EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
basin bowl pelvis
حوض وعاء حوض الحوض
cuenca tazón pelvis
حوض کاسه لگن
bassin cuve pelvis
तलैया कटोरा पेल्विस
bacino vasca pelvi
盆地 ボウル 骨盤
basen misa miednica
bacia tigela pelve
bazin lighean pelvis
бассейн чаша таз
havuz kase pelvis
басейн чаша таз
盆地 骨盆

das  Becken
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbɛkn̩/

📖 Was bedeutet "das Becken" eigentlich?

Das Wort "das Becken" ist ein vielseitiges Nomen im Deutschen und hat mehrere Bedeutungen, die sich je nach Kontext stark unterscheiden. Glücklicherweise verwenden alle diese Bedeutungen den Artikel "das".

  • Anatomie 🦴: Der knöcherne Ring zwischen Bauch und Beinen, der die Eingeweide stützt und die unteren Gliedmaßen mit dem Rumpf verbindet. (Beispiel: Nach dem Sturz hatte er Schmerzen im Becken.)
  • Gefäß/Behälter 🥣: Eine Schale oder ein Behälter, oft zum Waschen oder Auffangen von Flüssigkeiten. Dazu gehören Waschbecken, Spülbecken, aber auch flache Schalen. (Beispiel: Bitte fülle das Becken mit warmem Wasser. Das Schwimmbecken ist heute geschlossen.)
  • Musikinstrument 🥁: Ein Schlaginstrument, meist ein Paar gewölbter Metallscheiben, die gegeneinander oder mit einem Schlägel geschlagen werden (Zimbel). (Beispiel: Der Schlagzeuger schlug das Becken zum Höhepunkt des Liedes.)
  • Geografie/Geologie ⛰️: Eine größere, oft tiefer liegende geografische oder geologische Formation, z. B. ein Talbecken oder ein Sedimentbecken. (Beispiel: Das Pariser Becken ist eine bedeutende geologische Struktur.)

⚠️ Obwohl die Bedeutungen unterschiedlich sind, bleibt der Artikel immer das. Das vereinfacht das Lernen!

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik-Ecke: Deklination von "das Becken"

"Das Becken" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasBecken
GenitivdesBeckens
DativdemBecken
AkkusativdasBecken
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBecken
GenitivderBecken
DativdenBecken
AkkusativdieBecken

Beispielsätze:

  1. Anatomie: Das Becken stabilisiert den Rumpf. Der Arzt untersuchte das Becken des Patienten.
  2. Gefäß: Stell das schmutzige Geschirr in das Becken. Die Kinder planschen im flachen Becken.
  3. Musikinstrument: Die lauten Schläge des Beckens durchdrangen die Musik. Er polierte die Becken seines Schlagzeugs.
  4. Geografie: In diesem Becken sammelt sich das Regenwasser. Die Geologen erforschen die Struktur des Beckens.

💡 Wie verwendet man "das Becken"?

Die Verwendung von "das Becken" hängt stark vom Kontext ab:

  • Im medizinischen Kontext spricht man vom Becken als Teil des Skeletts. Oft in Verbindung mit Hüfte, Verletzungen oder Geburt (z. B. Beckenboden, Beckenbruch).
  • Im Haushalt oder Bad bezeichnet das Becken meist das Waschbecken oder Spülbecken. Man kann es aber auch allgemeiner für Schüsseln verwenden, z.B. ein Becken mit Wasser füllen.
  • Im Schwimmbad ist das Becken der Bereich, in dem geschwommen wird (Schwimmbecken, Planschbecken, Sportbecken).
  • In der Musik bezieht sich das Becken auf das Schlaginstrument (Zimbel). Es ist Teil des Schlagzeugs (Drum-Set). Man spricht von Crash-Becken oder Hi-Hat-Becken.
  • In der Geografie beschreibt das Becken eine Landschaftsform, oft umgeben von höheren Gebieten (z.B. Talkessel, Flussbecken).

Obwohl die Bedeutungen sehr unterschiedlich sind, führt die einheitliche Verwendung des Artikels "das" selten zu Verwechslungen, da der Kontext meist eindeutig ist.

🧠 Eselsbrücken für "das Becken"

Für den Artikel "das": Denk daran, dass viele neutrale Dinge oft Behälter oder abstrakte Konzepte sind. Das Skelett hat das Becken (Teil eines Ganzen). Das Instrument (Schlagzeug) hat das Becken. Das Bad hat das (Wasch-)Becken. Das Land hat das (Tal-)Becken. Überall 'das'!
Oder: "Das Baby im Becken (Bauch/Gebärmutter) macht das Geschlecht neutrum, also das Becken." (Achtung: Biologisch nicht korrekt, nur als Merkhilfe!)
Für die Bedeutungen: Stell dir eine Person vor, die am Rand eines Schwimmbeckens (Bedeutung 2) steht. Plötzlich fällt ihr ein Becken (Musikinstrument, Bedeutung 3) ins Wasser. Sie rutscht aus und bricht sich das Becken (Anatomie, Bedeutung 1). Das Schwimmbad liegt in einem weiten Becken (Geografie, Bedeutung 4). Eine verrückte Geschichte, aber sie verbindet alle vier Bedeutungen! 😂

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme

  • Für Becken (Anatomie): die Pelvis (Fachbegriff), der Hüftgürtel (teilweise)
  • Für Becken (Gefäß): die Schüssel, die Schale, das Waschbecken, das Spülbecken, das Bassin (veraltet oder für Zierbrunnen), der Trog (eher länglich)
  • Für Becken (Musikinstrument): die Zimbel
  • Für Becken (Geografie): die Senke, das Tal, der Talkessel, die Niederung

Antonyme (konzeptuell)

⚠️ Ähnliche Wörter / Verwechslungsgefahr

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Arzt den Patienten nach der Operation: "Na, wie fühlen Sie sich mit Ihrem neuen künstlichen Becken?"
Antwortet der Patient: "Großartig! Endlich habe ich wieder den richtigen Schwung beim Putzen!"
(Spielt mit der Doppelbedeutung von Becken als Körperteil und Waschbecken/Putzbecken).

✒️ Gedicht über das Becken

Das Becken, Wort mit Klang und Sinn,
Trägt Knochen tief in uns darin.
Hält Organe, gibt uns Halt und Stand,
Ein starkes Stück im Menschenland.

Das Becken, glänzend, kühl und rein,
Lädt uns zum Waschen täglich ein.
Im Bad, in Küche, hell und klar,
Ein treuer Diener, Jahr für Jahr.

Das Becken, laut im Trommelklang,
Gibt Rhythmus mit metall'nem Drang.
Ein Zischen, Krachen, hell und fein,
So klingt Musik, mal laut, mal klein.

Das Becken, weit in Tal und Land,
Von Bergen ringsum eingerahmt.
Wo Flüsse fließen, Wasser ruht,
Natur formt es mit stiller Wut.

Vier Formen, doch das ist der Clou,
Der Artikel bleibt derselbe, immerzu!

❓ Rätselzeit

Ich trage Wasser, doch hab keinen Mund.
Ich bin aus Knochen, doch nicht immer gesund.
Ich mache Musik, doch hab keine Stimm'.
Ich liege im Tal, wo die Nebel schwimm'.

Was bin ich, stets mit 'das' bekannt?

(Lösung: das Becken)

Faszination Becken: Zusätzliche Infos

Etymologie (Wortherkunft)

Das Wort "Becken" stammt vom althochdeutschen Wort "beckin" ab, was ursprünglich "Gefäß", "Schale" oder "Schüssel" bedeutete. Es ist verwandt mit dem Wort "backen", möglicherweise wegen der runden, schalenartigen Form, die beim Backen von Brot entsteht oder weil Backtröge auch eine Art Becken sind. Die anatomische Bedeutung entwickelte sich später aufgrund der schalenartigen Form des Hüftknochens. Die musikalische Bedeutung kam durch die Form des Instruments hinzu.

Wortzusammensetzungen (Komposita)

"Becken" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, die die jeweilige Bedeutung spezifizieren:

  • Anatomie: Beckenboden, Beckenknochen, Beckenring, Beckenendlage
  • Gefäß: Waschbecken, Spülbecken, Schwimmbecken, Planschbecken, Auffangbecken, Taufbecken
  • Musik: Schlagzeugbecken, Crash-Becken, Hi-Hat-Becken, Beckenständer
  • Geografie: Talbecken, Flussbecken, Sedimentbecken, Pariser Becken

Zusammenfassung: Der, die oder das Becken?

Das deutsche Wort 'Becken' verwendet immer den sächlichen Artikel 'das'. Dies gilt für alle seine Hauptbedeutungen: das Becken (Anatomie/Pelvis), das Becken (Gefäß/Basin), das Becken (Musikinstrument/Cymbal) und das Becken (Geografie/Basin). Merke: Egal welche Bedeutung, es ist immer das Becken.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot