EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
sponge
إسفنجة أسفنجة
esponja
اسفنج
éponge
स्पंज
spugna
スポンジ
gąbka
esponja
burete
губка
sünger
губка
海绵

der  Schwamm
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʃvam/

🧼🍄 Was genau ist ein Schwamm?

Das deutsche Wort der Schwamm (Plural: die Schwämme) hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Putz- oder Badeschwamm: Ein poröses, saugfähiges Material (natürlich oder künstlich), das zum Reinigen, Waschen oder Auftragen von Flüssigkeiten verwendet wird. Beispiele sind Küchenschwämme, Badeschwämme oder Tafelschwämme.
  2. Pilz: Im biologischen Sinne bezeichnet der Schwamm oft einen Pilz, insbesondere solche mit poröser Struktur (z.B. Boviste) oder schädliche Pilze, die Holz befallen (Hausschwamm). Im allgemeinen Sprachgebrauch wird "Pilz" häufiger verwendet, aber "Schwamm" ist in bestimmten Kontexten oder für bestimmte Arten üblich.

⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen!

🧐 Grammatik von 'der Schwamm' im Detail

Das Substantiv der Schwamm ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Schwamm' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderSchwamm
GenitivdesSchwammes / Schwamms
DativdemSchwamm / Schwamme
AkkusativdenSchwamm

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Schwämme' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchwämme
GenitivderSchwämme
DativdenSchwämmen
AkkusativdieSchwämme

💡 Beispielsätze

🗣️ Wie verwendet man 'der Schwamm'?

  • Kontext 1 (Haushalt/Hygiene): Wird verwendet, wenn man über Reinigungswerkzeuge spricht (Küchenschwamm, Putzschwamm) oder Körperpflege (Badeschwamm, Naturschwamm). Hier ist es ein alltäglicher Gegenstand. Beispiel: "Kannst du mir bitte den Schwamm reichen?"
  • Kontext 2 (Biologie/Natur): Wird verwendet, um bestimmte Arten von Pilzen zu beschreiben, oft solche mit weicher, poröser Konsistenz oder solche, die als Schädlinge auftreten (z.B. Hausschwamm). In der allgemeinen Konversation über Speisepilze ist "Pilz" gebräuchlicher. Beispiel: "Der Sachverständige identifizierte den Befall als Echten Hausschwamm."
  • Redewendung: Die Wendung "Schwamm drüber!" bedeutet so viel wie "Vergessen wir's!", "Reden wir nicht mehr darüber!" oder "Ist schon erledigt!". Man wischt quasi symbolisch etwas weg. Beispiel: "Okay, wir waren uns uneinig, aber jetzt: Schwamm drüber!"

🧠 Eselsbrücken für 'der Schwamm'

Für den Artikel 'der': Denk an der Mann, der zum Putzen einen Schwamm braucht. Männer (der Mann) benutzen oft Werkzeuge (der Hammer, der Schraubenzieher, der Schwamm).

Für die Bedeutungen: Ein Schwamm ist wie ein kleiner Kerl (der!), der entweder Schmutz aufsaugt (Putzschwamm) oder wammelig im Wald steht (Pilz). Alternativ: Er schwamm nicht im Wasser, sondern saugte es auf (Putzschwamm) ODER er schwamm auch nicht, sondern wuchs am Baum (Pilz).

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Wörter):

  • Für Putz-/Badeschwamm: der Putzschwamm, der Topfschwamm, der Badeschwamm, der Naturschwamm, (veraltet) der Lappen (je nach Funktion)
  • Für Pilz: der Pilz (allgemeiner), der Porling (spezifische Pilzart), der Bovist (spezifische Pilzart), der Hausschwamm (spezifischer Schadpilz)

Antonyme (Gegenteile):

  • Bezogen auf Saugfähigkeit: etwas Wasserabweisendes, etwas Dichtes
  • Bezogen auf Struktur: etwas Festes, etwas Glattes
  • (Keine direkten Antonyme für das Wort selbst)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • schwimmen: Das Verb "schwimmen" klingt ähnlich, hat aber nichts mit dem Substantiv "Schwamm" zu tun, außer der möglichen (aber nicht etymologisch korrekten) Eselsbrücke oben.
  • der Schlamm: Bedeutet Matsch oder Schlick, klingt entfernt ähnlich.

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Schwamm keine Geheimnisse?

Weil er alles aufsaugt und sofort wieder ausplaudert (wenn man ihn drückt)! 😄

✍️ Gedicht über den Schwamm

Der Schwamm, so weich, so porös,
Nimmt Wasser auf, ganz famos.
Ob Küche, Bad, ob Tafelrein,
Er hilft uns, sauber soll es sein.

Doch auch im Wald, ganz still und stumm,
Wächst leis' ein Schwamm, schaut euch nur um!
Mal essbar, köstlich, wohlbekannt,
Mal giftig, besser nicht zur Hand.

❓ Kleines Rätsel

Ich sauge Wasser, ohne Mund,
Mach' Töpfe sauber, Kacheln bunt.
Manchmal wachse ich auch im Wald,
Bin weich und feucht, mal jung, mal alt.

Was bin ich?

Lösung: der Schwamm

✨ Noch mehr Wissenswertes

  • Biologische Schwämme: Die ursprünglichen Badeschwämme waren tatsächlich die Skelette von Meerestieren (Porifera). Heute sind die meisten Schwämme synthetisch.
  • Etymologie: Das Wort "Schwamm" kommt vom althochdeutschen "swamp" oder "swamb", was ursprünglich "Pilz" bedeutete. Die Bedeutung wurde später auf das saugfähige Material übertragen. Es ist verwandt mit dem englischen Wort "swamp" (Sumpf), was auf die feuchte, oft pilzbewachsene Umgebung hindeutet.
  • Redewendung "Schwamm drüber!": Diese sehr gebräuchliche Redewendung kommt vermutlich vom Abwischen einer Schiefertafel mit einem feuchten Schwamm, wodurch das Geschriebene verschwindet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schwamm?

Das Wort 'Schwamm' ist maskulin: der Schwamm (Plural: die Schwämme). Es bezeichnet sowohl einen porösen Gegenstand zum Reinigen oder Waschen als auch einen Pilz.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?