die
Infektion
🦠 Was genau ist eine Infektion?
Die Infektion (Plural: die Infektionen) bezeichnet das Eindringen von Krankheitserregern (wie Viren, Bakterien, Pilzen oder Parasiten) in einen Organismus (z. B. Mensch, Tier, Pflanze) und deren Vermehrung darin. Dies kann zu einer Reaktion des Immunsystems und zu einer Infektionskrankheit führen, muss aber nicht zwangsläufig Symptome verursachen (man spricht dann von einer inapparenten oder stummen Infektion).
Das Wort ist immer feminin, daher heißt es korrekt die Infektion.
⚠️ Achtung: Eine Infektion ist nicht dasselbe wie eine Entzündung (Inflammation), obwohl eine Infektion oft eine Entzündung als Abwehrreaktion hervorruft.
🧐 Grammatik im Detail: Die Infektion
Das Substantiv „Infektion“ ist feminin. Der Artikel ist „die“.
Beispielsätze 📝
🗣️ Verwendung im Alltag
Der Begriff „Infektion“ wird hauptsächlich im medizinischen und biologischen Kontext verwendet. Man spricht z.B. von:
- Virusinfektion / virale Infektion (z.B. Grippe, COVID-19)
- Bakterielle Infektion (z.B. Lungenentzündung durch Bakterien, Blasenentzündung)
- Pilzinfektion (z.B. Fußpilz)
- Wundinfektion (Eindringen von Keimen in eine Wunde)
- Tröpfcheninfektion (Übertragung durch Husten, Niesen)
- Schmierinfektion (Übertragung durch Berührung kontaminierter Oberflächen)
Typische Verben in Verbindung mit Infektion sind:
- sich mit etwas infizieren
- eine Infektion bekommen / erleiden / haben
- eine Infektion verursachen / hervorrufen
- eine Infektion verbreiten / übertragen
- eine Infektion behandeln / bekämpfen
- einer Infektion vorbeugen
Im weiteren Sinne kann „Infektion“ auch metaphorisch verwendet werden, z.B. die „Infektion“ mit einer Idee oder Begeisterung, dies ist aber selten.
💡 Eselsbrücken zur Infektion
Merkspruch für den Artikel (die):
Viele medizinische Begriffe und Wörter auf -ion sind feminin: die Infektion, die Operation, die Reanimation, die Desinfektion. Denk an die weibliche Fürsorge (die Krankenschwester) im Kontext der Medizin.
Merkspruch für die Bedeutung (Ansteckung):
Infektion klingt wie Inspektion durch fiese kleine Agenten (Viren, Bakterien), die deinen Körper inspizieren und sich einnisten wollen.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Ansteckung: Sehr ähnlich, betont den Vorgang der Übertragung.
- Die Erkrankung/Krankheit: Das Resultat einer Infektion, aber nicht jede Infektion führt zu einer sichtbaren Erkrankung.
- Die Kontamination/Verunreinigung: Bezeichnet die Besiedlung von Oberflächen oder Substanzen mit Keimen, nicht unbedingt das Eindringen in einen Organismus.
- Der Befall (bei Parasiten): Speziell für Parasiten verwendet.
Antonyme (Gegenteil):
- Die Gesundheit: Der Zustand des Wohlbefindens, frei von Krankheit.
- Die Heilung: Der Prozess der Wiederherstellung der Gesundheit nach einer Krankheit/Infektion.
- Die Desinfektion: Das Abtöten von Krankheitserregern auf Oberflächen oder Materialien.
- Die Immunität: Der Schutz des Körpers vor einer bestimmten Infektion.
- Die Prophylaxe/Prävention: Maßnahmen zur Vorbeugung einer Infektion.
🚨 Vorsicht: Nicht verwechseln mit die Injektion (das Einspritzen einer Flüssigkeit, z.B. Impfung) oder die Inspektion (die Untersuchung/Prüfung).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Computer eine Infektion bekommen?
... Weil er zu viele Cookies akzeptiert und keine Firewall hatte! 🍪🔥💻
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein Niesen hier, ein Husten dort,
So reist die Infektion fort.
Ein kleiner Keim, unsichtbar klein,
Dringt in den Körper heimlich ein.
Das Immunsystem ruft zur Wehr,
Bekämpft die Feinde, immer mehr.
Drum wasch die Hände, halt Abstand, bleib gesund,
So meisterst du die nächste Stund'.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme unsichtbar und klein,
Schleich mich in deinen Körper ein.
Mal bring ich Fieber, mal nur Schnupfen,
Kann durch die Luft und Hände hupfen.
Man will mich loswerden, bekämpfen,
Und meine Ausbreitung dämpfen.
Was bin ich?
(Lösung: die Infektion)
🌐 Noch mehr Wissenswertes
Wortherkunft: Das Wort „Infektion“ stammt vom lateinischen Wort infectio ab, was so viel wie „Ansteckung“, „Befleckung“ oder „Vergiftung“ bedeutet. Es leitet sich vom Verb inficere ab („hineintun“, „anmachen“, „anstecken“).
Wortzusammensetzungen: „Infektion“ ist häufig Teil von Komposita, um die Art der Infektion oder den Ort näher zu bestimmen:
- Infektionskrankheit
- Infektionsschutz
- Infektionsquelle
- Infektionsrisiko
- Infektionsherd
- Infektionswelle
- Virusinfektion
- Harnwegsinfektion
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Infektion?
Das Wort „Infektion“ ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Infektion (Singular) und die Infektionen (Plural).