EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
ozone
أوزون
ozono
ازون
ozone
ओज़ोन
ozono
オゾン
ozon
ozônio
ozon
озон
ozon
озон
臭氧

der / das  Ozon
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/oˈtsoːn/

🧪 Was bedeutet Ozon?

Das Wort Ozon hat im Deutschen zwei mögliche Artikel, die unterschiedliche Bedeutungen oder Konnotationen andeuten:

  1. Das Ozon (sächlich): Dies ist die wissenschaftlich korrekte und gebräuchlichste Form. Es bezieht sich auf:
    • Das chemische Element Ozon (O₃), ein Molekül aus drei Sauerstoffatomen.
    • Die Ozonschicht in der Erdatmosphäre, die vor UV-Strahlung schützt.
    • Ozon als Substanz im Allgemeinen (z.B. in der Wasseraufbereitung).
  2. Der Ozon (männlich): Diese Form ist umgangssprachlich und oft negativ konnotiert. Sie bezieht sich meist auf:
    • Den stechenden, reizenden Geruch von Ozon.
    • Hohe Ozonkonzentrationen in Bodennähe (Sommersmog), die als Belastung empfunden werden. ⚠️ Diese Verwendung ist weniger formell und wird manchmal als nicht ganz korrekt angesehen, ist aber im alltäglichen Sprachgebrauch verbreitet, wenn die negativen Aspekte (Geruch, Reizung) im Vordergrund stehen.

🚨 Merke: Im wissenschaftlichen und neutralen Kontext ist immer das Ozon korrekt.

📊 Grammatik & Deklination von Ozon

Ozon wird meistens im Singular verwendet. Die Deklination unterscheidet sich je nach verwendetem Artikel.

Deklination: das Ozon (sächlich)

Deklinationstabelle für 'das Ozon' (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdas Ozonein OzonOzon
Genitivdes Ozonseines OzonsOzons
Dativdem Ozoneinem OzonOzon
Akkusativdas Ozonein OzonOzon

Plural für 'das Ozon' ist sehr selten und meist fachsprachlich ('die Ozone').

Deklination: der Ozon (männlich, umgangssprachlich)

Deklinationstabelle für 'der Ozon' (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativder Ozonein OzonOzon
Genitivdes Ozonseines OzonsOzons
Dativdem Ozoneinem OzonOzon
Akkusativden Ozoneinen OzonOzon

Plural für 'der Ozon' ist unüblich.

💬 Beispiele

  • Das Ozon (sächlich):
    • Das Ozon in der Stratosphäre schützt uns.
    • Die chemische Formel für das Ozon ist O₃.
    • Man misst die Konzentration des Ozons.
  • Der Ozon (männlich):
    • Puh, hier ist heute wieder der Ozon stark! (bezieht sich auf den Smog/Geruch)
    • Ich rieche den Ozon nach dem Gewitter. (bezieht sich auf den Geruch)

🧭 Wann sagt man 'der' oder 'das' Ozon?

Die Wahl des Artikels hängt vom Kontext und der gewünschten Nuance ab:

  • Das Ozon:
    • Standardform, immer korrekt in wissenschaftlichen, technischen und neutralen Kontexten.
    • Bezieht sich auf die Substanz selbst, die Ozonschicht, chemische Eigenschaften.
    • Beispiel: Die Messwerte für das Ozon sind gestiegen.
  • Der Ozon:
    • Umgangssprachlich, oft mit negativer Betonung.
    • Bezieht sich auf die spürbaren, oft unangenehmen Auswirkungen: den stechenden Geruch oder die Belastung durch Sommersmog.
    • Beispiel: Wegen dem Ozon soll man heute keinen Sport treiben. (Impliziert: wegen der hohen, schädlichen Konzentration)
    • Vergleichbar mit der Unterscheidung zwischen 'das Virus' (wissenschaftlich) und 'der Virus' (umgangssprachlich für die Krankheit/Infektion).

Im Zweifel ist 'das Ozon' immer die sicherere und formal korrektere Wahl.

🧠 Eselsbrücken für Ozon

  1. Für die Artikel:

    Stell dir vor: Das System Ozonschicht (sächlich, schützend, neutral) ist oben am Himmel. Aber der stechende Geruch (männlich, spürbar, oft negativ) kommt unten an. Das System (s) vs. Der Geruch (m).
  2. Für die Bedeutung (O₃):

    Oh! Zwei ohne Nerven? Nein, Oh! Drei (wie O₃)! Ozon hat drei Sauerstoffatome, nicht die üblichen zwei (O₂).

↔️ Synonyme & Ähnliches

Synonyme

  • Trisauerstoff: Fachbegriff für O₃ (selten verwendet).
  • (Für 'der Ozon' im Sinne von Smog): Sommersmog, Stickoxide (oft gemeinsam auftretend).

Antonyme

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte höchstens unterscheiden:

  • Stratosphärisches Ozon (gut, schützend) vs. Bodennahes Ozon (schlecht, schädlich).
  • Sauerstoff (O₂): Die stabilere, häufigere Form von Sauerstoff.

Verwechslungsgefahr

  • Oxid / Oxyde: Allgemeine Bezeichnung für Sauerstoffverbindungen, nicht spezifisch O₃.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Sauerstoffatom (O) ein anderes: "Hast du mein Elektron gesehen?"
Sagt das andere: "Bist du sicher?"
Antwortet das erste: "Ja, ich bin positiv!"
Kommt ein drittes Sauerstoffatom (O₃ - Ozon) dazu: "Keine Sorge, ich bin zwar etwas instabil, aber ich halte mal Ausschau!"

📜 Ozon-Gedicht

Das Ozon, hoch, zart und blau,
Schützt uns vor der Sonne, schlau.
Doch unten, nah, als der Ozon bekannt,
Riecht's manchmal stechend hier im Land.
Drei O's vereint, mal Freund, mal Feind,
So ist das Gas, wie es uns scheint.

❓ Rätselzeit

Ich bestehe aus drei, nicht aus zwei,
Bin oben Schutzschild, unten Reizerei.
Manchmal riechst du mich nach Blitz und Donner,
Im Sommer bin ich oft ein schlimmer Wonner.

Mal heiß ich 'das', mal heiß ich 'der',
Wer bin ich wohl, sag schnell hierher?

Lösung: Das Ozon / Der Ozon

🤓 Noch mehr zu Ozon

  • Chemische Formel: O₃
  • Entdeckung: Ozon wurde 1839 von Christian Friedrich Schönbein entdeckt, der den charakteristischen Geruch bei elektrischen Entladungen bemerkte. Der Name leitet sich vom griechischen Wort "ozein" (riechen) ab.
  • Doppelfunktion: Es ist ein klassisches Beispiel für einen Stoff, der je nach Ort und Konzentration nützlich oder schädlich sein kann ("Oben hui, unten pfui").
  • Der Artikel 'der': Die männliche Form hat sich vermutlich durch die Wahrnehmung des Ozons als etwas Aktives, Stechendes, fast schon Aggressives (wie 'der Smog', 'der Reiz') im umgangssprachlichen Gebrauch etabliert.

📝 Zusammenfassung: Der oder das Ozon?

Verwenden Sie 'das Ozon' für das chemische Element und die Ozonschicht (wissenschaftlich, neutral). Nutzen Sie 'der Ozon' umgangssprachlich, wenn Sie sich auf den stechenden Geruch oder gesundheitsschädlichen Sommersmog beziehen (oft negativ konnotiert).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?