EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
serving dispensing pouring
تقديم صرف صب
servir dispensar verter
سرو توزیع ریختن
service distribution versement
परोसना निष्कासन पिलाना
servizio distribuzione erogazione
提供 注ぐ 配膳
serwowanie wydawanie nalewanie
serviço distribuição servir
servire distribuire turnare
подача разлив обслуживание
servis dağıtım dökmek
подача розлив обслуговування
供应 分发 倒酒

der / die  Ausschank
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊsˌʃaŋk/

🍻 Was genau bedeutet "Ausschank"?

Das Wort Ausschank kann im Deutschen zwei verschiedene Artikel haben, der oder die, was zu leicht unterschiedlichen Bedeutungen führt. Es ist wichtig, den Kontext zu beachten.

Der Ausschank (maskulin)

Dies ist die gebräuchlichste Form. 'Der Ausschank' bezieht sich auf:

  • Den Vorgang des Ausschenkens von Getränken, insbesondere alkoholischer Getränke.
  • Den Ort oder Betrieb, an dem Getränke ausgeschenkt werden (z.B. eine Bar, ein Schankraum, ein Bereich auf einem Fest).
  • Die Zeitspanne, während der Getränke ausgeschenkt werden dürfen (z.B. bis zum Ausschankende).

Die Ausschank (feminin)

Diese Form ist seltener und oft regional oder fachsprachlich. 'Die Ausschank' bezeichnet meist:

  • Die physische Theke oder den Tresen, an dem die Getränke ausgegeben werden. Synonyme hierfür sind oft die Theke oder die Bar.

🚨 Achtung: Im alltäglichen Sprachgebrauch dominiert der Ausschank für den Ort und den Vorgang. Die Ausschank für die Theke wird seltener verwendet, ist aber korrekt.

🧐 Grammatik & Deklination von Ausschank

Die Deklination von 'Ausschank' hängt vom Geschlecht (Genus) ab, das durch den Artikel bestimmt wird.

Deklination "der Ausschank" (maskulin)

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdereinAusschank
GenitivdeseinesAusschanks / Ausschankes
DativdemeinemAusschank / Ausschanke
AkkusativdeneinenAusschank
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieAusschänke
GenitivderAusschänke
DativdenAusschänken
AkkusativdieAusschänke

Deklination "die Ausschank" (feminin)

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieeineAusschank
GenitivdereinerAusschank
DativdereinerAusschank
AkkusativdieeineAusschank
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieAusschänke
GenitivderAusschänke
DativdenAusschänken
AkkusativdieAusschänke

Anmerkung: Der Plural 'die Ausschänke' wird hauptsächlich für 'der Ausschank' (im Sinne von Orten/Betrieben) verwendet. Für 'die Ausschank' (Theke) ist der Plural eher ungebräuchlich.

Beispielsätze

💡 Wann verwendet man "Ausschank"?

Der Begriff Ausschank ist fest im Kontext von Gastronomie, Veranstaltungen und dem Verkauf von Getränken verankert.

  • Der Ausschank (häufig): Wird verwendet, wenn man über das Servieren von Getränken spricht (Der Ausschank erfolgt nur an Volljährige), über den Bereich, wo dies geschieht (Der Biergarten hat einen eigenen Ausschank), oder über die Öffnungszeiten dieses Bereichs (Der Ausschank endet um 23 Uhr). Es ist der Standardbegriff in diesem Kontext.
  • Die Ausschank (selten): Wird spezifisch für die Theke oder den Tresen gebraucht, an dem ausgeschenkt wird (Hinter der Ausschank stand der Wirt). Oft werden hierfür aber eher die Wörter Theke oder Tresen bevorzugt. Die Verwendung von 'die Ausschank' kann manchmal etwas formeller oder technischer klingen.

Im Vergleich zu Bar oder Theke betont Ausschank oft stärker den Akt des Servierens oder den dafür vorgesehenen (oft auch temporären) Bereich, z.B. auf einem Markt oder Fest.

🧠 Eselsbrücken für Ausschank

Für den Artikel: Denk an DER Betrieb (maskulin) oder DER Vorgang (maskulin) des Ausschenkens – das ist die häufigste Form. DIE Theke (feminin) ist seltener, genau wie die Ausschank.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie jemand Getränke AUS einem Fass oder einer Flasche in Gläser SCHANKT (altes Wort für einschenken/ausschenken). Das ist der Ausschank.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme

  • Für 'der Ausschank' (Ort/Betrieb): Schankbetrieb, Schänke, Theke, Bar, Tresen, Schankwirtschaft (veraltet), Zapfstelle
  • Für 'der Ausschank' (Vorgang): Servieren, Ausschenken, Getränkeausgabe
  • Für 'die Ausschank' (Theke): Theke, Tresen, Bar, Schanktisch

Antonyme/Gegensätze

  • Selbstbedienung (kein Ausschank durch Personal)
  • Flaschenverkauf (ohne direktes Ausschenken)
  • Konsumation (der Akt des Trinkens/Verzehrens, nicht des Ausgebens)

Ähnliche, aber andere Wörter

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Gast den Wirt: "Warum heißt das eigentlich Ausschank?"
Antwortet der Wirt: "Weil hier so lange ausgeschenkt wird, bis einer 'Aus!' schreit und der andere 'Schank!' sagt – äh, ich meine, Danke!" 😉

📜 Gedicht zum Ausschank

Am Ausschank, hell und klar,
Steht Bier und Wein bereit fürwahr.
Der Wirt schenkt ein mit frohem Mut,
Ein kühler Trunk, der allen guttut.
Ob der Betrieb, ob die Theke blank,
Hier endet Durst, Gott sei es Dank!

❓ Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch gebe Trank.
Mal bin ich männlich ('der'), mal weiblich ('die'), je nach Schrank... äh, Gebrauch und Ort.
An mir wird oft gelacht, getrunken, geredet.
Was bin ich?

Lösung: Der/Die Ausschank

🧩 Wortzerlegung & Co.

Das Wort Ausschank setzt sich zusammen aus:

  • aus-: Präfix, das eine Bewegung von innen nach außen oder ein Verteilen anzeigt.
  • Schank: Substantivierung des Verbstamms von 'schenken' (im alten Sinne von 'einschenken', 'ausschenken'). Das Verb 'schänken' oder 'ausschenken' ist die Basis.

Verwandte Wörter sind z.B. Schänke (Gastwirtschaft), Mundschenk (historischer Beruf), Geschenk (etwas Gegebenes, Gabe).

📝 Zusammenfassung: Der oder die Ausschank?

Der Ausschank (maskulin) ist die häufigste Form und bezeichnet den Vorgang des Ausschenkens, den Ort (Schankbetrieb) oder die Zeit dafür. Die Ausschank (feminin) ist seltener und meint meist die physische Theke oder den Tresen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?