EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
crash accident collision failure
تحطم حادث تصادم فشل
choque accidente colisión falla
تصادف سقوط برخورد خرابی
crash accident collision panne
टक्कर दुर्घटना टकराव विफलता
incidente crash scontro fallimento
クラッシュ 事故 衝突 故障
wypadek kolizja awaria krach
acidente queda colisão falha
accident prăbușire coliziune eșec
авария крах столкновение сбой
kaza çarpışma ariza çökme
аварія крах зіткнення відмова
崩溃 事故 碰撞 故障

der  Crash
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɹæʃ/

💥 Was bedeutet "der Crash" eigentlich?

"Der Crash" ist ein aus dem Englischen übernommenes Wort (Anglizismus) und hat im Deutschen mehrere Bedeutungen, die oft mit einem plötzlichen, heftigen Ereignis zusammenhängen:

⚠️ Obwohl es ein Anglizismus ist, wird "Crash" im Deutschen als maskulines Nomen mit dem Artikel "der" verwendet.

🧐 Grammatik von "der Crash" im Detail

"Crash" ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt dem Muster starker Maskulina, wobei der Genitiv Singular auf -s oder -es enden kann (beides ist gebräuchlich, "-s" ist häufiger). Der Plural wird meist mit -s gebildet.

Deklination Singular
FallArtikelCrash
NominativderCrash
GenitivdesCrashs / Crashes
DativdemCrash
AkkusativdenCrash
Deklination Plural
FallArtikelCrashs
NominativdieCrashs
GenitivderCrashs
DativdenCrashs
AkkusativdieCrashs

Beispielsätze ✍️

  1. Der laute Crash schreckte die Anwohner auf. (Nominativ Singular - Unfall)
  2. Die Ursache des Crashs wird noch untersucht. (Genitiv Singular - Unfall/Systemabsturz)
  3. Nach dem Crash musste die Festplatte ausgetauscht werden. (Dativ Singular - Systemabsturz)
  4. Viele Anleger fürchteten einen erneuten Crash an der Börse. (Akkusativ Singular - Finanzkollaps)
  5. Die wiederholten Crashs des Programms nervten den Benutzer. (Nominativ Plural - Systemabsturz)

🗣️ So wird "der Crash" verwendet

"Crash" wird oft in Kontexten verwendet, die Dramatik und Plötzlichkeit betonen. Es ist ein eher umgangssprachliches Wort, besonders bei Computerabstürzen.

Vergleich:

  • Unfall: Allgemeiner Begriff für ein unvorhergesehenes, schädigendes Ereignis (kann auch weniger heftig sein).
  • Zusammenstoß: Beschreibt spezifisch das Aufeinandertreffen von Objekten.
  • Absturz: Sehr häufig im IT-Kontext, oft synonym zu "Crash" verwendet. Kann auch das Herunterfallen (z.B. eines Flugzeugs) bedeuten.
  • Kollaps: Eher im finanziellen oder medizinischen Kontext (Kreislaufkollaps).

🧠 Merkhilfen für "der Crash"

Artikelmerkhilfe: Denk an DER große Knall! Ein Crash ist meist laut und männlich-kraftvoll (maskulin) -> der Crash.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie etwas zerschellt oder zusammenbricht – wie ein Auto, das kracht (klingt wie Crash), eine Börsenkurve, die nach unten kracht, oder ein Computerbildschirm, der schwarz wird und innerlich kracht.

🔁 Synonyme & Antonyme für "Crash"

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Computer einen Crash? Weil er zu viele Fenster offen hatte und es gezogen hat! 🤧💻

📜 Ein kurzes Gedicht

Die Kurven fallen, rot und tief,
Ein Schrei durchs Büro schallt ganz schief.
Der Bildschirm schwarz, die Daten fort,
Der Crash kam schnell, an diesem Ort.
Ob Blech, Finanzen, Bit und Byte,
Er bringt oft Ärger, weit und breit.

❓ Rätselzeit

Ich komme plötzlich, bin oft laut,
Hab' manchen Plan schon umgehaut.
Auf Straßen, Börsen oder Screens,
Bring' ich oft Ärger, nichts als Mien's.

Was bin ich? (Lösung: der Crash)

💡 Noch mehr zu "Crash"

Wortherkunft: "Crash" ist ein direktes Lehnwort aus dem Englischen, wo es lautmalerisch das Geräusch eines Zusammenstoßes oder Zerbrechens nachahmt.

Wortbildungen: Es wird häufig in zusammengesetzten Substantiven verwendet:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Crash?

Das Wort "Crash" ist ein maskulines Substantiv und hat daher immer den Artikel der. Der Genitiv lautet "des Crashs" oder "des Crashes", der Plural ist "die Crashs". Es bezeichnet einen Unfall, einen Finanzkollaps oder einen Systemabsturz.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?