der
Pool
🏊 Was genau ist ein Pool?
Das deutsche Wort der Pool ist ein Lehnwort aus dem Englischen und hat mehrere Bedeutungen, ist aber immer maskulin:
- Hauptbedeutung: Schwimmbecken: Meist ein künstlich angelegtes Becken zum Schwimmen, oft im Garten (Gartenpool) oder als Teil einer Freizeitanlage (Hotelpool). Synonyme hierfür sind das Schwimmbecken oder das Schwimmbad (wobei Schwimmbad oft die gesamte Anlage meint).
- Sammelbecken / Ressourcensammlung: Eine Gruppe von Ressourcen oder Personen, die gemeinsam genutzt werden. Beispiele:
- Genpool: Die Gesamtheit der Gene einer Population.
- Datenpool: Eine Sammlung von Daten.
- Personalpool: Eine Gruppe von verfügbaren Mitarbeitern.
- Carpool / Fahrgemeinschaft: Hier oft direkt das englische Wort oder die Fahrgemeinschaft. Seltener „der Pool“.
- Billard (seltener): Manchmal wird „Pool“ auch als Kurzform für Poolbillard verwendet. Das Spiel selbst ist das Billard oder das Poolbillard. Der Tisch ist der Billardtisch. Die Verwendung von „der Pool“ für das Spiel ist umgangssprachlich und weniger gebräuchlich als die anderen Bedeutungen.
🚨 Achtung: Obwohl es verschiedene Bedeutungen gibt, ist der Artikel immer der.
🧐 Grammatik von 'der Pool'
Das Nomen „Pool“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
💡 So wird 'der Pool' verwendet
- Schwimmbecken: Wird oft für private Schwimmbecken (Gartenpool) oder kleinere Becken in Hotels oder Fitnessstudios verwendet. Für öffentliche, größere Anlagen ist das Schwimmbad oder das Freibad gebräuchlicher. Das Planschbecken ist ein sehr kleines, flaches Becken für Kinder.
- Ressourcen: In wirtschaftlichen, technischen oder wissenschaftlichen Kontexten spricht man von einem Pool an Daten, Mitarbeitern, Ideen, Genen etc. Hier betont es die gemeinsame Verfügbarkeit und Nutzung.
- Billard: Die Verwendung von „Pool“ für Billard ist eher umgangssprachlich unter Spielern. Offizieller ist Poolbillard oder einfach Billard.
- Pool vs. Schwimmbad: Ein Pool ist meist kleiner und privater als ein Schwimmbad.
- Pool vs. Teich: Ein Pool ist künstlich zum Schwimmen angelegt, ein Teich (der Teich) ist oft naturnäher, kann aber auch ein Schwimmteich sein.
🧠 Eselsbrücken für 'der Pool'
Für den Artikel 'der': Denk an der kühle Sprung in den Pool! Oder: Der Manager verwaltet den Ressourcen-Pool.
Für die Bedeutung: Ein Pool ist cool – egal ob als Schwimmbecken oder als Ressourcensammlung. Das lange 'o' verbindet.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Wörter)
Antonyme (Gegenteilige Wörter)
- Für Schwimmbecken: Gibt es kein direktes Gegenteil. Vielleicht die Wüste (trocken)?
- Für Ressourcensammlung:
- die Einzelquelle
- das Individuum
- die Knappheit
⚠️ Ähnliche Wörter / Verwechslungsgefahr
- Pol (der Pol): Geografischer oder magnetischer Pol. Klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.
- Pollen (der Pollen / die Pollen): Blütenstaub.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette nie ein Bad im Pool?
Weil sie Angst haben, dass die Knochen nass werden und sie dann keinen trockenen Humor mehr haben! 😉
📜 Ein kleines Gedicht
Der Pool, so blau und klar,
lockt im Sommer, wunderbar.
Ein Sprung hinein, welch Glück,
bringt Erfrischung Stück für Stück.
Auch als Sammlung, groß und breit,
hält er Ressourcen stets bereit.
Ein Wort, bekannt, von hier bis Kiel,
der Pool erfüllt so manches Ziel.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin ein Becken, manchmal klein,
lade dich zum Schwimmen ein.
Ich kann auch eine Sammlung sein,
von Daten, Leuten, groß und fein.
Mein Artikel, merk ihn dir,
ist männlich, glaube mir!
Was bin ich?
Lösung: der Pool
✨ Weitere Infos
Wortherkunft: Das Wort „Pool“ stammt direkt aus dem Englischen. Das englische Wort „pool“ kann ebenfalls sowohl ein Schwimmbecken als auch eine Ansammlung oder einen gemeinsamen Einsatz (wie beim Billard oder Carpooling) bedeuten.
Zusammensetzungen: „Pool“ ist oft Teil von Komposita:
- der Gartenpool
- der Hotelpool
- der Swimmingpool (doppelt gemoppelt, aber gebräuchlich)
- die Poolnudel
- die Poolparty
- der Genpool
- der Datenpool
- der Personalpool
- das Poolbillard
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pool?
Das Wort "Pool" ist im Deutschen immer maskulin: der Pool. Es bezeichnet hauptsächlich ein Schwimmbecken, kann aber auch eine Ansammlung von Ressourcen oder Personen (z.B. Datenpool, Personalpool) oder seltener das Poolbillardspiel meinen. Der Plural lautet die Pools.