EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
thigh leg
فخذ ساق
muslo pierna
ران پا
cuisse jambe
जांघ टांग
coscia gamba
太もも
udo noga
coxa perna
coapsă picior
бедро нога
uyluk bacak
стегно нога
大腿

der  Schenkel
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃɛŋkl̩/

🦵 Was genau ist ein Schenkel?

Das Wort der Schenkel hat mehrere Bedeutungen:

🚨 Wichtig: Im alltäglichen Sprachgebrauch bezieht sich "Schenkel" meist auf den Oberschenkel.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik von 'der Schenkel' im Detail

Das Substantiv "Schenkel" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Schenkel' (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) der Schenkel
Genitiv (2. Fall) des Schenkels
Dativ (3. Fall) dem Schenkel
Akkusativ (4. Fall) den Schenkel

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Schenkel' (Plural)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Schenkel
Genitiv (2. Fall) der Schenkel
Dativ (3. Fall) den Schenkeln
Akkusativ (4. Fall) die Schenkel

Beispielsätze

  1. Der rechte Schenkel tut ihm weh. (Nominativ Singular)
  2. Die Länge des Schenkels des Dreiecks beträgt 5 cm. (Genitiv Singular)
  3. Er legte eine Hand auf seinen Schenkel. (Dativ Singular)
  4. Sie massierte ihren müden Schenkel. (Akkusativ Singular)
  5. Die Schenkel des Läufers sind sehr muskulös. (Nominativ Plural)
  6. Die Bewegung der Schenkel ist beim Tanzen wichtig. (Genitiv Plural)
  7. Mit starken Schenkeln tritt er in die Pedale. (Dativ Plural)
  8. Er trainiert seine Schenkel im Fitnessstudio. (Akkusativ Plural)

💡 So wird 'Schenkel' verwendet

  • Im Alltag / Anatomie: Wenn man über den eigenen Körper oder den von Tieren spricht, meint man meist den Oberschenkel. "Mir ist kalt an den Schenkeln."
  • In der Geometrie: Hier ist der Kontext entscheidend. Man spricht von den Schenkeln eines Winkels oder eines gleichschenkligen Dreiecks.
  • Beim Kochen / Essen: Besonders bei Geflügel spricht man von Hähnchenschenkeln oder Putenschenkeln.
  • Bei Werkzeugen: Zirkel, Zangen oder ähnliche Instrumente haben Schenkel.
  • Umgangssprachlich / Redewendung: "Sich auf die Schenkel klopfen" bedeutet, sehr stark lachen zu müssen.

⚠️ Verwechslungsgefahr: Manchmal wird "Bein" gesagt, wenn eigentlich der "Schenkel" gemeint ist. Das Bein umfasst jedoch den gesamten Teil von der Hüfte bis zum Fuß.

🧠 Merkhilfen für 'der Schenkel'

Artikelmerkhilfe: Denk an einen starken Mann (der Mann) mit muskulösen Oberschenkeln. Der starke Schenkel.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du schenkst jemandem einen Klaps auf den Oberschenkel, weil er einen guten Witz erzählt hat (Schenkelklopfer). Oder denk an einen Zirkel, dessen Arme (Schenkel) einen Kreis "schenken".

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Verwandte Begriffe (Kontext)

  • Unterschenkel (Teil des Beines unterhalb des Knies)
  • Bein (Gesamte Extremität)
  • Hüfte (Gelenk oberhalb des Schenkels)
  • Knie (Gelenk unterhalb des Schenkels)
  • Winkelspitze (Geometrie, Punkt, an dem die Schenkel zusammentreffen)

⚠️ Vorsicht: "Bein" ist nicht immer ein Synonym, da es das gesamte Glied bezeichnet.

😂 Ein kleiner Schenkelklopfer

Warum tragen Skelette keine Hosen?

Weil sie keine Schenkel zum Reinschlupfen haben, nur Knochen!

📜 Gedicht über Schenkel

Der Schenkel, stark und auch grazil,
ob Mensch, ob Tier, er kann sehr viel.
Er trägt uns weit, bei Schritt und Sprung,
\hält uns im Leben stets in Schwung.

Im Dreieck auch, da ist er wichtig,
\zwei Seiten gleich, das ist dann richtig,
\ein Winkel braucht sie, ohne Frage,
die Schenkel sind's an jedem Tage.

🤔 Kleines Rätsel

Ich hab zwei Arme, doch kann nichts greifen,
zeichne Kreise, ohne zu schleifen.
Am Körper trag ich dich, mal dick, mal dünn,
und beim Hähnchen schmecke ich als Keule gut drin.

Was bin ich?
(... Der Schenkel)

✨ Noch mehr Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort "Schenkel" kommt vom althochdeutschen "scinkel" oder "scenka", was ursprünglich den Unterschenkel oder das Schienbein bezeichnete. Die Bedeutungsverschiebung zum Oberschenkel fand später statt. Es ist verwandt mit "Schinken".
  • Redewendung: "Sich (Dativ) etwas aus dem Schenkel leiern" bedeutet, sich etwas mühsam oder künstlich ausdenken zu müssen.
  • Medizin: Der Oberschenkelknochen (Femur) ist der längste und stärkste Knochen im menschlichen Körper. Ein Schenkelhalsbruch ist eine häufige Verletzung bei älteren Menschen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schenkel?

Das Wort "Schenkel" ist immer maskulin: der Schenkel (Singular) und die Schenkel (Plural). Es bezeichnet hauptsächlich den Oberschenkel, kann aber auch in der Geometrie (Winkel) oder bei Werkzeugen (Zirkel) verwendet werden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?