EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
disinfection sanitization sterilization
تعقيم تطهير تنظيف
desinfección sanitización esterilización
ضدعفونی گندزدایی استریل‌سازی
désinfection assainissement stérilisation
कीटाणुशोधन सफाई निष्फलता
disinfezione sanificazione sterilizzazione
消毒 殺菌 滅菌
dezynfekcja sanitacja sterylizacja
desinfecção sanitização esterilização
dezinfectare sanitizare sterilizare
дезинфекция санитария стерилизация
dezenfeksiyon sanitasyon sterilizasyon
дезінфекція санітарія стерилізація
消毒 杀菌 灭菌

die  Desinfektion
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/dɛzɪnfɛkˈt͡si̯oːn/

🦠 Was genau ist eine Desinfektion?

Die Desinfektion bezeichnet Maßnahmen, die darauf abzielen, die Anzahl von krankheitserregenden Mikroorganismen (wie Bakterien, Viren, Pilze) auf Oberflächen, Gegenständen, in Flüssigkeiten oder auf lebendem Gewebe (Haut, Schleimhäute) so weit zu reduzieren, dass von ihnen keine Infektionsgefahr mehr ausgeht. Es ist ein Prozess der Keimreduktion oder Keimtötung, um eine Ansteckung zu verhindern.

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Desinfektion.

⚠️ Wichtig: Desinfektion ist nicht dasselbe wie Sterilisation. Bei der Sterilisation werden alle Mikroorganismen abgetötet oder entfernt, während bei der Desinfektion 'nur' eine signifikante Reduktion der pathogenen Keime angestrebt wird.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Desinfektion

Das Substantiv „Desinfektion“ ist feminin.

Deklination (Singular):

Deklination von 'die Desinfektion' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDesinfektion
GenitivderDesinfektion
DativderDesinfektion
AkkusativdieDesinfektion

Plural: Der Plural „die Desinfektionen“ wird seltener verwendet, meist wenn man sich auf mehrere spezifische Desinfektionsvorgänge oder -maßnahmen bezieht.

Deklination von 'die Desinfektionen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDesinfektionen
GenitivderDesinfektionen
DativdenDesinfektionen
AkkusativdieDesinfektionen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Nach der Operation ist eine gründliche Desinfektion des Raumes notwendig.
  2. Die regelmäßige Desinfektion der Hände schützt vor Infektionen.
  3. Im Krankenhaus werden täglich mehrere Desinfektionen durchgeführt.

💡 Anwendung im Alltag und Fachbereich

Der Begriff die Desinfektion wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Man unterscheidet oft zwischen chemischer Desinfektion (mit Desinfektionsmitteln) und physikalischer Desinfektion (z. B. durch Hitze oder UV-Strahlung).

Abzugrenzen ist die Desinfektion von der Reinigung (Entfernung von Schmutz) und der Sterilisation (vollständige Keimfreiheit).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'die': Viele Substantive, die auf -ion enden, sind feminin (wie die Aktion, die Situation, die Infektion). So auch: die Desinfektion. Stell dir eine starke Frau vor, die mit einem Spray die Bakterien bekämpft – die Heldin der Desinfektion!

Für die Bedeutung: Denk an Des-Infektion. „Des-“ bedeutet oft „ent-“ oder „weg-“. Also: Etwas tun, um eine Infektion wegzumachen oder zu verhindern.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Entkeimung: Sehr ähnlich, betont das Entfernen von Keimen.
  • Keimtötung: Betont das Abtöten der Keime.
  • Sanitisierung: Oft im Englischen (sanitization) verwendet, im Deutschen weniger gebräuchlich, bedeutet Hygienisierung/Keimreduktion.
  • Antisepsis: Desinfektion bei lebendem Gewebe (z. B. Wundantiseptik).

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz zur Auflockerung

Warum hat das Desinfektionsmittel Schluss gemacht?
Es hatte das Gefühl, die Beziehung war zu oberflächlich! 😉

📜 Ein Gedicht über die Desinfektion

Wo Keime lauern, unsichtbar und klein,
Da muss zur Tat die Desinfektion schreiten ein.
Mit Spray und Tuch, mit Sorgfalt und Bedacht,
Wird Reinheit und Gesundheit neu entfacht.
Die Viren fliehen, Bakterien weichen,
Ein Schutz für uns, ein wichtiges Zeichen.
Für Haut und Heim, für alles um uns her,
Bringt die Desinfektion die Sicherheit hierher.

🧩 Wer oder was bin ich? Ein Rätsel

Ich kämpfe gegen Feinde, die man nicht sieht,
Auf Händen, Tischen, wo Gefahr erblüht.
Ich mache nicht sauber, doch schaffe ich rein,
Damit keine Krankheit zieht bei dir ein.
Mein Name klingt technisch, mein Zweck ist ganz klar,
Ich schütze Gesundheit, Jahr für Jahr.

(Lösung: die Desinfektion)

✨ Weitere interessante Fakten

  • Wortherkunft: Das Wort stammt vom lateinischen Präfix dis- (auseinander, ent-, weg-) und dem Substantiv infectio (Ansteckung, Infektion) ab. Es bedeutet also wörtlich „Ent-Ansteckung“.
  • Methodenvielfalt: Es gibt eine Vielzahl von Desinfektionsmethoden, die je nach Anwendungsbereich und Art der Keime ausgewählt werden (z. B. Alkoholbasis, Chlorverbindungen, Quartäre Ammoniumverbindungen, Ozon, UV-C-Licht, Hitze).
  • Resistenzen: Ein wachsendes Problem sind Resistenzen von Mikroorganismen gegen bestimmte Desinfektionsmittel, was die Entwicklung neuer Strategien erfordert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Desinfektion?

Das deutsche Wort Desinfektion ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Desinfektion.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?