der
Lappen
📖 Was genau ist ein Lappen?
Das Wort der Lappen hat mehrere Bedeutungen, die teils sehr unterschiedlich sind:
- Stück Stoff oder Leder: Die häufigste Bedeutung ist ein (oft altes oder abgenutztes) Stück Stoff, das zum Putzen, Wischen oder Flicken verwendet wird. Beispiel: Putzlappen, Waschlappen, Feudel.
- Führerschein (umgangssprachlich): Besonders in der gesprochenen Sprache wird "der Lappen" salopp für den Führerschein verwendet. Beispiel: "Mir wurde der Lappen abgenommen."
- Feigling, Schwächling (abwertend): Umgangssprachlich und abwertend kann "Lappen" auch eine Person bezeichnen, die als feige, energielos oder wehleidig empfunden wird. ⚠️ Diese Verwendung ist beleidigend. Beispiel: "Sei doch kein Lappen!"
- Ohrläppchen (regional, veraltet): Seltener kann es auch das Ohrläppchen bezeichnen.
- Geldschein (veraltet, salopp): Früher wurde auch ein (meist Tausendmark-) Schein umgangssprachlich als "Lappen" bezeichnet.
Artikelregeln für der, die und das
-en → meistens Maskulinum.
1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von Lappen im Detail
"Lappen" ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel "der" verwendet. Es gehört zur schwachen N-Deklination.
Beispielsätze
- (Stoff) Gib mir bitte den nassen Lappen zum Aufwischen.
- (Führerschein) Er musste seinen Lappen nach der Alkoholfahrt abgeben.
- (Person) Trau dich, sei kein Lappen!
🗣️ Wie wird der Lappen verwendet?
Die Verwendung von "der Lappen" hängt stark vom Kontext ab:
- Als Putztuch: Völlig neutrale und häufige Verwendung im Alltag und Haushalt. Hier ist es austauschbar mit Tuch, Putztuch, Wischtuch.
- Als Führerschein: Eher umgangssprachlich und salopp. Man würde es nicht in einem formellen Schreiben verwenden, aber unter Freunden oder in informellen Gesprächen ist es gängig. Klingt lockerer als "Führerschein".
- Als Beleidigung: Stark abwertend und umgangssprachlich. Wird benutzt, um jemanden als schwach oder feige darzustellen. Vergleichbar mit Waschlappen oder Feigling. 🚨 Vorsicht bei der Verwendung!
Die Bedeutung ergibt sich meist klar aus dem Gesprächszusammenhang.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an DER alte, schmutzige Lappen (Stoff) oder DER verlorene Lappen (Führerschein). Das männliche Bild hilft bei "der".
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Lappen (Stoff) ist oft schlaff und hängt herunter. Ein Lappen (Person) ist ebenfalls schlaff (energielos). Und der Führerschein (Lappen) ist ein flaches Stück Material, ähnlich einem Stofflappen.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Für Stoffstück: Tuch, Putzlappen, Putztuch, Wischtuch, Feudel, Fetzen
- Für Führerschein (ugs.): Führerschein, Fahrerlaubnis, Fleppe (ugs.), Pappe (ugs.)
- Für Person (abwertend): Feigling, Waschlappen, Memme, Angsthase, Schwächling
Antonyme (Gegenteile)
- Für Person (abwertend): Held, Mutiger, Draufgänger, Macher
- (Für Stoffstück und Führerschein gibt es keine direkten Antonyme)
Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit "die Lappen" (Plural), was sich auch auf das Volk der Samen in Nordeuropa beziehen kann (heute als diskriminierend empfunden, stattdessen "Samen" verwenden).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Fahrlehrer: "Na, wie war die erste Fahrstunde?"
Der Fahrschüler: "Super! Nur der Lappen hinter mir hat ständig gehupt!"
✍️ Gedicht über den Lappen
Der Lappen, grau und oft benutzt,
hat schon so manchen Fleck verputzt.
Mal wischt er Staub, mal Dreck, mal Nass,
liegt dann im Eimer, blass und krass.
Doch Lappen nennt man, leicht im Spott,
wer mutlos ist und nicht parat.
Und ist der Führerschein mal fort,
ist auch der Lappen weg vom Ort.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich kann aus Stoff sein, alt und weich,
mit mir wird Schmutz entfernt sogleich.
Man nennt mich salopp, wenn man darf fahren,
oder schimpft so auf den, der sich nicht kann trauen.
Was bin ich?
Lösung: der Lappen
💡 Sonstiges Wissenswertes
Etymologie: Das Wort "Lappen" stammt vom mittelhochdeutschen Wort "lappe" ab, was so viel wie "lose herabhängendes Stück" bedeutete. Dies erklärt sowohl die Bedeutung als Stoffstück als auch die abwertende Bezeichnung für eine schlaffe Person.
Regionale Unterschiede: Die umgangssprachliche Bezeichnung für den Führerschein als "Lappen" ist weit verbreitet, aber regional können auch andere Begriffe wie "Pappe" (Norddeutschland) oder "Fleppe" gebräuchlich sein.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lappen?
Das Wort "Lappen" ist maskulin, es heißt also der Lappen. Es bezeichnet hauptsächlich ein Stück Stoff zum Reinigen, umgangssprachlich den Führerschein oder abwertend eine feige Person.