EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
consortium alliance partnership
اتحاد تكتل شراكة
consorcio alianza asociación
کنسرسیوم ائتلاف شراکت
consortium alliance partenariat
संघ साझेदारी संगठन
consorzio alleanza partenariato
コンソーシアム 連合 提携
konsorcjum sojusz partnerstwo
consórcio aliança parceria
consorțiu alianță parteneriat
консорциум альянс партнерство
konsorsiyum ittifak ortaklık
консорціум альянс партнерство
财团 联盟 合伙

das  Konsortium
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔn.sɔʁˈtsi̯oːm/

🤝 Was genau ist ein Konsortium?

Ein Konsortium (das, Neutrum) bezeichnet einen Zusammenschluss von rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen Unternehmen, Organisationen oder auch Personen zu einem bestimmten Zweck. Dieser Zusammenschluss ist meist zeitlich begrenzt und dient der gemeinsamen Durchführung eines Projekts oder Geschäfts, das für einen einzelnen Teilnehmer zu umfangreich oder risikoreich wäre.

Typische Zwecke sind:

  • Gemeinsame Finanzierung großer Projekte (z.B. Bankenkonsortium)
  • Gemeinsame Abgabe eines Angebots (z.B. Bieterkonsortium)
  • Gemeinsame Forschung und Entwicklung
  • Bündelung von Know-how oder Ressourcen

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Mitglieder des Konsortiums ihre rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit behalten, im Gegensatz zu einer Fusion.

Artikelregeln für der, die und das

-um meistens Neutrum.

Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.

Beispiele: das Album · das Aluminium · das Antibiotikum · das Aquarium · das Atrium · das Bundeswirtschaftsmini...
⚠️ Ausnahmen: der Albtraum · der Baum · der Irrtum · der Konsum · der Raum · der Schaum · der Traum

🧐 Grammatik von 'das Konsortium' im Detail

Das Wort "Konsortium" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist daher "das". Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular: das Konsortium
FallArtikelSubstantiv
NominativdasKonsortium
GenitivdesKonsortiums
DativdemKonsortium
AkkusativdasKonsortium

Deklination Plural

Der Plural lautet "die Konsortien".

Deklinationstabelle Plural: die Konsortien
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKonsortien
GenitivderKonsortien
DativdenKonsortien
AkkusativdieKonsortien

Beispielsätze

  1. Das Konsortium hat den Zuschlag für den Bau der neuen Brücke erhalten.
  2. Die Finanzierung des Projekts wurde durch ein Konsortium aus mehreren Banken sichergestellt.
  3. Die Mitglieder des Konsortiums teilen sich die Risiken und Gewinne.
  4. Verschiedene Forschungsinstitute bildeten Konsortien, um gemeinsam an Impfstoffen zu arbeiten.

💼 Wann verwendet man 'das Konsortium'?

Der Begriff das Konsortium wird hauptsächlich im wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Kontext verwendet, insbesondere bei:

  • Großprojekten: Bauprojekte, Infrastrukturmaßnahmen, industrielle Anlagen.
  • Finanzierungen: Syndizierte Kredite, Emission von Anleihen (Bankenkonsortium).
  • Ausschreibungen: Gemeinsame Angebotsabgabe (Bieterkonsortium).
  • Forschung & Entwicklung: Kooperationen zur Bündelung von Expertise.
  • Luft- und Raumfahrt: Entwicklung und Bau von Flugzeugen oder Satelliten (z.B. Airbus als ehemaliges Konsortium).

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das Wort eher selten. Es betont die formelle, vertraglich geregelte Zusammenarbeit unabhängiger Partner für ein spezifisches Ziel.

Abgrenzung: Ein Joint Venture ist oft dauerhafter und beinhaltet meist die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens, während ein Konsortium eher eine Zweckgemeinschaft auf Zeit ist, ohne Gründung einer neuen juristischen Person.

🧠 Eselsbrücken für 'das Konsortium'

  1. Für den Artikel 'das': Denk an "das Projekt" oder "das Geschäft". Ein Konsortium dient oft einem gemeinsamen Projekt oder Geschäft, und beides ist sächlich (Neutrum) im Deutschen. Es ist eine neutrale, sachliche Vereinigung für einen Zweck -> das Konsortium.
  2. Für die Bedeutung: Stell dir vor, mehrere Firmen sagen: "Komm, lass uns konsolidiert (zusammen) ein Sortiment an Aufgaben für dieses Riesenprojekt übernehmen!" -> Konsortium. Oder denke an das englische Wort consort (Partner, Gefährte) - ein Konsortium besteht aus Partnern.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Arbeitsgemeinschaft (ARGE): Oft im Baugewerbe verwendet, sehr ähnlich.
  • Bietergemeinschaft: Speziell für die gemeinsame Angebotsabgabe.
  • Syndikat: Oft im Bankwesen (Konsortialkredit) oder historisch auch mit negativer Konnotation (Kartell).
  • Interessengemeinschaft: Breiter gefasst, nicht immer projektbezogen.
  • Pool: Zusammenschluss zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen oder zur Risikoteilung (z.B. Versicherungspool).

Antonyme (Gegenteil):

  • Einzelunternehmen / Einzelkämpfer: Eine einzelne Firma oder Person handelt allein.
  • Alleinauftragnehmer: Nur eine Firma erhält den Auftrag.
  • Wettbewerber / Konkurrenten: Unternehmen, die gegeneinander statt miteinander arbeiten.

⚠️ Vorsicht: Obwohl ähnlich, haben Begriffe wie Kartell (oft illegale Preisabsprachen) oder Trust (engere wirtschaftliche Verschmelzung) andere rechtliche und wirtschaftliche Bedeutungen.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Unternehmer den anderen: "Warum gründen wir nicht ein Konsortium, um gemeinsam reich zu werden?"
Antwortet der andere: "Gute Idee! Du bringst das Geld ein, und ich bringe die Erfahrung mit."
"Und was passiert dann?"
"Dann habe ich das Geld und du die Erfahrung!" 😉

📜 Gedicht über das Konsortium

Ein Projekt, zu groß für einen allein,
Risiko hoch, der Einsatz fein.
Da schließen sich Firmen klug zusammen,
die gemeinsam nach Erfolg entflammen.

Das Konsortium, stark und gut vernetzt,
hat Ziel und Zweck sich festgesetzt.
Mit Vertrag und Plan, Hand in Hand,
bauen sie Zukunft für das Land.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin kein einzelnes Haus, doch baue oft daran mit.
Ich bin kein einzelner Topf, doch koche oft ein Süppchen mit.
Viele Chefs hab' ich, doch nur ein Ziel vor Augen.
Rechtlich getrennt, doch im Projekt vereint zum Saugen (an Ressourcen 😉).

(Auflösung: das Konsortium)

🌐 Sonstige Infos

Etymologie: Das Wort "Konsortium" stammt vom lateinischen consortium, was "Gemeinschaft", "Teilnahme" oder "Gesellschaft" bedeutet. Es leitet sich von consors ab, was "Teilhaber" oder "Gefährte" heißt (con- = mit, zusammen; sors = Los, Schicksal, Anteil).

Internationalität: Der Begriff wird international ähnlich verstanden und verwendet (engl. consortium, frz. consortium, ital. consorzio).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Konsortium?

Der korrekte Artikel für Konsortium ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das einen zeitlich begrenzten Zusammenschluss von unabhängigen Partnern (z.B. Unternehmen) für ein gemeinsames Projekt oder Geschäft bezeichnet. Der Plural lautet die Konsortien.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?