EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
investor shareholder
مستثمر مساهم
inversor accionista
سرمایه‌گذار سهامدار
investisseur actionnaire
निवेशक शेयरधारक
investitore azionista
投資家 株主
inwestor akcjonariusz
investidor acionista
investitor acționar
инвестор акционер
yatırımcı hissedar
інвестор акціонер
投资者 股东

der  Anleger
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanleːɡɐ/

💰 Was bedeutet "der Anleger"?

Das Wort der Anleger hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Investor: Die häufigste Bedeutung. Ein Anleger ist eine Person (meist männlich, die weibliche Form ist die Anlegerin) oder eine Institution, die Geld investiert, um daraus einen Gewinn zu erzielen. Dies geschieht oft durch den Kauf von Aktien, Anleihen, Immobilien oder anderen Vermögenswerten. Synonyme hierfür sind Investor oder Kapitalgeber.
  2. Anlegestelle/Pier: Eine weniger gebräuchliche Bedeutung, die sich auf eine Struktur am Wasser bezieht, an der Boote oder Schiffe anlegen (festmachen) können. Synonyme hierfür sind Anlegestelle, Landungssteg oder Pier.

Kontext ist entscheidend, um die Bedeutung zu verstehen. Im Finanz- oder Wirtschaftskontext ist fast immer der Investor gemeint.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📊 Grammatik von "der Anleger" im Detail

"Anleger" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Anleger' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderAnleger
GenitivdesAnlegers
DativdemAnleger
AkkusativdenAnleger

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Anleger' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAnleger
GenitivderAnleger
DativdenAnlegern
AkkusativdieAnleger

Beispielsätze

🤔 Wie verwendet man "Anleger"?

Die Verwendung von der Anleger hängt stark vom Kontext ab:

  • Finanzkontext: Hier ist fast ausschließlich der Investor gemeint. Man spricht von privaten Anlegern, institutionellen Anlegern, Kleinanlegern etc. Das Wort wird in Börsenberichten, Wirtschaftsartikeln und bei Bankgesprächen verwendet. Beispiel: "Risikoscheue Anleger bevorzugen sichere Staatsanleihen."
  • Nautischer Kontext: Hier bezieht sich der Anleger auf die Anlegestelle. Diese Verwendung ist seltener und meist spezifisch für Häfen, Seen oder Flüsse. Beispiel: "Das Ausflugsboot wartet am Anleger."

⚠️ Wichtig: Obwohl beide Bedeutungen existieren, ist die finanzielle Bedeutung die dominante. Ohne spezifischen nautischen Kontext wird man bei "Anleger" immer an einen Investor denken.

🧠 Merkhilfen für "der Anleger"

Für den Artikel 'der': Denke daran, dass ein Investor oft eine (männliche) Person ist, die aktiv handelt. Viele Berufsbezeichnungen oder Personenbeschreibungen auf "-er" sind maskulin: der Lehrer, der Bäcker, der Anleger.

Für die Bedeutung 'Investor': Ein Anleger ist jemand, der sein Geld "anlegt" (investiert), in der Hoffnung, dass es mehr wird. Er legt es an.

Für die Bedeutung 'Anlegestelle': Ein Boot legt am Ufer an. Der Ort, wo es anlegt, ist der Anleger.

🔄 Synonyme & Antonyme für Anleger

Synonyme (Bedeutung: Investor)

  • Investor/in: Das gängigste Synonym, oft international verständlich.
  • Kapitalgeber/in: Betont die Bereitstellung von Kapital.
  • Geldgeber/in: Ähnlich wie Kapitalgeber, etwas allgemeiner.
  • Kapitalanleger/in: Sehr formell und spezifisch.

Synonyme (Bedeutung: Anlegestelle)

Antonyme (Bedeutung: Investor)

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte betrachten:

  • Schuldner/in: Jemand, der Geld leiht, statt es anzulegen.
  • Sparer/in: Legt Geld oft risikoärmer und kurzfristiger zurück, nicht unbedingt mit dem Ziel hoher Renditen wie ein Anleger.
  • Konsument/in: Gibt Geld aus, statt es zu investieren.

(Für die Bedeutung 'Anlegestelle' gibt es kein direktes Antonym).

Ähnliche Wörter

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Bankberater den neuen Anleger: "Haben Sie schon Erfahrung mit Aktien?"
Antwortet der Anleger: "Und ob! Ich habe Aktien von Firmen gekauft, von denen nicht mal die Gründer wussten, dass es sie gibt!"

📜 Gedicht über den Anleger

Der Anleger, klug und mit Bedacht,
hat übers Geld schon nachgedacht.
Er kauft die Aktie, hofft auf mehr,
manchmal leicht, manchmal schwer.
Am Anleger am blauen See,
liegt das Boot, oh wie schee'.
Zwei Worte gleich, doch Sinn verschieden,
mal Geld, mal Wasser, hier auf Erden.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe Geld, doch geb' es nicht nur aus.
Ich bring' es fort, hol' hoffentlich mehr raus.
Ich kauf' Anteile, groß und klein,
wer könnte das wohl sein?
... Der Anleger

(Alternative für die zweite Bedeutung:) Ich lieg am Wasser, fest und breit,
für Schiffe steh' ich stets bereit.
Sie machen fest, nach langer Fahrt,
was bin ich für 'ne besondere Art?
... Der Anleger (Anlegestelle)

🤓 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Anleger" leitet sich vom Verb anlegen ab. Dieses Verb hat ebenfalls mehrere Bedeutungen, die sich im Substantiv widerspiegeln:

  • Geld anlegen: investieren
  • Ein Schiff anlegen (lassen): festmachen, anlegen
  • Etwas anlegen: erstellen (z.B. einen Garten anlegen)

Die Endung -er bildet hier, wie oft im Deutschen, ein Nomen Agentis (Handelnder) aus dem Verb (jemand, der anlegt) oder bezeichnet einen Ort/ein Instrument (etwas, womit/woran man anlegt).

Weibliche Form: Die weibliche Form für den Investor ist die Anlegerin (Plural: die Anlegerinnen).

Zusammenfassung: Der, die oder das Anleger?

Das Wort "Anleger" ist maskulin. Es heißt immer der Anleger (im Singular) und die Anleger (im Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?