EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
slowness sluggishness delay
بطء كسل تأخير
lentitud pereza retraso
کندی سستی تأخیر
lenteur lenteur retard
धीमता सुस्ती देरी
lentezza lentezza ritardo
遅さ 鈍さ 遅延
powolność ospałość opóźnienie
lentidão morosidade atraso
lene încetinire întârziere
медлительность вялость задержка
yavaşlık halsizlik gecikme
повільність млявість затримка
缓慢 迟缓 延迟

die  Langsamkeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlaŋzamkaɪ̯t/

🐢 Was genau bedeutet Langsamkeit?

Die Langsamkeit beschreibt den Zustand oder die Eigenschaft, langsam zu sein. Es bezieht sich auf eine geringe Geschwindigkeit bei Bewegungen, Handlungen oder Vorgängen. Es kann sowohl neutral als auch negativ (im Sinne von Trägheit, Umständlichkeit) oder positiv (im Sinne von Bedächtigkeit, Gründlichkeit, Entspannung) konnotiert sein.

Das Wort ist ein Substantiv, das vom Adjektiv langsam abgeleitet ist und durch das Suffix -keit gebildet wird, welches typischerweise weibliche Substantive formt, die eine Eigenschaft oder einen Zustand beschreiben.

Es gibt nur diesen einen Artikel die für Langsamkeit, da es sich um ein abstraktes Substantiv handelt.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik im Detail: Die Langsamkeit

Das Substantiv „Langsamkeit“ ist feminin. Es wird mit dem Artikel die verwendet. Abstrakte Nomen auf -keit haben in der Regel keinen Plural, da sie einen Zustand oder eine Eigenschaft beschreiben, die nicht gezählt wird.

Deklination (Einzahl)

Deklination von die Langsamkeit (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLangsamkeit
GenitivderLangsamkeit
DativderLangsamkeit
AkkusativdieLangsamkeit

✨ Beispielsätze

  1. Die Langsamkeit der Verwaltung ärgert viele Bürger.
  2. Manchmal ist Langsamkeit ein Zeichen von Gründlichkeit.
  3. Er genoss die Langsamkeit des Sonntagmorgens.
  4. Wegen seiner Langsamkeit verpasste er den Zug.

💡 Wie verwendet man Langsamkeit?

„Die Langsamkeit“ wird verwendet, um das Tempo oder die Geschwindigkeit von etwas zu beschreiben. Der Kontext entscheidet über die Konnotation:

Es ist wichtig, „Langsamkeit“ nicht immer mit Faulheit oder Unfähigkeit gleichzusetzen. Manchmal ist sie bewusst gewählt oder situationsbedingt.

🧠 Eselsbrücken zur Langsamkeit

Artikelmerkhilfe: Wörter auf -keit sind fast immer weiblich (wie die Höflichkeit, die Heiterkeit). Denk an: Die Fähigkeit zur Langsamkeit ist weiblich! Also: die Langsamkeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine lange Schlange vor, die nur ganz samt(enweich) und langsam kriecht. Diese lange, samte Schlange verkörpert die Langsamkeit.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Gemächlichkeit: betont Ruhe und Gelassenheit
  • Trägheit: oft negativ, betont Mangel an Antrieb
  • Bedächtigkeit: betont überlegtes, vorsichtiges Handeln
  • Umständlichkeit: negativ, betont unnötigen Aufwand
  • Behäbigkeit: oft auf Körperfülle bezogen, schwerfällig

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Achtung: Nicht alle Synonyme sind in jedem Kontext austauschbar. Die Konnotation (positiv, negativ, neutral) ist wichtig!

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef seine neue Sekretärin: „Tippen Sie eigentlich mit dem Zweifingersystem?“
Antwortet sie: „Nein, wieso? Haben die anderen etwa noch mehr Finger zur Verfügung?“

(Bezieht sich humorvoll auf die Langsamkeit beim Tippen)

📜 Ein Gedicht über Langsamkeit

Die Uhr, sie rast, die Zeit verrinnt,
doch Stille oft das Herz gewinnt.
Die Langsamkeit, ein sanfter Hauch,
erlaubt zu seh'n, was sonst im Rauch
der Eile schnell verloren geht,
wie schön die Welt sich langsam dreht.

❓ Rätselzeit

Ich bin das Gegenteil von Hast,
für Schnecken bin ich keine Last.
Manchmal bin ich Tugend rein,
manchmal lästig, träg und klein.

Wer bin ich?

Lösung

Die Langsamkeit

🧩 Weitere Informationen

Wortbildung

„Langsamkeit“ ist ein typisches Beispiel für die Substantivierung eines Adjektivs mit dem Suffix -keit.
langsam (Adjektiv) + -keit (Suffix) → die Langsamkeit (Substantiv, feminin)

Dieses Suffix wird benutzt, um aus Adjektiven weibliche Substantive zu bilden, die eine Eigenschaft, einen Zustand oder ein Verhalten ausdrücken (z.B. Freundlichkeit, Sauberkeit, Möglichkeit).

Kultureller Aspekt: Entschleunigung

In der modernen Gesellschaft gibt es eine wachsende Bewegung der „Entschleunigung“, die bewusst die Langsamkeit als Gegenpol zur Hektik des Alltags sucht. Dies findet sich in Bereichen wie Slow Food, Slow Travel oder Achtsamkeitspraktiken wieder.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Langsamkeit?

Das Wort "Langsamkeit" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die: die Langsamkeit. Es beschreibt den Zustand des Langsamseins und wird typischerweise nur im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?