EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pier dock landing place
رصيف رصيف الميناء مكان الهبوط
muelle embarcadero lugar de desembarque
اسکله بارانداز محل پیاده شدن
quai jetée lieu d'embarquement
पियर डॉक लैंडिंग स्थल
molo attracco approdo
桟橋 ドック 上陸場所
molo przystań teren lądowania
píer doca local de desembarque
chei doc loc de debarcare
пристань док место посадки
iskele rıhtım iniş yeri
пристань док місце посадки
码头 停靠处 登陆点

die  Anlegestelle
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanleːɡəˌʃtɛlə/

⚓ Was genau ist eine Anlegestelle?

Die Anlegestelle bezeichnet einen spezifischen Ort an einem Gewässer (Fluss, See, Meer), der dafür gebaut oder vorgesehen ist, dass Schiffe, Boote oder Fähren dort festmachen (anlegen) können, um Passagiere oder Fracht aufzunehmen oder abzusetzen.

Es handelt sich um eine bauliche Einrichtung, oft ein Steg, eine Kaimauer oder eine Landungsbrücke.

Das Wort ist feminin, daher lautet der Artikel immer die Anlegestelle.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik-Kompass: Die Anlegestelle navigieren

Das Substantiv „Anlegestelle“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Die Anlegestelle (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (wer/was?)die Anlegestelleeine Anlegestelle
Akkusativ (wen/was?)die Anlegestelleeine Anlegestelle
Dativ (wem?)der Anlegestelleeiner Anlegestelle
Genitiv (wessen?)der Anlegestelleeiner Anlegestelle

Deklination Plural

Die Anlegestellen (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie AnlegestellenAnlegestellen
Akkusativdie AnlegestellenAnlegestellen
Dativden AnlegestellenAnlegestellen
Genitivder AnlegestellenAnlegestellen

🚢 Beispiele im Einsatz

  1. Das Schiff erreichte pünktlich die Anlegestelle.
  2. Wir warteten an der Anlegestelle auf die Fähre.
  3. Am See gibt es mehrere kleine Anlegestellen für Ruderboote.
  4. Der Kapitän steuerte das Boot vorsichtig zu einer Anlegestelle.

🗣️ Die Anlegestelle im Gespräch

Der Begriff Anlegestelle wird im Kontext von Schifffahrt und Wassertransport verwendet. Er ist recht formell, aber auch im Alltag gebräuchlich, wenn es um spezifische Haltepunkte für Wasserfahrzeuge geht.

  • Typische Kontexte: Hafenanlagen, Fährterminals, Bootsverleihe, Ausflugsschifffahrt.
  • Unterschied zu ähnlichen Wörtern:
    • Kai: Meist eine befestigte Ufermauer in einem Hafen, oft größer und für größere Schiffe.
    • Steg/Bootssteg: Oft eine leichtere Konstruktion aus Holz oder Metall, die ins Wasser ragt, häufig für kleinere Boote.
    • Pier/Landungsbrücke: Ein Bauwerk, das oft weit ins Wasser hinausreicht, um auch bei Ebbe das Anlegen zu ermöglichen.
    • Anlegestelle ist ein allgemeinerer Begriff, der diese spezifischeren Bauten umfassen kann.

Man findet das Wort oft auf Fahrplänen von Fähren oder Ausflugsschiffen.

🧠 Eselsbrücken fürs Gedächtnis

Artikelmerkhilfe: Wörter, die auf -stelle enden, sind fast immer feminin (wie die Baustelle, die Haltestelle, die Tankstelle). Also: die Anlegestelle.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk daran, dass Schiffe an einer bestimmten Stelle anlegen (festmachen). Das ergibt die Anlege-Stelle.

↔️ Worte am Kai: Synonyme & Co.

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Landungssteg
  • Landungsbrücke
  • Pier
  • Kai
  • Steg
  • Bootssteg
  • Mole (eher als Schutzbauwerk, aber oft mit Anlegemöglichkeit)
  • Anleger

Antonyme (Gegenteil):

Ein direktes Antonym ist schwierig. Mögliche Gegensätze im Kontext:

Verwechslungsgefahr:

😂 Ein Witz am Steg

Warum legen Schiffe immer an der gleichen Stelle an?
Weil es die Anlege-Stelle ist! 😄

🎶 Reim Ahoi!

Am Ufer fest, aus Holz und Stein,
lädt Schiffe ein, ob groß, ob klein.
Die Wellen schlagen sanft heran,
an der Anlegestelle legt man sicher an.
Ein Kommen und Gehen, Tag für Tag,
was man vom Wasser aus sehen mag.

🤔 Wer bin ich? Ein Rätsel zur Anlegestelle

Ich liege am Wasser, doch schwimme ich nicht.
Schiffe kommen zu mir, bei Tag und bei Licht.
Man steigt ein und aus, fährt nah oder weit.
Ich biete den Booten stets Halt und Geleit.

Was bin ich?
Lösung: Die Anlegestelle

✨ Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Anlegestelle" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • anlegen: Das Verb bedeutet hier „ein Schiff festmachen“.
  • Stelle: Das Substantiv bedeutet „Ort, Platz“.

Also wörtlich: Ein Ort zum Festmachen (von Schiffen).

Kulturelle Bedeutung:

Anlegestellen sind oft wichtige Knotenpunkte für den lokalen Transport und Tourismus, besonders auf Inseln oder an Seen und Flüssen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anlegestelle?

Das Wort "Anlegestelle" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher immer die Anlegestelle (im Nominativ Singular).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?