EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
seed sperm
بذرة نطفة
semilla esperma
بذر اسپرم
graine sperme
बीज वीर्य
seme sperma
種子 精子
nasiono plemniki
semente esperma
sămânță spermă
семя сперма
tohum meni
насіння сперма
种子 精子

der  Samen
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzaːmən/

🌱 Was bedeutet "der Samen"?

Das Wort der Samen hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Botanische Bedeutung: Der Same einer Pflanze, aus dem eine neue Pflanze wachsen kann. Synonym zu Saatgut oder Keimling im weiteren Sinne.
  2. Biologische Bedeutung: Die männliche Keimzelle bei Tieren und Menschen, auch bekannt als Sperma oder Ejakulat.

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen. Der Artikel ist immer der.

Artikelregeln für der, die und das

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

🧐 Grammatik von "der Samen" im Detail

Der Samen ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Samen' (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderSamen
GenitivdesSamens
DativdemSamen
AkkusativdenSamen

Plural (Mehrzahl)

Der Plural lautet die Samen. Er wird hauptsächlich für die botanische Bedeutung (Saatgut) verwendet.

Deklination von 'die Samen' (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSamen
GenitivderSamen
DativdenSamen
AkkusativdieSamen

Beispielsätze

  • Botanisch: Der Gärtner pflanzt den Samen in die Erde. (Der Gärtner pflanzt das Saatkorn.)
  • Botanisch (Plural): Im Frühling sät man viele Samen aus. (Im Frühling verteilt man viel Saatgut.)
  • Biologisch: Für die künstliche Befruchtung wird der Samen des Spenders benötigt. (Für die künstliche Befruchtung wird das Sperma des Spenders benötigt.)
  • Biologisch (Plural - selten/fachsprachlich): Die Qualität der Samen wurde im Labor untersucht. (Die Qualität der Spermien/Keimzellen wurde untersucht.)

💡 Wie verwendet man "der Samen"?

Die Verwendung von der Samen hängt stark vom Kontext ab:

Obwohl der Plural "die Samen" grammatikalisch korrekt ist, wird er im biologischen Kontext oft durch präzisere Begriffe wie "die Samenzellen" oder "die Spermien" ersetzt oder der Singular wird kollektiv verwendet ("der Samen" für die gesamte Flüssigkeit). Im botanischen Kontext ist der Plural "die Samen" sehr gebräuchlich.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext meist eindeutig ist.

🧠 Eselsbrücken für "der Samen"

Artikelmerkhilfe: Denk an der Mann oder der Baum. Der Mann produziert den Samen (biologisch), und aus dem Samen wächst der Baum (botanisch). Beides männlich → der Samen.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein kleiner Start (Samen) für großes Wachstum (Pflanze) oder neues Leben (biologisch). Das 'S' in Samen hilft vielleicht auch.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Für Saatgut: das Saatkorn, das Saatgut, der Keim, der Keimling
  • Für Sperma: das Sperma, die Samenflüssigkeit, das Ejakulat, die Samenzelle (spezifischer)

Antonyme (Gegenwörter) / Verwandte Begriffe

Ähnlich klingende/verwirrende Wörter: Keine direkten häufigen Verwechslungen bekannt, außer der kontextabhängigen Doppelbedeutung.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt ein kleiner Samen den anderen: "Hast du Angst davor, gepflanzt zu werden?"
Sagt der andere: "Nein, ich freue mich darauf, endlich Wurzeln zu schlagen!"

📜 Ein Gedicht über den Samen

Ein kleiner Samen, unscheinbar und klein,
trägt tief in sich den Sonnenschein.
Legt man ihn in die dunkle Erd',
wird bald ein Wunder ihm beschert.

Er trinkt den Regen, streckt sich sacht,
bis grünes Leben draus erwacht.
Aus Kleinem Großes wird entsteh'n,
so kann man's an der Pflanze seh'n.

❓ Rätsel

Ich bin der Anfang, oft ganz klein,
trag Zukunft und das Leben rein.
Mal lieg ich still in dunkler Scholle,
mal schwimm' ich schnell und spiel 'ne Rolle.

Was bin ich?

Lösung: Der Samen

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzungen: Das Wort "Samen" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter:

  • Botanisch: Sonnenblumensamen, Kürbissamen, Samenhandel, Samenkorn
  • Biologisch: Samenzelle, Samenleiter, Samenspende, Samenbank

Etymologie: Das Wort stammt vom althochdeutschen "samo" und ist verwandt mit dem lateinischen "semen" (Saat, Same), was auf eine gemeinsame indogermanische Wurzel hindeutet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Samen?

Das deutsche Wort Samen ist immer maskulin: der Samen (Genitiv: des Samens). Es hat zwei Hauptbedeutungen: das Saatgut einer Pflanze (botanisch) oder das Sperma (biologisch).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?