die  Aufteilung

📖 Was bedeutet "die Aufteilung"?

Die Aufteilung (Substantiv, feminin) beschreibt den Vorgang oder das Ergebnis des Teilens, Verteilens oder Gliederns von etwas in mehrere Teile, Abschnitte oder Gruppen. Es kann sich auf materielle Dinge (z.B. Geld, Güter, Räume) oder abstrakte Konzepte (z.B. Aufgaben, Zeit, Verantwortlichkeiten) beziehen.

  • Teilung/Gliederung: Das Zerlegen eines Ganzen in separate Teile (z.B. die Aufteilung eines Kuchens, die Aufteilung eines Textes in Kapitel).
  • Verteilung/Zuweisung: Das Zuordnen von Ressourcen, Aufgaben oder Verantwortlichkeiten an verschiedene Personen oder Orte (z.B. die Aufteilung der Gewinne, die Aufteilung der Arbeit).
  • Layout/Anordnung: Die räumliche Anordnung oder Struktur (z.B. die Aufteilung einer Wohnung, die Aufteilung einer Webseite).

⚠️ Achte darauf, "Aufteilung" nicht mit "Teilung" zu verwechseln, obwohl sie ähnlich sind. "Aufteilung" betont oft den Prozess des aktiven Verteilens oder Strukturierens, während "Teilung" auch einfach das Ergebnis oder den Zustand des Geteiltseins beschreiben kann.

🧐 Grammatik von "die Aufteilung"

"Aufteilung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin.

Deklination Singular

Deklination von "die Aufteilung" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAufteilung
GenitivderAufteilung
DativderAufteilung
AkkusativdieAufteilung

Deklination Plural

Deklination von "die Aufteilungen" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAufteilungen
GenitivderAufteilungen
DativdenAufteilungen
AkkusativdieAufteilungen

📝 Beispielsätze

  1. Die Aufteilung der Aufgaben war gerecht.
  2. Wir diskutierten über die Aufteilung des Budgets.
  3. Der Architekt zeigte uns die neue Aufteilung der Wohnung.
  4. Nach langen Verhandlungen einigte man sich auf eine Aufteilung der Ressourcen.
  5. Die verschiedenen Aufteilungen des Projekts wurden vorgestellt.

💡 Wie verwendet man "die Aufteilung"?

"Die Aufteilung" wird in vielen Kontexten verwendet, in denen etwas strukturiert, verteilt oder organisiert wird:

Kontext ist entscheidend: Die genaue Bedeutung hängt vom Zusammenhang ab. "Die Aufteilung der Gruppe" kann bedeuten, dass eine Gruppe physisch getrennt wird oder dass Aufgaben innerhalb der Gruppe verteilt werden.

Vergleich:

🧠 Merkhilfen für "die Aufteilung"

Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ung sind wie eine feine Dame, sie brauchen fast immer die Begleitung. Also: die Endung -> die Aufteilung.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "auf Teilen". Man nimmt etwas und teilt es auf – in verschiedene Stücke, Aufgaben oder Bereiche. Das Ergebnis ist die Aufteilung.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef: "Wer hat die Projekt-Aufgaben verteilt?"
Sagt der Praktikant: "Ich! Ich habe eine faire Aufteilung gemacht: Die einfachen Aufgaben für mich, die schwierigen für Sie!"

✍️ Gedicht zur Aufteilung

Die Arbeit lag als großer Berg,
ein unbezwingbar' Riesenwerk.
Doch mit Bedacht und klugem Plan,
fing die Aufteilung langsam an.

Ein Teil für dich, ein Teil für mich,
so wurde es übersichtlich.
Die Last geteilt, das Ziel wird klar,
dank kluger Aufteilung, wunderbar!

🧩 Rätsel

Ich mache aus Eins oft Zwei oder Mehr,
geb' jedem sein Stück, das ist nicht schwer.
Bei Kuchen, Aufgaben oder Geld,
sorg' ich für Ordnung in der Welt.

Mal bin ich gerecht, mal bin ich's nicht,
doch bringe Struktur ans Tageslicht.

Was bin ich? (Lösung: die Aufteilung)

Futter für Neugierige

Wortzusammensetzung

Das Wort "Aufteilung" setzt sich zusammen aus:

  • auf- (Präfix, oft verstärkend oder eine Richtung angebend, hier im Sinne von 'in Teile')
  • Teil (Substantiv: Stück, Anteil)
  • -ung (Suffix, bildet Substantive aus Verben, meist feminin, bezeichnet einen Vorgang oder ein Ergebnis)

Es leitet sich direkt vom Verb aufteilen ab (etwas in Teile zerlegen, verteilen).

Kulturelles

Das Konzept der Aufteilung ist tief in vielen gesellschaftlichen Bereichen verankert, von der gerechten Aufteilung von Ressourcen in politischen Diskussionen bis zur Aufteilung von Erbschaften im privaten Bereich. Die Frage nach der 'gerechten' Aufteilung ist oft Gegenstand von Verhandlungen und Konflikten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aufteilung?

Das deutsche Wort Aufteilung ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die (die Aufteilung, der Aufteilung, die Aufteilungen). Es bezeichnet das Teilen, Verteilen oder Gliedern von etwas in mehrere Teile.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?