der
Befall
🦠 Was genau ist ein Befall?
Der Befall (maskulin) bezeichnet das Angegriffenwerden oder Besiedeltwerden durch Schädlinge, Krankheitserreger oder Parasiten. Es handelt sich meist um einen negativen Zustand, bei dem etwas (eine Pflanze, ein Tier, ein Mensch, ein Objekt oder ein Ort) von etwas Unerwünschtem heimgesucht wird.
- Biologisch/Medizinisch: Das Eindringen und Vermehren von Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilzen) oder Parasiten (Läuse, Milben, Würmer) in einem Wirtsorganismus. Beispiel: Der Befall mit Kopfläusen.
- Land-/Forstwirtschaft & Gartenbau: Die Ausbreitung von Schädlingen (Insekten, Pilze) auf Pflanzen oder in einem Gebiet. Beispiel: Der Borkenkäferbefall im Wald.
- Allgemein/Materiell: Das Angegriffenwerden von Materialien durch Schädlinge. Beispiel: Der Befall von Holz durch Termiten.
⚠️ Wichtig: Das Wort hat fast immer eine negative Konnotation.
Artikelregeln für der, die und das
-all → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Befall
Das Nomen „Befall“ ist maskulin. Es wird stark dekliniert.
Singulardeklination
Fall (Kasus) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | der | Befall |
Genitiv | des | Befall(e)s |
Dativ | dem | Befall(e) |
Akkusativ | den | Befall |
Plural
Ein Plural („die Befälle“) ist sehr ungebräuchlich und wird selten verwendet. Man spricht eher von „mehreren Befällen“ oder umschreibt es.
Beispielsätze auf Deutsch
🗣️ Wie verwendet man 'Befall'?
„Der Befall“ wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Schädlinge, Krankheiten oder unerwünschte Organismen beziehen. Typische Anwendungsbereiche sind:
- Medizin und Biologie: Beschreibung von Infektionen oder Parasitenbefall bei Menschen und Tieren.
- Land- und Forstwirtschaft: Beschreibung von Schädlings- oder Pilzbefall bei Nutzpflanzen oder Bäumen.
- Gartenbau: Beschreibung von Schädlingsbefall bei Gartenpflanzen.
- Schädlingsbekämpfung: Beschreibung von Insekten- oder Nagetierbefall in Gebäuden.
- Materialprüfung: Beschreibung von Schimmel- oder Schädlingsbefall an Materialien wie Holz oder Textilien.
Es beschreibt den Zustand des Angegriffenseins. Man spricht oft von „einem Befall mit etwas“ (z.B. Befall mit Läusen) oder „einem Befall durch etwas“ (z.B. Befall durch Borkenkäfer).
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort eine recht spezifische Bedeutung hat. Es ist formeller als z.B. „Plage“.
🧠 Eselsbrücken für 'der Befall'
Für den Artikel 'der': Denk an der Schädling oder der Parasit – diese männlichen Begriffe helfen, sich an der Befall zu erinnern.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie etwas Unangenehmes auf dich fällt (Teil des Wortes 'Befall') und dich bedrängt – ein Befall ist also, wenn etwas Negatives auf etwas 'fällt' und es besiedelt.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Infektion: Eher medizinisch, Eindringen von Krankheitserregern.
- Die Verseuchung: Starke Kontamination, oft mit Krankheitserregern oder Giftstoffen.
- Die Plage: Massenhaftes Auftreten von Schädlingen, oft lästig.
- Der Angriff: Allgemeiner, kann auch militärisch sein.
- Die Heimsuchung: Eher emotional/biblisch für eine schwere Plage.
- Die Invasion: Eindringen und Ausbreiten (auch militärisch).
Antonyme (Gegenteil):
- Die Gesundheit: Zustand ohne Krankheit/Befall.
- Die Resistenz / Die Immunität: Widerstandsfähigkeit gegen Befall.
- Der Schutz / Die Abwehr: Maßnahmen gegen Befall.
- Die Sauberkeit / Die Hygiene: Zustand, der Befall vorbeugt.
Ähnliche Wörter (Vorsicht):
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Holzwurm seinen Kumpel: „Na, wie war dein erster Tag im neuen Schrank?“ Sagt der andere Holzwurm: „Ganz gut, aber der Befall von Motten hier ist echt nervig!“
📜 Ein kurzes Gedicht
Im Garten, leis' und unbemerkt,
schleicht sich heran, was keiner stärkt.
Ein kleiner Punkt, dann werden's mehr,
der Befall, er wiegt so schwer.
Die Rose welkt, das Blatt wird fahl,
die Läuse feiern ihr Mahl.
Ein Kampf beginnt, mit Sprüh und Schnitt,
gegen den unerwünschten Schritt.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme ungebeten, klein und gemein,
Niste mich in Pflanzen, Holz oder Bein.
Ob Laus, ob Käfer, ob Pilz so fad,
Ich bringe Schaden, früh und spat.
Man kämpft mich nieder, mit Gift und List,
weil meine Anwesenheit unerwünscht ist.
Was bin ich?
Lösung: der Befall
🧩 Wortbestandteile & Trivia
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Befall“ setzt sich zusammen aus:
- Der Vorsilbe be-: Diese Vorsilbe kann anzeigen, dass etwas auf ein Objekt einwirkt oder es versehen wird mit etwas (vgl. beladen, beschriften).
- Dem Verbstamm von fallen: Im Sinne von „auf etwas herabfallen“, „über etwas kommen“.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung, dass etwas (Negatives) über etwas kommt oder auf etwas „fällt“ und es somit beeinträchtigt.
Trivia: Der Begriff wird oft in Schadensgutachten oder bei der Beschreibung ökologischer Probleme (z.B. Waldsterben durch Käferbefall) verwendet.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Befall?
Das deutsche Wort Befall ist maskulin: der Befall. Es bezeichnet das unerwünschte Angegriffenwerden oder Besiedeltwerden durch Schädlinge, Krankheitserreger oder Parasiten, meist in biologischen oder materiellen Kontexten.