die  Prävention

📖 Was bedeutet 'die Prävention'?

Die Prävention (Substantiv, feminin) bezeichnet die Vorbeugung oder Verhütung von unerwünschten Ereignissen oder Zuständen. Es geht darum, proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken zu minimieren oder Schäden von vornherein zu verhindern.

Beispiele für Bereiche, in denen Prävention eine große Rolle spielt:

Es gibt nur diesen einen Artikel 'die' für Prävention, da es sich um ein abstraktes Konzept handelt und das Wort auf '-tion' endet, was typischerweise weibliche Substantive kennzeichnet.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Prävention

Das Substantiv 'Prävention' ist feminin. Der Artikel ist immer 'die'. Es wird meistens im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural ('die Präventionen') ist selten und bezieht sich dann auf verschiedene Arten oder Maßnahmen der Prävention.

Deklination

Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativdie Präventioneine PräventionPrävention
Genitivder Präventioneiner PräventionPrävention
Dativder Präventioneiner PräventionPrävention
Akkusativdie Präventioneine PräventionPrävention
Plural (selten)
FallBestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativdie PräventionenPräventionen
Genitivder PräventionenPräventionen
Dativden PräventionenPräventionen
Akkusativdie PräventionenPräventionen

Beispielsätze

  1. Die Prävention von Krankheiten ist ein wichtiges Ziel im Gesundheitswesen.
  2. Der Fokus liegt auf der Prävention von Jugendkriminalität.
  3. Durch gezielte Prävention konnten viele Unfälle vermieden werden.
  4. Es gibt verschiedene Präventionen gegen Mobbing in Schulen. (Plural, selten)

🗣️ So wird 'Prävention' verwendet

Der Begriff 'die Prävention' wird häufig in formellen Kontexten verwendet, insbesondere in den Bereichen Medizin, öffentliche Gesundheit, Sicherheit, Kriminalistik und Sozialarbeit. Es ist ein Schlüsselbegriff, wenn es um proaktives Handeln zur Vermeidung negativer Folgen geht.

  • Typische Kollokationen: Prävention betreiben, zur Prävention dienen, Maßnahmen zur Prävention, medizinische Prävention, Kriminalprävention, Suchtprävention, Unfallprävention.
  • Abgrenzung zu 'Vorsorge': 'Vorsorge' ist oft ein Synonym, kann aber auch spezifischer im medizinischen Kontext (Vorsorgeuntersuchung) oder im finanziellen Kontext (Altersvorsorge) verwendet werden. 'Prävention' ist der allgemeinere Oberbegriff für das Verhindern von Unerwünschtem.
  • Abgrenzung zu 'Intervention': Prävention findet vor dem Eintreten eines Problems statt, während Intervention ein Eingreifen bezeichnet, wenn ein Problem bereits besteht.

🧠 Eselsbrücken zur Prävention

Artikelmerkhilfe: Wörter auf -tion sind fast immer feminin. Denk an: Die Aktion, die Information, die Station... und eben auch die Prävention!

Bedeutungsmerkhilfe: Prä heißt 'vor'. Denk an 'präventiv zuschlagen' – also vorher handeln, bevor etwas Schlimmes passiert. Prävention ist das VOR-Beugen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Vorbeugung: Das gebräuchlichste Synonym.
  • Verhütung: Oft im medizinischen (Empfängnisverhütung) oder allgemeinen Sinne (Unfallverhütung).
  • Vorsorge: Ähnlich, oft spezifischer (siehe Usage).
  • Prophylaxe: Fachbegriff, v.a. in der Medizin.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: 'Prävention' nicht mit 'Präferenz' (Vorliebe) verwechseln!

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Arzt dem Computer eine Impfung zur Prävention gegeben?
Damit er keinen Virus bekommt!

📜 Ein Gedicht zur Prävention

Bevor das Unheil kann gescheh'n,
Bevor die Tränen bitter weh'n,
Ist kluges Handeln angesagt,
Das Böses von uns fern verjagt.

Die Prävention, ein weiser Schritt,
Nimmt künft'ges Leid schon vorher mit.
Ein Schutzwall, frühzeitig gebaut,
Dem man getrost sein Wohl vertraut.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich komme, bevor das Problem entsteht,
Damit der Schaden gar nicht erst weht.
In Medizin, bei Schutz und Recht,
Wirkt meine Vorsicht gut und echt.

Wer bin ich? Lösung: Die Prävention

🌐 Sonstige Informationen

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort 'Prävention' stammt vom lateinischen Verb praevenire ab, was „zuvorkommen“, „verhüten“ oder „vorbeugen“ bedeutet (prae = vor, venire = kommen).

Zusammensetzungen: Das Wort ist oft Teil von Komposita, die den spezifischen Bereich der Vorbeugung benennen, z.B.: Drogenprävention, Gewaltprävention, Kariesprävention, Brandschutzprävention.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Prävention?

Das deutsche Wort Prävention ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Prävention. Es wird verwendet, um Vorbeugung oder die Verhütung von unerwünschten Ereignissen zu beschreiben.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?