die
Eizelle
🥚 Was genau ist eine Eizelle?
Die Eizelle (lateinisch Ovum) ist die weibliche Keimzelle bei Lebewesen mit sexueller Fortpflanzung (Oogamie). Sie ist eine Zelle, die bei der Befruchtung mit einer männlichen Keimzelle (Spermium) zu einer Zygote verschmilzt, aus der sich dann ein neues Lebewesen entwickeln kann.
Im Deutschen ist das Wort Eizelle immer feminin, daher lautet der Artikel die Eizelle.
- Biologische Bedeutung: Trägerin der mütterlichen Erbinformationen.
- Kontext: Wird hauptsächlich in biologischen, medizinischen und wissenschaftlichen Kontexten verwendet.
🚨 Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort. Die Zuordnung ist eindeutig.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📝 Grammatik im Detail: Die Eizelle
Das Substantiv „Eizelle“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher immer „die“.
Deklination von die Eizelle
💡 Anwendungsbeispiele
- Die Eizelle ist die größte menschliche Zelle.
- Die Befruchtung der Eizelle findet normalerweise im Eileiter statt.
- Nach der Befruchtung beginnt sich die Eizelle zu teilen.
- Forscher untersuchen die Entwicklung von Eizellen im Labor.
🌐 Wie verwendet man "die Eizelle"?
Der Begriff „Eizelle“ wird primär in spezifischen Fachkontexten verwendet:
- Biologie & Medizin: In Texten über Fortpflanzung, Genetik, Embryologie und Gynäkologie.
- Wissenschaft & Forschung: Bei Diskussionen über Fruchtbarkeit, künstliche Befruchtung (IVF) oder Stammzellforschung.
- Bildung: Im Biologieunterricht zur Erklärung der menschlichen oder tierischen Fortpflanzung.
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das Wort weniger häufig, außer wenn es um Themen wie Schwangerschaft oder Fruchtbarkeitsbehandlungen geht.
🧠 So merkst du dir "die Eizelle"
Für den Artikel: Denk an die Zelle – Zellen sind im Deutschen oft weiblich (die Zelle, die Bakterie). Da die Eizelle eine spezielle Zelle ist, bleibt sie weiblich: die Eizelle. Oder denk an die Henne, die das Ei legt – beide sind weiblich.
Für die Bedeutung: Das Wort setzt sich zusammen aus Ei und Zelle. Es ist die Zelle, die wie ein winziges Ei den Anfang neuen Lebens ermöglicht.
🔄 Synonyme & Antonyme für Eizelle
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Oozyte / Oocyte: Fachbegriff aus der Biologie, oft synonym verwendet, bezeichnet aber streng genommen Vorläuferstadien der reifen Eizelle.
- Weibliche Keimzelle: Eine beschreibende Alternative.
- Ovum: Lateinischer Fachbegriff, international gebräuchlich.
⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit "Ei" im Sinne von Hühnerei oder Vogelei!
😄 Ein kleiner Scherz
Treffen sich zwei Eizellen im Eileiter. Sagt die eine: „Puh, ganz schön was los hier heute!“ Sagt die andere: „Ja, anscheinend ist heute großer Andrang auf die freien Plätze!“ 😉
📜 Die Eizelle in Versen
Im Körper tief verborgen, rund und klein,
Wartet die Eizelle, um Leben zu sein.
Ein winz'ger Anfang, voll Potenzial,
Trägt Zukunft in sich, schicksalhaft und real.
Kommt dann der Partner, schnell herbeigeschwommen,
Ist neues Leben endlich angekommen.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin eine Zelle, doch kein Gefängnisraum.
Ich trage die Hälfte für den Lebenstraum.
Ich warte geduldig, bis mein Partner erscheint,
Damit aus uns beiden dann Neues vereint.
Was bin ich?
Lösung: die Eizelle
💡 Zusätzliche Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Eizelle" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Ei: Bezieht sich hier auf den Ursprung oder die Keimfunktion, ähnlich einem Ei.
- Zelle: Der biologische Grundbaustein des Lebens.
Trivia:
- Die menschliche Eizelle ist mit etwa 0,11 bis 0,14 Millimetern Durchmesser eine der größten Zellen im menschlichen Körper und gerade noch mit bloßem Auge sichtbar.
- Im Gegensatz dazu ist das Spermium die kleinste menschliche Zelle.
Zusammenfassung: Der, die oder das Eizelle?
Das Wort "Eizelle" bezeichnet die weibliche Keimzelle und ist im Deutschen immer feminin. Der korrekte Artikel lautet daher eindeutig die Eizelle.