EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
schnitzel
شنيتزل
escalope
شنیتزل
escalope
श्नित्ज़ेल
cotoletta
シュニッツェル
sznycel
schnitzel
șnițel
шницель
şnitzel
шніцель
炸肉排

das  Schnitzel
A1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃnɪtsl̩/

🍽️ Was genau ist ein Schnitzel?

Das Wort das Schnitzel bezeichnet primär eine dünne Scheibe Fleisch, die meist paniert und in Fett gebraten oder frittiert wird. Es ist ein sehr beliebtes Gericht in der deutschen und österreichischen Küche.

  • Herkunft: Das Wort leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort snitzel ab, einer Verkleinerungsform von sniz (Schnitt). Es bedeutet also ursprünglich "kleiner Schnitt" oder "Geschnittenes".
  • Typen: Es gibt viele Varianten, die bekannteste ist wohl das Wiener Schnitzel (traditionell aus Kalbfleisch). Andere beliebte Arten sind das Jägerschnitzel (mit Pilzrahmsoße) oder das Zigeunerschnitzel (mit Paprikasoße, heute oft als Paprikaschnitzel oder Schnitzel Balkan Art bezeichnet). Oft wird auch Schweine- oder Putenfleisch verwendet (dann meist als Schnitzel Wiener Art deklariert).

🚨 Wichtig: Das Wort "Schnitzel" wird im Deutschen immer mit dem Artikel "das" verwendet. Es ist ein Neutrum.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Schnitzel

Das Substantiv "Schnitzel" ist ein Neutrum. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdasSchnitzel
GenitivdesSchnitzels
DativdemSchnitzel
AkkusativdasSchnitzel
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieSchnitzel
GenitivderSchnitzel
DativdenSchnitzeln
AkkusativdieSchnitzel

💡 Beispielsätze

  1. Ich hätte gerne das Wiener Schnitzel mit Pommes.
  2. Der Geschmack des Schnitzels war ausgezeichnet.
  3. Gibst du dem Schnitzel noch etwas Zitrone?
  4. Wir bestellen heute Abend zwei Schnitzel.
  5. Die Panade der Schnitzel war besonders knusprig.

🍴 So wird "das Schnitzel" verwendet

Das Wort "Schnitzel" wird hauptsächlich im Kontext von Essen und Kochen verwendet. Man findet es auf Speisekarten, in Rezepten und in alltäglichen Gesprächen über Mahlzeiten.

  • Im Restaurant: "Ich nehme das Schnitzel mit Kartoffelsalat."
  • Beim Kochen: "Zuerst musst du die Schnitzel plattieren (klopfen)."
  • Umgangssprachlich: Manchmal hört man den Ausdruck "sich freuen wie ein Schnitzel", was bedeutet, sich sehr zu freuen. Die Herkunft dieser Redewendung ist unklar, aber sie ist weit verbreitet. Beispiel: "Er hat sich über das Geschenk gefreut wie ein Schnitzel!"

⚠️ Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit "der Schnipsel" (ein kleiner Papierfetzen) oder dem Verb "schnitzen" (etwas aus Holz schneiden), auch wenn die Wortherkunft verwandt ist.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Essen, das Gericht. Schnitzel ist ein Gericht, also das Schnitzel. Oder stell dir vor, wie das Kind glücklich das Schnitzel isst.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt wie "Schnitt" + "zel" (klein). Ein Schnitzel ist ein kleiner (flacher) Schnitt Fleisch.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Panierte Fleischscheibe: Eine beschreibende Umschreibung.
  • Kotelett (bedingt): Ein Kotelett ist zwar auch eine Fleischscheibe, aber meist mit Knochen und nicht zwingend paniert.
  • Plätzli (Schweiz): In der Schweiz oft für dünne Fleischscheiben (auch unpaniert) verwendet.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte gegenüberstellen:

⚠️ Vorsicht, Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Schnitzel die Straße überquert?

... Um auf die andere Tellerseite zu kommen! 😄

📜 Gedicht: Ode an das Schnitzel

Oh, Schnitzel, goldbraun und so fein,
auf meinem Teller, knusprig rein.
Das Fleisch so zart, geklopft ganz platt,
machst jeden Magen wohlig satt.
Mit Zitrone, Preiselbeeren, kühl,
bist du mein liebstes Essensziel!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin aus Fleisch, ganz dünn und platt,
in Ei und Bröseln nehm ich ein Bad.
In heißem Fett werd ich goldbraun,
kannst mich in Wien und Köln anschauen.
Mit Zitrone schmeckt's am besten wohl,
mein Artikel ist nicht der oder die, sondern...

Lösung: das Schnitzel

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortzusammensetzung: Wie erwähnt, kommt "Schnitzel" von "Schnitt" bzw. "schnitzen". Es bezeichnet etwas Abgeschnittenes oder Kleingeschnittenes.
  • Wiener Schnitzel: Das berühmte Wiener Schnitzel ist gesetzlich geschützt und muss aus Kalbfleisch bestehen. Schnitzel aus anderen Fleischsorten (Schwein, Pute) müssen anders bezeichnet werden (z.B. "Schnitzel Wiener Art").
  • Beilagen: Typische Beilagen zum Schnitzel sind Pommes frites, Kartoffelsalat, Bratkartoffeln oder ein gemischter Salat.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schnitzel?

Das Wort "Schnitzel" ist ein Neutrum und wird immer mit dem Artikel "das" verwendet (das Schnitzel).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?