EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mobility flexibility movement
تنقل مرونة حركة
movilidad flexibilidad movimiento
تحرک انعطاف‌پذیری حرکت
mobilité flexibilité mouvement
गतिशीलता लचीलापन गति
mobilità flessibilità movimento
移動性 柔軟性 動き
mobilność elastyczność ruch
mobilidade flexibilidade movimento
mobilitate flexibilitate mișcare
подвижность гибкость движение
hareketlilik esneklik hareket
мобільність гнучкість рух
流动性 灵活性 运动

die  Beweglichkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈveːɡlɪçkaɪt/

🤸‍♀️ Was bedeutet "die Beweglichkeit"?

Die Beweglichkeit ist ein feminines Substantiv, das sich auf die Fähigkeit bezieht, sich zu bewegen oder bewegt zu werden. Es hat mehrere Nuancen:

  • Körperliche Beweglichkeit: Die Fähigkeit des Körpers oder von Körperteilen (insbesondere Gelenken), sich frei und über einen großen Bewegungsumfang zu bewegen. Beispiel: Die Beweglichkeit der Gelenke nimmt im Alter oft ab.
  • Geistige Beweglichkeit/Flexibilität: Die Fähigkeit, sich schnell an neue Situationen anzupassen, flexibel zu denken oder geistig agil zu sein. Beispiel: In der modernen Arbeitswelt ist geistige Beweglichkeit gefragt.
  • Agilität/Wendigkeit: Schnelligkeit und Leichtigkeit in der Bewegung, oft im sportlichen oder technischen Kontext. Beispiel: Die Beweglichkeit des Roboters war beeindruckend.

🚨 Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik von "die Beweglichkeit" im Detail

Die Beweglichkeit ist ein feminines Substantiv. Es gehört zu den abstrakten Substantiven, die auf "-keit" enden und daher immer feminin sind.

Es wird in der Regel nur im Singular verwendet. Der Plural ("die Beweglichkeiten") ist sehr selten und meist nur in spezifischen Fachkontexten anzutreffen.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Beweglichkeit"
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieBeweglichkeit
Genitiv (2. Fall)derBeweglichkeit
Dativ (3. Fall)derBeweglichkeit
Akkusativ (4. Fall)dieBeweglichkeit

Beispielsätze ✍️

  1. Regelmäßiges Dehnen verbessert die Beweglichkeit. (Akkusativ)
  2. Wegen der eingeschränkten Beweglichkeit konnte er nicht mehr Treppen steigen. (Genitiv)
  3. Wir arbeiten an der Beweglichkeit seiner Finger nach der Operation. (Dativ)
  4. Die Beweglichkeit des Denkens ist eine wichtige Fähigkeit. (Nominativ)

💡 Wie verwendet man "die Beweglichkeit"?

"Die Beweglichkeit" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Sport und Gesundheit: Hier bezieht es sich oft auf die Dehnbarkeit von Muskeln und Sehnen sowie den Bewegungsumfang von Gelenken (z.B. Yoga verbessert die Beweglichkeit).
  • Medizin: Im Zusammenhang mit Rehabilitation nach Verletzungen oder bei altersbedingten Einschränkungen (z.B. die postoperative Beweglichkeit wiederherstellen).
  • Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung: Beschreibt geistige Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, Perspektiven zu wechseln (z.B. geistige Beweglichkeit im Beruf).
  • Technik und Robotik: Bezieht sich auf die Manövrierfähigkeit oder den Aktionsradius von Maschinen oder Robotern (z.B. die hohe Beweglichkeit des Roboterarms).
  • Wirtschaft: Seltener, kann aber die Flexibilität oder Agilität eines Unternehmens oder Marktes beschreiben.

Vergleich:

🧠 Eselsbrücken zur Beweglichkeit

Artikel-Merkregel: Substantive, die auf -keit enden, sind fast immer feminin. Denk an: "Die Fähigkeit, die Möglichkeit, die Heiterkeit... und eben auch die Beweglichkeit!" Die Endung "-keit" signalisiert eine Eigenschaft oder einen Zustand, und diese sind oft 'die' im Deutschen.

Bedeutungs-Merkregel: Das Wort kommt von "bewegen". Die Endung "-lich" macht daraus ein Adjektiv (beweglich = able to move) und "-keit" macht es wieder zu einem Substantiv (Beweglichkeit = the quality of being able to move). Stell dir vor, wie jemand bewegt, wie lichtig (leicht) es aussieht, das ist die Beweglichkeit!

🔄 Synonyme und Antonyme für Beweglichkeit

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Obwohl ähnlich, sind die Synonyme nicht immer 1:1 austauschbar, da sie oft leicht unterschiedliche Aspekte betonen (z.B. Gelenkigkeit vs. geistige Flexibilität).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Arzt den älteren Patienten: "Und wie steht es um Ihre Beweglichkeit?"

Antwortet der Patient: "Sehr gut, Herr Doktor! Jeden Morgen mache ich beim Aufstehen Kniebeugen."

Arzt: "Wirklich? Wie viele?"

Patient: "Eine. Runter komme ich prima, aber dann brauche ich eine halbe Stunde, um wieder hochzukommen!" 😄

📜 Gedicht zur Beweglichkeit

Die Beweglichkeit, ein hohes Gut,
Im Körper wohnt sie, frisch und gut.
Sie dehnt die Glieder, sanft und weit,
Befreit den Geist von Starrheit.

Im Denken auch ist sie von Wert,
Wer flexibel ist, wird hochgeehrt.
Neue Wege, schnell erkannt,
Mit wendigem Geist, Hand in Hand.

So pflege sie, in dir ganz sacht,
Die Beweglichkeit bei Tag und Nacht!

❓ Rätselzeit

Ich wohne in Gelenken, doch auch im Geist,
Bin mal geschmeidig, mal weit gereist.
Im Sportlerkörper bin ich oft zu Haus,
Doch auch im Denken treib' ich Starres aus.
Wer mich besitzt, ist selten steif und lahm,
Ob alt, ob jung, ich bin stets wundersam.

Was bin ich? (Lösung: die Beweglichkeit)

🧩 Sonstiges zur Beweglichkeit

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Beweglichkeit" ist ein gutes Beispiel für deutsche Wortbildung:

  • Stamm: bewegen (Verb: sich fortbewegen, etwas verändern)
  • Suffix 1: -lich (bildet ein Adjektiv: beweglich = fähig, sich zu bewegen)
  • Suffix 2: -keit (bildet aus dem Adjektiv ein Substantiv, das eine Eigenschaft oder einen Zustand beschreibt: Beweglichkeit = die Eigenschaft, beweglich zu sein)

Diese Struktur (Verb -> Adjektiv mit -lich -> Substantiv mit -keit) ist im Deutschen sehr häufig (z.B. *möglich* -> *Möglichkeit*, *freundlich* -> *Freundlichkeit*).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beweglichkeit?

Das Wort "Beweglichkeit" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Beweglichkeit. Es wird meist im Singular verwendet und bezieht sich auf körperliche oder geistige Flexibilität und Agilität.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?