EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
swan
بجعة
cisne
قو
cygne
हंस
cigno
白鳥
łabędź
cisne
lebădă
лебедь
kuğu
лебідь
天鹅

der  Schwan
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʃvaːn/

🦢 Was bedeutet "der Schwan"?

Der Schwan (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen großen, meist weißen Wasservogel aus der Familie der Entenvögel, der für seinen langen Hals und sein elegantes Aussehen bekannt ist.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort im Sinne des Vogels. Verwechslungen sind hier unwahrscheinlich.

Artikelregeln für der, die und das

-an fast immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Ländernamen im Deutschen haben keinen Artikel und sind neutral. Man sagt "nach" plus Land, wie "nach Japan". Aber manche Länder haben einen Artikel, zum Beispiel "der Sudan". Dann sagt man "in den" plus Land, wie "in den Sudan".

Beispiele: der Aktionsplan · der Bebauungsplan · der Clan · der Dan · der Dekan · der Elan · der Fahrplan · der...
⚠️ Ausnahmen: das Ban · das Porzellan · die Membran

Große Tiere meistens Maskulinum.

Beispiele: der Adler · der Affe · der Biber · der Bock · der Bär · der Dachs · der Dackel · der Dinosaurier · d...
⚠️ Ausnahmen: das Eichhörnchen · das Ferkel · das Fohlen · das Huhn · das Kalb · das Kaninchen · das Krokodil · da...

📚 Grammatik im Detail: Der Schwan

Das Substantiv "Schwan" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSchwan
GenitivdesSchwans / Schwanes
DativdemSchwan / Schwane
AkkusativdenSchwan
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchwäne
GenitivderSchwäne
DativdenSchwänen
AkkusativdieSchwäne

Beispielsätze

  1. Ein Schwan schwimmt elegant auf dem See.
  2. Das Gefieder des Schwans ist strahlend weiß.
  3. Wir gaben dem Schwan etwas Brot (🚨 Vorsicht: oft nicht gut für die Tiere!).
  4. Ich beobachte den Schwan schon eine Weile.
  5. Im Winter ziehen die Schwäne oft nach Süden.

🗣️ So verwendet man "Schwan"

"Der Schwan" wird hauptsächlich verwendet, um den bekannten Wasservogel zu bezeichnen.

Verwechslungen mit anderen Wörtern sind selten. Der Kontext (Wasser, Vogel, Eleganz) macht die Bedeutung meist klar.

💡 Merkhilfen für "der Schwan"

Artikelmerkhilfe: Denk an der elegante Herr Schwan, wie er stolz über den See gleitet. Das "Herr" hilft bei "der".

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Schwan" klingt ein wenig wie "schwimmen" oder "schweben" – genau das tut der Vogel auf dem Wasser.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Wasservogel (allgemeiner)
  • Höckerschwan (spezifische Art)
  • Singschwan (spezifische Art)

Antonyme (Gegenteil)

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte Kontraste bilden:

  • Landtier (im Gegensatz zu Wasservogel)
  • Ente, Gans (andere, oft als weniger elegant empfundene Wasservögel)

Ähnliche, aber irreführende Wörter

  • Schwamm (der): Klingt ähnlich, ist aber ein poröses Reinigungswerkzeug oder ein Meeresorganismus.

😂 Ein kleiner Schwanen-Witz

Warum haben Schwäne so lange Hälse?

Damit sie nicht ertrinken, wenn der Wasserstand steigt! 😄

📜 Ein Schwanengedicht

Der Schwan, so weiß, auf blauem See,
gleitet dahin, tut niemand weh.
Sein Hals gebogen, stolz und lang,
klingt leise nur sein Wasserklang.
Ein Bild der Anmut, still und rein,
so möcht' man oft im Leben sein.

❓ Rätselzeit

Ich trage Weiß auf stolzem Kiel,
auf Wasser gleiten ist mein Ziel.
Mein Hals ist lang, mein Ruf bekannt,
im Märchen oft als hässlich verkannt.

Wer bin ich?

Auflösung: Der Schwan

✨ Sonstige Infos zum Schwan

  • Symbolik: Schwäne symbolisieren oft Licht, Anmut, Reinheit, Liebe und Treue (da sie oft lebenslange Partnerschaften eingehen).
  • Mythologie: In vielen Kulturen spielen Schwäne eine Rolle in Mythen und Legenden, manchmal als verwandelte Menschen oder Boten der Götter.
  • Das hässliche Entlein: Das berühmte Märchen von Hans Christian Andersen handelt von einem jungen Schwan, der unter Enten aufwächst und wegen seines Aussehens verspottet wird, bevor er zu seiner wahren, schönen Gestalt heranwächst.
  • Wortzusammensetzung: Der Ursprung des Wortes ist altgermanisch und hängt mit "klingen" oder "tönen" zusammen (vgl. Singschwan).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schwan?

Das Wort "Schwan" für den bekannten Wasservogel ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Schwan. Die Mehrzahl lautet "die Schwäne".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?