die
Zusammenlegung
🤝 Was bedeutet "die Zusammenlegung"?
Die Zusammenlegung ist ein feminines Substantiv (Nomen) und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis, bei dem zwei oder mehr zuvor getrennte Dinge, Organisationen, Abteilungen oder Einheiten zu einer einzigen Einheit verbunden oder vereinigt werden.
Es leitet sich vom Verb zusammenlegen ab (etwas gemeinsam an einen Ort legen oder vereinigen).
Hauptbedeutungen sind:
- Fusion / Vereinigung: Das Zusammengehen von Unternehmen, Organisationen oder Gruppen.
- Konsolidierung: Das Zusammenfassen von Teilen, Daten, Ressourcen oder auch Schulden.
- Zusammenschluss: Ein allgemeiner Begriff für das Verbinden von Elementen.
Es handelt sich um ein typisches Wort aus dem Bereich Wirtschaft, Verwaltung und Organisation.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📚 Grammatik von "die Zusammenlegung" im Detail
Das Wort "Zusammenlegung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher die. Wie die meisten Substantive auf -ung ist es feminin.
Beispielsätze 📜
- Die Zusammenlegung der beiden Abteilungen wurde beschlossen.
- Man diskutierte lange über die Vor- und Nachteile der Zusammenlegung.
- Viele Mitarbeiter stehen der Zusammenlegung kritisch gegenüber.
- Der Vorstand plant die Zusammenlegung für das nächste Quartal.
- Es gab mehrere Zusammenlegungen von Schulen in der Region.
Kontext und Verwendung: Wie wird "Zusammenlegung" eingesetzt?
"Die Zusammenlegung" wird hauptsächlich in formellen oder halbformellen Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um organisatorische, wirtschaftliche oder administrative Prozesse geht.
- Wirtschaft: Fusion von Unternehmen (Unternehmenszusammenlegung), Konsolidierung von Geschäftsbereichen.
- Verwaltung: Zusammenlegung von Ämtern, Behörden, Gemeinden (Gemeindezusammenlegung) oder Abteilungen.
- Organisation: Vereinigung von Teams, Projekten oder Ressourcen.
- Datenverarbeitung: Konsolidierung von Datenbanken oder Datensätzen.
- Finanzen: Zusammenlegung von Krediten oder Konten.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird oft eher von Vereinigung, Fusion (bei Firmen) oder einfach vom Verb zusammenlegen gesprochen. "Zusammenlegung" klingt etwas formeller und bürokratischer.
⚠️ Vermeide die Verwechslung mit einfachen Akten des Beiseitelegens oder gemeinsamen Aufbewahrens von physischen Objekten im Alltag, obwohl das Verb zusammenlegen auch das bedeuten kann. Das Substantiv "Zusammenlegung" impliziert meist einen strukturellen oder organisatorischen Zusammenschluss.
💡 Merkhilfen für "die Zusammenlegung"
Artikelmerkhilfe: Die Endung "-ung" macht Substantive fast immer feminin. Denk an andere "-ung"-Wörter wie die Rechnung, die Lösung, die Planung. Also: die Zusammenlegung, genau wie die Vereinigung oder die Fusion (obwohl "Fusion" nicht auf -ung endet, ist es auch feminin und ein Synonym!).
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du zwei Stapel Papier (oder zwei Firmen 😉) nimmst und sie zusammen auf einen Haufen legst. Das ist die Grundidee der Zusammenlegung – etwas Getrenntes wird zu einer Einheit.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Fusion: (oft bei Unternehmen)
- Vereinigung: (allgemeiner)
- Konsolidierung: (oft bei Finanzen, Daten, Strukturen)
- Zusammenschluss: (neutral)
- Integration: (Betonung auf dem Prozess des Zusammenwachsens)
- Verschmelzung: (starkes Bild des Einswerdens)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Trennung: (allgemein)
- Teilung: (Aufteilung in Teile)
- Aufspaltung: (oft bei Unternehmen oder Gruppen)
- Separation: (Absonderung)
- Differenzierung: (Hervorhebung von Unterschieden)
Ähnlich klingende Wörter (Vorsicht!)
- Zusammenballung: Eine Ansammlung oder Konzentration, oft ungeordnet. Nicht dasselbe wie eine geordnete Zusammenlegung.
😂 Ein kleiner Scherz zur Auflockerung
Fragt der Chef: "Sind Sie für die sofortige Zusammenlegung der Marketing- und Vertriebsabteilung?"
Sagt der Mitarbeiter: "Im Prinzip ja, aber nur, wenn wir dann auch die Kaffeemaschinen zusammenlegen! Die vom Marketing ist besser."
📜 Ein Gedicht über die Zusammenlegung
Zwei Wege, einst getrennt und klar,
Führten durch das Geschäftsjahr.
Doch der Plan, kühn und neu,
Machte aus den Zweien EINS, treu.
Die Zusammenlegung, Wort mit Macht,
Hat neue Einheit nun gebracht.Ressourcen bündeln, Kräfte einen,
So soll die Zukunft neu erscheinen.
❓ Rätselzeit
Ich mache aus zwei oder mehr oft eins,
Ob Firmen, Ämter oder deins und meins.
Man plant mich oft mit viel Bedacht,
Damit am Ende alles besser klappt.
Effizienz ist meist mein Ziel,
Auch wenn es manchem nicht gefiel.
Was bin ich?
(... Die Zusammenlegung)
✨ Noch Wissenswertes
Wortbildung (Etymologie):
Das Wort "Zusammenlegung" ist ein Substantiv, das vom Verb zusammenlegen abgeleitet ist. Die Struktur ist:
- zusammen (Adverb/Präfix: gemeinsam, miteinander)
- legen (Verb: platzieren, stellen)
- -ung (Suffix: zur Bildung femininer Substantive, die einen Vorgang oder ein Ergebnis bezeichnen)
Trivia:
Der Begriff "Zusammenlegung" wird häufig in Nachrichten und offiziellen Dokumenten verwendet, wenn über Umstrukturierungen in der Wirtschaft oder im öffentlichen Sektor berichtet wird. Es kann positive Assoziationen (Effizienzsteigerung, Synergien) aber auch negative (Stellenabbau, Verlust von Identität) hervorrufen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zusammenlegung?
Die Zusammenlegung ist ein feminines Substantiv (feminin). Es bezeichnet die Vereinigung oder Fusion von zwei oder mehr Einheiten, oft im Kontext von Wirtschaft, Verwaltung oder Organisation.