EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
thigh
فخذ
muslo
ران
cuisse
जांघ
coscia
太もも
udo
coxa
coapsă
бедро
uyluk
стегно
大腿

der  Oberschenkel
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈoːbɐˌʃɛŋkl/

🦵 Was genau ist ein Oberschenkel?

Der Oberschenkel bezeichnet den Teil des menschlichen oder tierischen Beins, der sich zwischen der Hüfte und dem Knie befindet. Es ist der obere Abschnitt des Beines.

Im Oberschenkel liegt der Oberschenkelknochen (auch Femur genannt), der längste und kräftigste Knochen im menschlichen Skelett. Außerdem beherbergt er wichtige und große Muskelgruppen (z.B. Quadrizeps, Beinbeuger), die für die Bewegung des Beines und die Stabilisierung des Körpers essentiell sind.

Da nur der Artikel "der" korrekt ist, gibt es hier keine verschiedenen Bedeutungen basierend auf dem Artikel.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Oberschenkel'

Das Wort "Oberschenkel" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist immer "der". Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderOberschenkel
AkkusativdenOberschenkel
DativdemOberschenkel
GenitivdesOberschenkels
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOberschenkel
AkkusativdieOberschenkel
DativdenOberschenkeln
GenitivderOberschenkel

Beispielsätze

  • Nach dem Marathon schmerzte sein linker Oberschenkel.
  • Die Hose ist am Oberschenkel etwas eng.
  • Sie hat sich eine Zerrung im Oberschenkel zugezogen.
  • Die Oberschenkel von Radfahrern sind oft sehr muskulös.
  • Der Arzt untersuchte den Umfang seiner beiden Oberschenkel.

💡 Wie verwendet man 'Oberschenkel'?

Der Begriff "Oberschenkel" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Anatomie und Medizin: Zur genauen Bezeichnung des Körperteils. Beispiele sind Oberschenkelknochen, Oberschenkelmuskulatur oder Krankheitsbilder wie der Oberschenkelhalsbruch.
  • Sport und Fitness: Beim Training oder bei Sportverletzungen wird oft von den Oberschenkeln oder spezifischen Muskeln darin gesprochen (z.B. Übungen für die Oberschenkel).
  • Alltagssprache: Wenn man über Kleidung spricht (z.B. "Die Jeans spannt an den Oberschenkeln") oder einfach den Körperteil meint.

⚠️ Abgrenzung zu "Schenkel": Das Wort "Schenkel" kann manchmal synonym für "Oberschenkel" verwendet werden, ist aber weniger präzise. "Schenkel" kann sich auch allgemeiner auf das Bein beziehen oder in bestimmten Kontexten (z.B. beim Geflügel) auch den Unterschenkel mit einschließen. "Oberschenkel" ist die eindeutige Bezeichnung für den oberen Teil des Beines.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'der': Denke an der starke Muskelmann oder der längste Knochen – beides findet sich im Oberschenkel. Das hilft, sich den maskulinen Artikel "der" zu merken.

Für die Bedeutung: Das Wort ist zusammengesetzt: Ober- (wie in 'oben') + Schenkel (Teil des Beines). Es ist also der obere Teil des Schenkels/Beines, direkt unterhalb der Hüfte.

🔄 Synonyme und Antonyme zum Oberschenkel

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Schenkel: (Umgangssprachlicher, weniger präzis) Kann auch Oberschenkel bedeuten.
  • Femur: (Anatomisch/Medizinisch) Bezeichnet spezifisch den Oberschenkelknochen, nicht den gesamten Körperteil mit Muskeln etc.
  • Keule: (Umgangssprachlich, oft leicht scherzhaft oder bezogen auf Fleisch) Kann für einen dicken Oberschenkel stehen.

Antonyme (Gegenwörter)

⚠️ Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter

  • Schenkelhals: Ein spezifischer Teil des Oberschenkelknochens nahe der Hüfte (Oberschenkelhalsbruch ist eine häufige Verletzung bei älteren Menschen).
  • Leiste: Der Bereich zwischen Bauch und Oberschenkel.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Arzt den Patienten mit Gipsbein: "Na, wie geht's denn so?"
Sagt der Patient: "Ach, nur schrittweise... und mein Oberschenkel findet das gar nicht lustig!" 😉

📜 Gedicht über den Oberschenkel

Der Oberschenkel, stark und fest,
Besteht jeden Alltagstest.
Trägt uns weit, bei Schritt und Sprung,
Hält den Körper stets in Schwung.
Vom Hüftgelenk zum Knie hinab,
Macht er selten nur mal schlapp.
Ein Muskelpaket, wohlgeformt,
Hat uns're Bewegung genormt.

🧩 Rätselzeit

Ich bin ein Teil von deinem Bein,
Nicht der untere, nein, nein!
Mein Knochen ist der längste hier,
Zwischen Hüfte und Knie sitz' ich bei dir.

Wer bin ich?
... Der Oberschenkel

✨ Sonstige Infos

Wortzusammensetzung

"Oberschenkel" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • ober-: Präfix, das 'über', 'oben' oder 'oberhalb' bedeutet.
  • der Schenkel: Substantiv, das einen Teil des Beines bezeichnet (ursprünglich oft das ganze Bein vom Knie abwärts oder aufwärts).

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "oberer Teil des Schenkels/Beines".

Trivia

  • Der Oberschenkelknochen (Femur) ist nicht nur der längste, sondern auch der schwerste und stärkste Knochen im menschlichen Körper.
  • Die Muskulatur des Oberschenkels gehört zu den größten und kräftigsten Muskelgruppen des Menschen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Oberschenkel?

Das Wort "Oberschenkel" ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel 'der': der Oberschenkel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?