EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
stabilization steadying
تثبيت استقرار
estabilización estabilizar
ثبات تثبیت
stabilisation stabiliser
स्थिरीकरण स्थिर करना
stabilizzazione consolidamento
安定化 安定
stabilizacja utrwalenie
estabilização estabilizar
stabilizare echilibrare
стабилизация упрочение
istikrarlama dengeleme
стабілізація зміцнення
稳定 稳定化

die  Stabilisierung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʃtabiliziˈʁʊŋ/

🎯 Was genau bedeutet "Stabilisierung"?

Die Stabilisierung (Substantiv, feminin) beschreibt den Prozess oder das Ergebnis des Stabilisierens oder Stabilwerdens. Es geht darum, etwas in einen festen, sicheren oder beständigen Zustand zu bringen oder zu halten.

Das Wort wird in vielen Kontexten verwendet:

⚠️ Wichtig: Es bezeichnet den Vorgang oder das Erreichte, nicht den Zustand selbst (das wäre die Stabilität).

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik-Check: Die Stabilisierung im Detail

Das Wort "Stabilisierung" ist ein feminines Substantiv. Wie die meisten Substantive, die auf -ung enden, verwendet es den Artikel "die".

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieStabilisierung
GenitivderStabilisierung
DativderStabilisierung
AkkusativdieStabilisierung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieStabilisierungen
GenitivderStabilisierungen
DativdenStabilisierungen
AkkusativdieStabilisierungen

Beispielsätze

  1. Die Stabilisierung der Wirtschaft hat oberste Priorität.
  2. Nach dem Erdbeben war die Stabilisierung der beschädigten Gebäude dringend notwendig.
  3. Die Ärzte konzentrierten sich auf die Stabilisierung des Patienten nach dem Unfall.
  4. Technische Stabilisierungen sind oft komplex.

🗣️ So wird "Stabilisierung" verwendet

"Stabilisierung" wird oft in formellen oder fachlichen Kontexten verwendet, besonders wenn es um Prozesse geht, die zu mehr Stabilität führen sollen.

  • Typische Kollokationen: wirtschaftliche Stabilisierung, politische Stabilisierung, finanzielle Stabilisierung, emotionale Stabilisierung, Preisstabilisierung, Bildstabilisierung.
  • Kontext: Man spricht von der Stabilisierung von etwas, das zuvor instabil, unsicher oder schwankend war (z.B. Preise, politische Lage, Gesundheitszustand).
  • Abgrenzung:
  • Verwendung im Plural: Der Plural "Stabilisierungen" wird seltener verwendet, meist wenn man sich auf mehrere spezifische Maßnahmen oder Vorgänge bezieht (z.B. "Es waren mehrere Stabilisierungen am Fundament nötig.").

🧠 Eselsbrücken zur Stabilisierung

Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-ung" sind fast immer weiblich. Denk an: Die Rettung, die Meinung, die Hoffnung... und eben auch die Stabilisierung! Sie bringt Ordnung und Festigkeit – eine typisch "weibliche" Aufgabe in alten Rollenbildern? 😉

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an ein wackeliges Kartenhaus. Die Stabilisierung ist der vorsichtige Prozess, bei dem du vielleicht Stützen hinzufügst oder die Karten neu ausrichtest, damit es stabil steht. Es ist die Aktion, die zum stabilen Zustand führt.

↔️ Gegensätze und Alternativen

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der wackelige Tisch einen Therapeuten aufgesucht?

Er brauchte dringend eine emotionale Stabilisierung!

✍️ Gedicht zur Stabilisierung

Wo Chaos war und Unsicherheit,
kommt sie mit Plan und Festigkeit.
Die Wirtschaft schwankt, der Boden bebt,
ein Riss, der durch die Mauern strebt.

Doch dann beginnt, mit klugem Sinn,
die Stabilisierung, der Gewinn.
Sie schafft Struktur, bringt Gleichgewicht,
gibt Halt und Zuversicht.

❓ Rätsel

Ich bin ein Prozess, kein fester Stand,
bring Ordnung oft in Land und Wand.
Mal rette ich die Wirtschaftslage,
mal helf' ich gegen Wackel-Plage.
Finanzen, Politik, Struktur,
ich schaffe eine feste Spur.

Was bin ich?

Lösung: Die Stabilisierung

✨ Sonstige Informationen

Wortbestandteile:

  • stabil: Adjektiv (fest, sicher, beständig), aus dem Lateinischen stabilis.
  • -isier(en): Suffix zur Bildung von Verben (etwas tun/machen), aus dem Französischen -iser / Lateinischen -izare.
  • -ung: Suffix zur Bildung von Substantiven aus Verben, bezeichnet oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis.

Zusammengesetzte Wörter (Beispiele):

  • Stabilisierungsfonds
  • Stabilisierungsmaßnahme
  • Stabilisierungspolitik
  • Bildstabilisierung
  • Preisstabilisierung

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stabilisierung?

Das Wort "Stabilisierung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Stabilisierung. Es folgt der typischen Regel für Substantive, die auf "-ung" enden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?