EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
herb weed cabbage
عشب نبات كرنب
hierba malva col
گیاه دارویی علف هرز کلم
herbe légume plante
जड़ी बूटी घास
erba pianta verza
ハーブ 雑草 キャベツ
zioło chwast kapusta
erva erva daninha couve
ierburi plante căpșună
трава сорняк капуста
ot bitki lahana
трава бур'ян капуста
草药 杂草 卷心菜

das  Kraut
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kraʊt/

🌿 Was genau ist "das Kraut"?

Das Wort das Kraut (sächlich) hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:

  • Pflanze/Heilkraut: Die häufigste Bedeutung bezieht sich auf eine nicht verholzende Pflanze, oft ein Heil- oder Küchenkraut. Beispiel: Pfefferminz ist ein beliebtes Kraut für Tee.
  • Kohl: Insbesondere in Zusammensetzungen wie Sauerkraut oder Rotkraut bezeichnet es Kohl. Beispiel: Zu Eisbein gehört traditionell Sauerkraut.
  • Unkraut: Umgangssprachlich kann es auch für unerwünschte Pflanzen im Garten stehen. Beispiel: Ich muss dringend das Kraut im Beet jäten.
  • ⚠️ Abwertende Bezeichnung (veraltet): Historisch wurde "Kraut" (oft im Plural "Krauts") im englischsprachigen Raum während der Weltkriege als abfällige Bezeichnung für Deutsche verwendet. Diese Bedeutung ist stark negativ konnotiert und sollte unbedingt vermieden werden!
  • Durcheinander (Redewendung): In der Wendung "Kraut und Rüben" steht es für ein Durcheinander oder Chaos.

🧐 Grammatik von 'das Kraut' unter der Lupe

"Kraut" ist ein sächliches Substantiv (Nomen) und wird stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)das Krautein Kraut
Genitiv (2. Fall)des Kraut(e)seines Kraut(e)s
Dativ (3. Fall)dem Kraut(e)einem Kraut(e)
Akkusativ (4. Fall)das Krautein Kraut
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie KräuterKräuter
Genitivder KräuterKräuter
Dativden KräuternKräutern
Akkusativdie KräuterKräuter

Beispielsätze

  • Im Garten wachsen viele verschiedene Kräuter.
  • Für die Soße benötigst du frisches Basilikum, das ist ein tolles Kraut.
  • Das Sauerkraut wird aus Weißkohl, also einem Kraut, gemacht.
  • Hier herrscht ein Durcheinander wie Kraut und Rüben!

Wann und wie verwendet man "das Kraut"?

Die Verwendung von "das Kraut" hängt stark vom Kontext ab:

  • Botanisch/Kulinarisch: Am häufigsten im Zusammenhang mit Pflanzen, Kochen und Gartenarbeit. Hier ist es neutral. Beispiele: Heilkraut, Küchenkraut, Unkraut jäten, ein Kraut pflanzen.
  • Kohlgerichte: In Wortzusammensetzungen wie Sauerkraut, Rotkraut, Blaukraut ist es spezifisch für Kohl.
  • Redewendung "Kraut und Rüben": Beschreibt Unordnung oder ein Wirrwarr. Beispiel: "Auf seinem Schreibtisch sieht es aus wie Kraut und Rüben."
  • ⚠️ Historisch/Abwertend: Die Verwendung als Schimpfwort für Deutsche ist veraltet und äußerst beleidigend. Sie sollte unter allen Umständen vermieden werden. Das Bewusstsein für diese historische Bedeutung ist jedoch wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden, insbesondere bei Kontakt mit älteren englischsprachigen Texten oder Filmen.

Im Vergleich zu Pflanze ist Kraut spezifischer und bezeichnet meist kleinere, nicht verholzende Gewächse. Im Vergleich zu Gemüse ist Kraut oft auf die würzenden Teile (Blätter, Stängel) bezogen oder eben auf Kohl.

Eselsbrücken für "das Kraut"

Artikelmerkhilfe: Denk an das Grüne im Beet – das kleine, feine Kraut. Das Sächliche ("das") passt gut zum Allgemeinen, Natürlichen einer Pflanze.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du im Garten kniest: Du zupfst das unerwünschte Unkraut, freust dich über das duftende Küchenkraut und erntest später das leckere Sauerkraut (aus Kohl). Alle sind "das Kraut".

Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter:

  • Strauch: Eine verholzte Pflanze, die sich direkt über dem Boden verzweigt (Gegensatz zu Kraut).
  • Gras: Eine spezifische Pflanzenfamilie, oft niedrig wachsend (kann wie ein Kraut wirken, ist aber botanisch anders).

😂 Ein kleiner Kräuterwitz

Fragt ein Kraut das andere: "Na, wie geht's?" Sagt das andere: "Ach, lass mich in Ruhe, ich fühl mich heute total verkrautet!"

Ein Gedicht über das Kraut

Das Kraut

Im Garten klein, so grün und fein,
wächst still heran, im Sonnenschein.
Mal würzig, mal als Heilung gut,
das Kraut, es schenkt uns neuen Mut.

Im Topf als Kohl, für Winterschmaus,
treibt's böse Geister schnell hinaus.
Ob Unkraut oder Edelzier,
das Kraut gehört zum Leben hier.

Kräuter-Rätsel

Ich bin grün, doch nicht immer willkommen.
Ich würze Speisen, hab' Heilkraft vernommen.
Manchmal bin ich Kohl auf dem Teller,
manchmal nur Chaos, nicht heller.

Was bin ich?
(Lösung: das Kraut)

💡 Sonstige wissenswerte Infos

Wortzusammensetzung: "Kraut" ist ein Grundwort, das in vielen Komposita vorkommt, z.B.:

  • Sauerkraut (saurer Kohl)
  • Rotkraut/Blaukraut (Rotkohl)
  • Küchenkraut (Kraut zum Kochen)
  • Heilkraut (Kraut mit heilender Wirkung)
  • Unkraut (unerwünschtes Kraut)
  • Fettkraut (eine fleischfressende Pflanzengattung)

Etymologie: Das Wort stammt vom althochdeutschen "krūt" ab und ist mit Wörtern in anderen germanischen Sprachen verwandt.

Kulturelle Bedeutung: Kräuter haben in vielen Kulturen eine lange Tradition in der Medizin (Klostergärten, Volksheilkunde) und Küche.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kraut?

Das Wort 'Kraut' ist sächlich (das Kraut). Es bezeichnet meist eine nicht verholzende Pflanze (insbesondere ein Heil- oder Küchenkraut), Kohl (z.B. Sauerkraut) oder umgangssprachlich Unkraut. Die Pluralform lautet 'die Kräuter'. Vorsicht: Die historische, abwertende Bezeichnung für Deutsche sollte unbedingt vermieden werden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot