die
Gastwirtschaft
🍻 Was bedeutet 'die Gastwirtschaft'?
Die Gastwirtschaft (Substantiv, feminin) bezeichnet einen Betrieb, in dem Gäste bewirtet werden, also Speisen und Getränke gegen Bezahlung erhalten. Es handelt sich oft um einen eher traditionellen oder einfacheren Betrieb, vergleichbar mit einem Gasthaus, einer Kneipe oder einem Wirtshaus. Der Fokus liegt auf der Bewirtung von Gästen (Gäste) in einem wirtschaftlichen Rahmen (Wirtschaft).
Im weiteren Sinne kann Gastwirtschaft auch das Gastgewerbe als Branche bezeichnen, obwohl dafür meist der Begriff Gastronomie oder Gastgewerbe verwendet wird.
Artikelregeln für der, die und das
-ft/ -schaft → fast immer Femininum.
Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.
🧐 Grammatik im Detail: Die Gastwirtschaft
Das Wort 'Gastwirtschaft' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher 'die'.
Deklination
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gastwirtschaft |
Genitiv | der | Gastwirtschaft |
Dativ | der | Gastwirtschaft |
Akkusativ | die | Gastwirtschaft |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gastwirtschaften |
Genitiv | der | Gastwirtschaften |
Dativ | den | Gastwirtschaften |
Akkusativ | die | Gastwirtschaften |
Beispielsätze
- Die alte Gastwirtschaft am Marktplatz hat eine lange Tradition.
- Wir kehren nach der Wanderung in einer gemütlichen Gastwirtschaft ein.
- Der Wirt führt seine Gastwirtschaft schon in dritter Generation.
- In dieser Region gibt es viele kleine Gastwirtschaften mit lokaler Küche.
📌 So verwendet man 'Gastwirtschaft'
Der Begriff die Gastwirtschaft wird häufig verwendet, um traditionelle, oft ländliche oder gutbürgerliche Lokale zu beschreiben, die Speisen und Getränke anbieten. Im Vergleich zu einem modernen Restaurant wirkt eine Gastwirtschaft oft rustikaler oder einfacher.
- Kontext: Oft in Zusammenhang mit Dörfern, kleineren Städten, Wanderwegen oder traditioneller deutscher Küche.
- Abgrenzung:
- Restaurant: Oft breiter gefasst, kann von einfach bis gehoben alles sein.
- Kneipe: Fokus liegt primär auf Getränken, Speisenangebot oft kleiner oder einfacher.
- Gasthaus/Gasthof: Sehr ähnlich zu Gastwirtschaft, bietet oft auch Übernachtungsmöglichkeiten.
- Wirtshaus: Ebenfalls sehr ähnlich, betont den Aspekt des Wirts (Betreibers).
- Gefühl: Vermittelt oft Gemütlichkeit, Tradition, Bodenständigkeit.
🧠 Eselsbrücken zur Gastwirtschaft
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, die Wirtin (feminin) schafft (Suffix '-schaft' ist oft feminin) in ihrer Gastwirtschaft. Das hilft, sich 'die' zu merken.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Ort, wo der Gast bewirtet wird und der Wirt seine Wirtschaft (sein Geschäft) betreibt. Einfach Gast + Wirtschaft zusammen denken!
↔️ Gegensätze und Alternativen
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Gasthaus (das): Sehr ähnlich, oft mit Übernachtungsmöglichkeit.
- Wirtshaus (das): Sehr ähnlich, betont den Wirt.
- Kneipe (die): Fokus mehr auf Getränken.
- Lokal (das): Allgemeiner Begriff für einen Ort zum Essen/Trinken.
- Schänke (die): Eher veralteter Begriff für eine einfache Gaststätte, oft nur Ausschank.
- Restaurant (das): Allgemeiner, kann auch gehobener sein.
Antonyme (Gegenteile):
- Privathaus (das): Kein öffentlicher Ort der Bewirtung.
- Konzeptionell: Selbstversorgung, nicht-kommerzieller Ort.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Gastronomie (die): Die gesamte Branche des Gastgewerbes.
- Gastfreundschaft (die): Die Eigenschaft, freundlich zu Gästen zu sein.
- Wirtschaft (die): Kann auch Ökonomie oder eine einfache Kneipe bedeuten.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Ober in der Gastwirtschaft: "Na, wie hat Ihnen das Essen geschmeckt?"
Sagt der Gast: "Ausgezeichnet, Herr Ober, genau wie bei Muttern!"
Ober: "Ach, das freut mich aber! Was hat Ihre Frau Mutter denn gekocht?"
Gast: "Auch nichts!"
📜 Ein kleines Gedicht
Am Eck, ganz schlicht,
steht ein Haus mit Licht.
Die Gastwirtschaft lädt ein,
auf Bier und auf Wein.
Der Wirt schenkt nach,
bis spät in die Nacht.
Ein Ort zum Verweilen,
um Sorgen zu teilen.
❓ Rätselzeit
Ich habe Tische, Stühle, einen Wirt,
wo mancher gern sein Feierabendbier spürt.
Man isst dort Schnitzel, Wurst und Kraut,
ein Ort, der vielen wohlvertraut.
Was bin ich?→ Die Gastwirtschaft
🧩 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort Gastwirtschaft ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Gast (Plural: die Gäste): Person, die bewirtet wird.
- Die Wirtschaft: Hier im Sinne von Betrieb, Unternehmen, Lokal oder auch der ökonomischen Tätigkeit.
Kultureller Kontext: Gastwirtschaften sind oft tief in der lokalen Kultur verwurzelt und spiegeln regionale Traditionen wider, sowohl in der Einrichtung als auch im Speisen- und Getränkeangebot.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gastwirtschaft?
Der korrekte Artikel für Gastwirtschaft ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Gastwirtschaft, Plural: die Gastwirtschaften), das ein Lokal zur Bewirtung von Gästen bezeichnet, oft mit traditionellem Charakter.