EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
to tear to rip to break
يمزق يقطع يكسر
rasgar romper desgarrar
پاره کردن دریدن شکستن
déchirer arracher rompre
फाड़ना चीरना टूटना
strappare lacerare rompere
裂く 破る 壊す
drzeć rozerwać łamać
rasgar romper quebrar
a rupe a sfâșia a strica
рвать разрывать ломать
yırtmak koparmak parçalamak
рвати розривати ламати
撕裂 撕开 断裂

das  Reißen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁaɪ̯sn̩/

📖 Was bedeutet "das Reißen"?

Das Reißen ist die Substantivierung des Verbs reißen. Es bezeichnet den Vorgang des Zerreißens von Materialien oder eine bestimmte Art von plötzlichem, ziehendem oder stechendem Schmerz im Körper.

Es hat im Wesentlichen zwei Hauptbedeutungen:

  1. 💨 Der Akt des Zerreißens: Beschreibt die Handlung, wenn etwas (z.B. Papier, Stoff, Seil) entzwei gerissen wird. Beispiel: Das Reißen des Papiers war laut.
  2. 😖 Ein schmerzhaftes Gefühl: Beschreibt einen plötzlichen, oft scharfen Schmerz, typischerweise in Muskeln, Sehnen oder Gelenken. Beispiel: Ich spürte ein Reißen im Knie.

⚠️ Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es einen Vorgang oder ein Gefühl beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik von "das Reißen"

"Das Reißen" ist ein substantiviertes Verb (aus reißen) und ist daher immer sächlich (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von das Reißen (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Reißenein Reißen
Genitivdes Reißenseines Reißens
Dativdem Reißeneinem Reißen
Akkusativdas Reißenein Reißen

🚨 Ein Plural ("die Reißen") ist grammatikalisch unüblich und wird in der Praxis nicht verwendet.

📝 Beispielsätze

  • Beim Sport zog er sich ein Reißen im Oberschenkel zu.
  • Das Reißen von alten Briefen kann befreiend sein.
  • Sie klagte über ein ständiges Reißen in der Schulter.
  • Man hörte das Reißen des Stoffes.

💡 Wie verwendet man "das Reißen"?

"Das Reißen" wird in spezifischen Kontexten verwendet:

  • Medizin & Körper: Sehr häufig zur Beschreibung von Schmerzen, besonders Muskel-, Sehnen- oder Gelenkschmerzen. Typische Phrasen sind "ein Reißen im Rücken/Knie/Arm haben/spüren". Es beschreibt oft einen Schmerz, der sich wie ein Zerren oder Ziehen anfühlt.
  • Materialien: Beschreibt den Akt des Zerreißens von Dingen wie Papier, Stoff, Seilen usw. Beispiel: "Das Reißen der Kette verursachte einen lauten Knall."
  • Abstrakter Gebrauch: Seltener kann es auch metaphorisch verwendet werden, z.B. "das Reißen von Geduldsfäden".

Unterscheidung von "der Riss": Während "das Reißen" den Vorgang oder das Gefühl beschreibt, bezeichnet "der Riss" das Ergebnis – die entstandene Spalte oder Verletzung (z.B. der Riss im Papier, der Muskelfaserriss).

🧠 Eselsbrücken zu "das Reißen"

Für den Artikel (das): Substantivierte Verben sind fast immer sächlich. Denk an den Vorgang: Das Tun, das Laufen, das Sprechen... und eben auch das Reißen. Der Vorgang selbst ist neutral -> das.

Für die Bedeutung: Wenn du etwas reißt, hörst du vielleicht ein Geräusch. Stell dir vor, du reißt ein Blatt Papierdas Geräusch ist "das Reißen". Oder du reißt dir einen Muskel – das Gefühl ist "das Reißen". Die Handlung oder das Gefühl selbst ist das Reißen.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber verwirrende Wörter:

  • die Reise: Bedeutet "journey" oder "trip" – klingt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung.
  • reißen (Verb): Das Verb, von dem "das Reißen" abgeleitet ist. Bedeutet "to tear", "to pull", "to snatch".

😂 Ein Witzchen zum Thema

Warum hat das Toilettenpapier die Beförderung nicht bekommen?
Weil es bei jeder Zerreißprobe durchgefallen ist!

✍️ Ein kleines Gedicht

Ein plötzliches Reißen, ein kurzer Schreck,
Im Muskel, im Stoff, an diesem Fleck.
Ob Papier zerrinnt, ob Glieder schmerzen,
Das Reißen spürst du tief im Herzen.
Ein Laut, ein Gefühl, so scharf und klar,
Das Reißen ist plötzlich da.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Vorgang, oft geschwind,
passiere Stoff und Haut, mein Kind.
Ich kann ein Schmerz sein, tief und spitz,
oder ein Geräusch, wie ein jäher Blitz.
Was bin ich?

Lösung: das Reißen

🌐 Sonstige Informationen

Wortbildung: "Das Reißen" ist eine Substantivierung (Nominalisierung) des starken Verbs "reißen".

Stammverb "reißen": Das Verb selbst hat mehrere Bedeutungen (zerreißen, ziehen, an sich reißen) und wird unregelmäßig konjugiert:

  • Präsens: ich reiße, du reißt, er/sie/es reißt
  • Präteritum: ich riss
  • Perfekt: ich habe/bin gerissen

Verwandte Begriffe:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reißen?

Das Nomen 'Reißen' ist immer sächlich: das Reißen. Es bezeichnet den Vorgang des Zerreißens oder einen stechenden, ziehenden Schmerz.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?