der
Fetzen
🤔 Was genau ist ein Fetzen?
Der Fetzen (Substantiv, maskulin) bezeichnet ein abgerissenes, unregelmäßiges Stück Stoff, Papier oder eines anderen Materials. Es ist oft etwas, das übrig geblieben ist oder als Lappen zum Putzen verwendet wird. Manchmal wird es auch abwertend für Kleidung benutzt.
- Ein Stofffetzen: Ein kleines, zerrissenes Stück Stoff.
- Ein Papierfetzen: Ein Schnipsel oder abgerissenes Stück Papier.
- Umgangssprachlich auch für Kleidungsstücke (oft negativ): "Mit diesem alten Fetzen gehst du nicht aus!"
- Figurativ: Kann auch für Fragmente oder Bruchstücke von etwas anderem stehen (z. B. Gesprächsfetzen).
🚨 Achtung: Das Wort kann je nach Kontext leicht negativ oder abwertend klingen.
Artikelregeln für der, die und das
-en → meistens Maskulinum.
1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Fetzen
Das Substantiv der Fetzen ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispielsätze
- Nach dem Sturm hingen nur noch Fetzen der Fahne am Mast.
- Er wischte den Tisch mit einem alten Fetzen ab.
- Ich habe nur Fetzen des Gesprächs mitbekommen.
- Sie notierte die Telefonnummer auf einen Papierfetzen.
💡 Wie verwendet man "Fetzen"?
Der Fetzen wird meistens verwendet, um etwas Zerrissenes, Abgebrochenes oder Unvollständiges zu beschreiben.
- Kontext: Häufig im Zusammenhang mit Materialien wie Stoff (Kleidung, Lappen) oder Papier. Kann auch für Teile von Gesprächen, Musik oder Erinnerungen verwendet werden (Gesprächsfetzen, Musikfetzen).
- Konnotation: Oft neutral bis leicht negativ oder abwertend, besonders wenn es um Kleidung geht. Ein Putzlappen kann neutral als "Fetzen" bezeichnet werden, ein Kleidungsstück als "Fetzen" zu bezeichnen ist jedoch meist negativ gemeint.
- Vergleich: Ähnlich wie Lappen (oft für Putztücher) oder Lumpen (alte, zerrissene Kleidung), aber Fetzen betont mehr das Abgerissene oder Fragmentarische. Schnipsel ist meist kleiner und eher auf Papier bezogen.
- Redewendung: "In Fetzen liegen" bedeutet, dass etwas völlig zerstört oder ruiniert ist (z.B. Kleidung, aber auch Pläne oder Nerven). "Meine Nerven liegen in Fetzen."
🧠 Eselsbrücken für "der Fetzen"
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Lappen oder DER Lumpen – oft sind Fetzen ja genau das, alte Lappen oder Lumpen, und die sind meistens maskulin.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du fetzt (reißt) Papier oder Stoff – was übrig bleibt, ist ein Fetzen. Das Geräusch "fetz" erinnert an das Reißen.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Lappen: Oft speziell für Putztücher.
- Lumpen: Meist für alte, zerrissene Kleidung, oft im Plural (die Lumpen).
- Schnipsel: Kleines abgerissenes oder abgeschnittenes Stück, meist Papier.
- Rest: Übriggebliebenes Stück.
- Fragment / Bruchstück: Eher für abstraktere Dinge (Gespräch, Erinnerung) oder feste Materialien.
⚠️ Vorsicht bei der Abgrenzung: Während Fetzen oft unregelmäßig und zerrissen impliziert, kann Stück auch ein sauber abgetrenntes Teil sein.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Geist aufgehört, durch die Wand zu gehen?
Er hatte Angst, dass seine besten Laken zu Fetzen werden! 😄
✒️ Gedicht über einen Fetzen
Ein kleiner Fetzen, bunt und alt,
lag einsam auf dem Asphalt.
Vom Wind getragen, hier und dort,
ein stummer Rest von einem Wort,
vielleicht von einem Brief, voll Leid,
vielleicht von einem bunten Kleid.
Der kleine Fetzen fliegt umher,
erzählt von dem, was war, nicht mehr.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin oft klein und meist zerrissen,
von Stoff, Papier, du wirst es wissen.
Zum Putzen gut, zum Schreiben knapp,
was übrig bleibt, wenn man was schnappt.
Was bin ich?
(Auflösung: Der Fetzen)
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortbildung: Das Verb "fetzen" bedeutet umgangssprachlich "sich prügeln" oder auch "schnell bewegen/funktionieren" (z.B. "Die Musik fetzt!"). Es besteht ein Zusammenhang zur Bedeutung des Zerreißens.
Figurative Bedeutung: Neben der Redewendung "in Fetzen liegen" kann man auch "Gesprächsfetzen aufschnappen" (nur Teile eines Gesprächs hören) oder "Musikfetzen" hören.
Kulturell: In manchen Kontexten können Fetzen auch Teil von Kunstwerken sein (Collagen) oder symbolische Bedeutung haben (z.B. in bestimmten Ritualen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fetzen?
Das Wort "Fetzen" ist maskulin. Man sagt also der Fetzen (Singular) und die Fetzen (Plural). Es bedeutet ein abgerissenes Stück Material wie Stoff oder Papier, oft auch Lappen genannt.