonat!"

📜 Gedicht über den Vormonat

Der Kalender zeigt das Heute,
doch der Blick geht oft zurück,
zu des Vormonats Beute,
Zahlen, Daten, Stück für Stück.

Was war gut, was lief daneben?
fragt der Chef mit ernster Miene.
Der Bericht soll Antwort geben,
aus der Zeit, die längst verstrichene.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin immer schon vorbei,
wenn du an mich denkst, ohwei.
Vor dem Jetzt lieg' ich bereit,
als Teil der letzten Zeit.

Was bin ich?

Auflösung: Der Vormonat

🧩 Wortbestandteile & Mehr

Das Wort Vormonat ist eine klare Zusammensetzung:

  • Vor-: Präfix, das eine zeitliche (oder räumliche) Position davor anzeigt.
  • Monat: Das Grundwort, das die Zeiteinheit benennt.

Diese Struktur ist im Deutschen sehr häufig, z.B. auch bei Vorjahr, Vortag, Vormittag.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vormonat?

Das Wort "Vormonat" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Vormonat. Es bezeichnet den Monat, der vor dem aktuellen oder einem genannten Monat liegt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?