EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
consolidation merger unification
توحيد دمج ترسيخ
consolidación fusión unificación
تثبیت ادغام یکپارچگی
consolidation fusion unification
सुदृढ़ीकरण विलय एकीकरण
consolidamento fusione unificazione
統合 合併 強化
konsolidacja fuzja unifikacja
consolidação fusão unificação
consolidare fuzionare unificare
консолидация слияние объединение
konsolidasyon birleşme tekleşme
консолідація злиття об’єднання
巩固 合并 统一

die  Konsolidierung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔn.zɔ.liˈdiːʁʊŋ/

🧐 Was bedeutet "die Konsolidierung" eigentlich?

Das Wort die Konsolidierung (feminin, Endung -ung) beschreibt generell einen Prozess der Festigung, Stärkung oder Zusammenführung. Je nach Kontext kann es spezifischere Bedeutungen annehmen:

  • Wirtschaft & Finanzen 💰: Hier bezeichnet es oft die Zusammenfassung von Schulden zu einer einzigen Schuld (Schuldenkonsolidierung) oder die Stärkung der finanziellen Lage eines Unternehmens oder Staates (Haushaltskonsolidierung). Auch die Zusammenlegung von Unternehmen oder Geschäftsbereichen fällt darunter.
  • Technik & IT 💻: In der IT spricht man von Konsolidierung, wenn z.B. mehrere Server zu wenigeren, leistungsfähigeren Systemen zusammengefasst werden (Serverkonsolidierung) oder Daten aus verschiedenen Quellen an einem Ort zusammengeführt werden (Datenkonsolidierung).
  • Medizin 🩺: Die Heilung eines Knochenbruchs, bei der die Bruchstücke wieder fest zusammenwachsen, wird als Konsolidierung bezeichnet.
  • Geologie 🌍: Hier meint Konsolidierung die Verfestigung von Lockergestein zu Festgestein durch Druck und andere geologische Prozesse.
  • Allgemein ✨: Es kann auch die Festigung einer Machtposition, einer Beziehung oder einer Meinung bedeuten.

⚠️ Achte auf den Kontext, um die genaue Bedeutung zu verstehen!

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

✍️ Grammatik von "die Konsolidierung" im Detail

"Konsolidierung" ist ein feminines Substantiv (Nomen), das auf -ung endet. Solche Nomen sind fast immer feminin und verwenden den Artikel die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKonsolidierung
GenitivderKonsolidierung
DativderKonsolidierung
AkkusativdieKonsolidierung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKonsolidierungen
GenitivderKonsolidierungen
DativdenKonsolidierungen
AkkusativdieKonsolidierungen

Beispielsätze zur Veranschaulichung

  1. Die Konsolidierung des Haushalts ist ein wichtiges politisches Ziel.
  2. Nach der Übernahme begann die Phase der Konsolidierung der beiden Unternehmen.
  3. Die IT-Abteilung plant eine Konsolidierung der Datenbanken.
  4. Der Arzt stellte eine gute Konsolidierung des Knochenbruchs fest.

💡 Anwendung und Kontext: Wann benutzt man Konsolidierung?

"Konsolidierung" ist ein eher formelles Wort, das häufig in Fachsprachen vorkommt.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Festigung: Oft austauschbar, aber "Konsolidierung" betont stärker den Prozess des Zusammenführens oder Ordnens von etwas bereits Bestehendem zu einer stabileren Einheit.
  • Zusammenführung/Vereinigung: Fokussiert mehr auf das reine Zusammenbringen von Elementen, während "Konsolidierung" auch die anschließende Stabilisierung und Optimierung impliziert.
  • Stabilisierung: Betont das Erreichen eines stabilen Zustands, "Konsolidierung" beschreibt oft den Weg dorthin durch aktive Maßnahmen der Zusammenführung und Stärkung.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkhilfe: Wörter auf -ung sind (fast immer) weiblich. Denk an: die Festigung, die Stärkung, die Zusammenführungdie Konsolidierung.

Bedeutungs-Merkhilfe: Denk an "solide". Konsolidierung macht etwas solider, fester, stabiler. Ob Finanzen, Knochen oder Daten – es wird gefestigt und zusammengeführt.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht bei Konsortium: Das ist eine Gruppe von Unternehmen, die zusammenarbeiten, nicht der Prozess der Konsolidierung selbst.

😂 Ein kleiner Scherz zur Auflockerung

Fragt der eine Buchhalter den anderen: "Was ist der Unterschied zwischen einer normalen Party und einer Konsolidierungsparty der Finanzabteilung?"

Antwortet der andere: "Bei der Konsolidierungsparty bringen alle ihre Schulden mit und am Ende gibt es nur noch eine große, gemeinsame Rechnung – aber immerhin ist die Bilanz ausgeglichen!" 😉

📜 Konsolidierung in Versen

Wo Zahlen einst verstreut und schwach,
wo viele Teile lagen brach,
da wirkt die Kraft, die ordnet, eint,
Konsolidierung, wohl gemeint.

Sie fügt zusammen, macht es fest,
gibt neuer Stärke einen Rest.
Ob Staatshaushalt, ob IT-Raum,
Erfüllt wird mancher Effizienz-Traum.

❓ Kleines Rätsel

Ich führe zusammen, was getrennt,
werde oft in Bilanzen genannt.
Ich mache aus Vielen manchmal Eins,
und stärke so des Ganzen Scheins.
Ob Schulden, Server oder Macht,
ich sorge dafür, dass es hält und wacht.

Was bin ich? (Lösung: die Konsolidierung)

🧩 Weitere interessante Details

Wortherkunft (Etymologie):

Das Wort "Konsolidierung" stammt vom lateinischen Verb consolidare ab, was "fest machen", "stärken" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus con- (zusammen) und solidare (fest machen), welches wiederum von solidus (fest, dicht, massiv) abgeleitet ist. Die Endung -ierung bezeichnet den Prozess oder das Ergebnis.

Wortbildung:

  • Präfix: Kon- (Variante von Com-, bedeutet 'zusammen')
  • Wortstamm: solid (fest)
  • Suffix: -ieren (zum Verb machen) -> konsolidieren
  • Suffix: -ung (zum Substantiv machen, bezeichnet Handlung/Prozess) -> Konsolidierung

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Konsolidierung?

Das Wort "Konsolidierung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher immer die. Es lautet: die Konsolidierung, der Konsolidierung (Genitiv/Dativ Singular), die Konsolidierungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?