EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
weakening reduction diminishment
إضعاف تخفيض تناقص
debilitamiento reducción disminución
تضعیف کاهش کاستن
affaiblissement réduction diminution
कमज़ोरी घटाव कम होना
indebolimento riduzione diminuzione
弱体化 減少 縮小
osłabienie redukcja zmniejszenie
enfraquecimento redução diminuição
slăbire reducere diminuare
ослабление снижение уменьшение
zayıflama azalma eksilme
ослаблення зменшення скорочення
削弱 减少 减弱

die  Schwächung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃvɛçʊŋ/

📉 Was genau ist eine Schwächung?

Die Schwächung beschreibt den Prozess oder Zustand des Schwächerwerdens oder des Geschwächtseins. Es handelt sich um eine Verminderung von Kraft, Stärke, Intensität oder Einfluss. Das Wort kann in vielen verschiedenen Kontexten verwendet werden:

  • Körperlich/Medizinisch: Eine Schwächung des Immunsystems, eine Schwächung des Körpers durch Krankheit.
  • Wirtschaftlich: Eine Schwächung der Währung, eine Schwächung der Konjunktur.
  • Politisch/Militärisch: Eine Schwächung der gegnerischen Position, eine Schwächung der Verteidigungsfähigkeit.
  • Figurativ: Eine Schwächung eines Arguments, eine Schwächung der Moral.

Es ist ein Substantiv, das vom Verb schwächen abgeleitet ist und immer feminin ist.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📜 Grammatik von die Schwächung im Detail

Das Substantiv „die Schwächung“ ist feminin. Wie die meisten femininen Substantive, die auf -ung enden, bleibt die Pluralform oft gleich oder wird durch Anhängen von -en gebildet. Bei „Schwächung“ lautet der Plural „Schwächungen“.

Deklination:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSchwächung
GenitivderSchwächung
DativderSchwächung
AkkusativdieSchwächung
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSchwächungen
GenitivderSchwächungen
DativdenSchwächungen
AkkusativdieSchwächungen

Beispielsätze:

  1. Die lange Krankheit führte zu einer deutlichen Schwächung ihres Körpers.
  2. Die wirtschaftliche Schwächung des Landes ist besorgniserregend.
  3. Man beobachtete eine Schwächung der Verhandlungsposition.
  4. Es gab mehrere Schwächungen der Verteidigungslinie während des Angriffs.

💡 Wann und wie verwendet man „Schwächung“?

„Die Schwächung“ wird verwendet, um einen Zustand oder Prozess der Abnahme von Stärke oder Intensität zu beschreiben. Der Kontext bestimmt die genaue Bedeutung:

⚠️ Verwechsle „Schwächung“ nicht mit „Schwäche“. „Schwäche“ beschreibt eher den Zustand des Schwachseins (eine Schwäche haben), während „Schwächung“ den Prozess des Schwächerwerdens oder das Resultat dieses Prozesses betont.

🧠 Eselsbrücken zur Schwächung

Artikelmerkhilfe: Die meisten Nomen auf -ung sind feminin. Denk an: Die Endung macht die Sache weiblich! Also: die Schwächung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemandem wird die Kraft entzogen, er wird schwach. Dieser Prozess des Kraftverlusts ist die Schwächung. Schwach werden = Schwächung erfahren.

↔️ Gegenteil und Gleiches: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Arzt den Bodybuilder: „Haben Sie irgendwelche Schwächen?“
Antwortet der Bodybuilder: „Ja, Schokolade!“
Der Arzt: „Ich meinte eher eine körperliche Schwächung…“
Bodybuilder: „Ach so, nein, außer vielleicht nach zu viel Schokolade!“

✍️ Ein Gedicht zur Schwächung

Die Kraft, sie schwindet, Zug um Zug,
Ein leiser Hauch, ein schwerer Trug.
Die Schwächung schleicht sich langsam an,
Nimmt Stärke fort, fängt neu zu planen an.
Ob Körper, Geist, ob Staat, ob Währung,
Sie bringt Verfall und oft Entbehrung.
Doch nach der Schwächung, tief und kalt,
Kann neue Stärke finden Halt.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Prozess, kein fester Stand,
Nehm' Kraft und Einfluss aus der Hand.
Mal treff' ich Muskeln, mal den Kurs,
Mal ein Argument im Diskurs.
Mein Gegenteil ist Stärkung klar.
Wie heiß ich wohl? Das ist doch wahr!

(Lösung: die Schwächung)

🧩 Wortbausteine & Mehr

Wortbildung:

Das Wort „Schwächung“ ist ein Substantiv, das durch Suffigierung aus dem Verb „schwächen“ gebildet wird.

  • Stamm: schwach (Adjektiv)
  • Verb: schwächen
  • Substantivierung mit Suffix -ung: Schwächung

Diese Art der Wortbildung (Verb + -ung) ist im Deutschen sehr häufig und führt fast immer zu femininen Substantiven.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schwächung?

Das Wort 'Schwächung' ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher immer die Schwächung. Es leitet sich vom Verb 'schwächen' ab und folgt der Regel, dass viele Substantive auf '-ung' feminin sind.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?