EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
lookout watch search
مراقبة بحث رصد
vigilancia búsqueda observación
نگهبانی جستجو نظارت
guet veille recherche
देखना तलाश निगरानी
guardia ricerca osservazione
見張り 監視 捜索
obserwacja czujność poszukiwanie
vigilância observação procura
pază veghe căutare
наблюдение поиск сторожа
gözetleme izleme arama
спостереження пошук нагляд
守望 观察 搜寻

die  Ausschau
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊsˌʃaʊ/

🧐 Was bedeutet "die Ausschau"?

Die Ausschau (feminin) beschreibt den Akt des bewussten Schauens oder Suchens in die Ferne oder nach etwas Bestimmtem. Es impliziert eine Erwartung oder ein Ziel beim Beobachten.

Häufig wird es in festen Wendungen verwendet, insbesondere "Ausschau halten nach jemandem/etwas".

🚨 Achtung: Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet. Ein Plural ("die Ausschauen") ist extrem selten und wirkt ungewöhnlich.

📝 Grammatik von "die Ausschau" im Detail

Das Substantiv "Ausschau" ist feminin. Hier ist die Deklination im Singular. Der Plural ist sehr ungebräuchlich.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAusschau
GenitivderAusschau
DativderAusschau
AkkusativdieAusschau
Deklination Plural (Mehrzahl) - ⚠️ Sehr selten!
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAusschauen
GenitivderAusschauen
DativdenAusschauen
AkkusativdieAusschauen

Beispielsätze

  • Wir halten Ausschau nach einem geeigneten Picknickplatz.
  • Vom Turm hat man eine gute Ausschau über die ganze Stadt. (Hier eher im Sinne von "Ausblick")
  • Die Matrosen hielten ständig Ausschau nach Land.

💡 Wie verwendet man "die Ausschau"?

"Die Ausschau" wird hauptsächlich in der Wendung "Ausschau halten nach" + Dativobjekt verwendet. Dies bedeutet, gezielt nach jemandem oder etwas zu suchen oder zu spähen.

Beispiele für typische Verwendungen:

  • Nach Personen suchen: "Ich halte Ausschau nach Herrn Müller."
  • Nach Dingen suchen: "Halte bitte Ausschau nach meinen Schlüsseln!"
  • Nach Gelegenheiten suchen: "Wir halten Ausschau nach günstigen Angeboten."
  • Im maritimen Kontext: "Der Seemann im Ausguck hält Ausschau nach feindlichen Schiffen."

Manchmal wird "Ausschau" auch synonym zu "Ausblick" oder "Perspektive" verwendet, ist aber in dieser Bedeutung weniger gebräuchlich als das Suchen.

Vergleich:

🧠 Eselsbrücken zur Ausschau

Artikel-Merkspruch: Die Frau hielt Ausschau. Frauen sind oft aufmerksamer beim Suchen (Stereotyp!), daher die Ausschau.

Bedeutungs-Merkspruch: Denk an "aus dem Fenster schauen". Wenn du aus dem Fenster schaust, hältst du oft Ausschau nach etwas oder jemandem.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Umschau: Das Sich-Umsehen, oft auch suchend.
  • Der Ausblick: Die Sicht, die Perspektive (seltener synonym).
  • Die Suche: Genereller Begriff für das Suchen.
  • Die Wacht / Wache: Das Bewachen, oft verbunden mit Ausschauhalten.
  • Das Spähen: Heimliches oder vorsichtiges Schauen.

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum halten Piraten auf See immer Ausschau?
Damit ihnen niemand die "Schatz-Insel" vor der Nase wegschnappt! 🏴‍☠️

📜 Gedicht zur Ausschau

Vom höchsten Turm, bei Tag und Nacht,
wird eifrig Ausschau gehalten, mit Bedacht.
Nach Schiffen fern, nach Freund, nach Land,
mit wachem Auge, fest gespannt.

Ein Blick ins Weite, klar und rein,
so soll die gute Ausschau sein.
Sie sucht das Ziel, das bald erscheint,
die Hoffnung, die uns stets vereint.

🧩 Rätselzeit

Ich bin kein Auge, doch ich sehe weit.
Ich bin kein Suchen, doch vertreib' die Zeit,
indem ich spähe, warte und erspähe.
Oft hält man mich auf hoher See.

Was bin ich? (Lösung: die Ausschau)

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Ausschau" ist eine Substantivierung des Verbstamms von "ausschauen".

Die Kombination bedeutet wörtlich "das Herausschauen" oder "das Umschauen nach außen".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausschau?

Das deutsche Wort Ausschau ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es wird meist im Singular verwendet, oft in der Wendung "Ausschau halten nach".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?