die
Haltestelle
🚌 Was genau ist eine Haltestelle?
Die Haltestelle (feminin, Plural: die Haltestellen) bezeichnet einen Ort, an dem Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) wie Busse, Straßenbahnen oder manchmal auch Regionalzüge planmäßig halten, um Fahrgästen das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen.
Es ist ein festgelegter Punkt im Verkehrsnetz, oft durch ein Schild (das Haltestellenschild, oft ein grünes 'H' auf gelbem Grund знак) gekennzeichnet und manchmal mit einem Wartehäuschen oder einer Sitzbank ausgestattet.
Man unterscheidet oft:
- Bushaltestelle: für Busse
- Straßenbahnhaltestelle: für Straßenbahnen (Trams)
- Bahnhaltestelle / Haltepunkt: Ein kleinerer Halt für Züge, nicht so groß wie ein Bahnhof.
🚨 Wichtig: Verwechsle die Haltestelle nicht mit dem Bahnhof. Ein Bahnhof ist in der Regel größer, hat oft mehrere Gleise, Gebäude und dient dem Fern- und Regionalverkehr.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Haltestelle
Das Wort "Haltestelle" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist also die. Es gehört zur schwachen Deklination (n-Deklination bei femininen Substantiven betrifft nur den Plural).
Deklination (Singular)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Haltestelle |
Genitiv (Wessen?) | der | Haltestelle |
Dativ (Wem?) | der | Haltestelle |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Haltestelle |
Deklination (Plural)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Haltestellen |
Genitiv | der | Haltestellen |
Dativ | den | Haltestellen |
Akkusativ | die | Haltestellen |
Beispielsätze
- Der Bus kommt gleich an der Haltestelle an. (Dativ)
- Wo ist die nächste Haltestelle? (Nominativ)
- Ich warte auf dich an der Haltestelle "Marktplatz". (Dativ)
- Das Schild der Haltestelle ist umgefallen. (Genitiv)
- Siehst du die Haltestelle dort drüben? (Akkusativ)
- An vielen Haltestellen gibt es Fahrpläne. (Dativ Plural)
📍 Verwendung im Alltag
"Haltestelle" wird hauptsächlich im Kontext des öffentlichen Nahverkehrs verwendet. Man spricht von Haltestellen für Busse und Straßenbahnen. Für Züge verwendet man eher "Bahnhof" oder "Haltepunkt".
- Typische Kollokationen: an der Haltestelle warten, zur Haltestelle gehen, die nächste Haltestelle, eine Haltestelle auslassen, die Haltestelle verpassen.
- Kontext: Man findet das Wort auf Fahrplänen, in Durchsagen in Bussen und Bahnen ("Nächste Haltestelle: Rathaus"), auf Schildern und in Gesprächen über den Weg oder die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Abgrenzung:
🧠 Eselsbrücken zur Haltestelle
Artikelmerkhilfe: Denk an die typische Situation: Man steht an der Haltestelle und wartet. Eine Frau (die Frau) wartet vielleicht auch dort. Das Stehen an der Stelle ist feminin -> die Haltestelle.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist zusammengesetzt aus halten (anhalten, stoppen) und Stelle (Ort, Platz). Eine Haltestelle ist also wörtlich ein "Halte-Platz" oder "Stopp-Ort" für Bus und Bahn. Einfach, oder? 😉
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (gegenteilige Bedeutung)
- Direkte Antonyme gibt es kaum. Konzeptionell könnte man betrachten:
- Abfahrtsort / Startpunkt: Der Ort, an dem eine Fahrt beginnt (kann aber auch eine Haltestelle sein).
- Endstation / Endhaltestelle: Die letzte Haltestelle einer Linie.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette nie den Bus?
Weil sie keinen Körper haben, um zur Haltestelle zu gehen! 😉
📜 Ein Gedicht zur Haltestelle
Die Haltestelle
Am Schild mit grünem H,
steh'n Leute, ist doch klar.
Sie warten auf den Bus geschwind,
getrieben von Zeit und Wind.
Die Tür zischt auf, ein kurzer Stopp,
einsteigen, weiter im Galopp.
Die Haltestelle, klein und schlicht,
bringt uns ans Ziel, hält ihr Versprechen dicht.
❓ Rätselzeit
Ich habe ein Dach, doch bin kein Haus.
Ich habe einen Plan, doch denk' nichts aus.
Busse und Bahnen halten bei mir an,
damit jeder mitfahren kann.
Wer oder was bin ich?
Lösung: Die Haltestelle
✨ Sonstige Infos
Wortzusammensetzung
Das Wort "Haltestelle" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- halten: Verb (hier im Stamm "Halte-"), bedeutet 'stoppen', 'anhalten'.
- die Stelle: Substantiv, bedeutet 'Ort', 'Platz', 'Position'.
Also: Ein Ort/Platz zum Halten.
Interessant
Das typische deutsche Haltestellenschild (rund, gelb mit grünem H) ist ein international bekanntes Symbol für Bushaltestellen oder Straßenbahnhaltestellen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Haltestelle?
Das Wort "Haltestelle" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Man sagt also: die Haltestelle, der Haltestelle (Genitiv/Dativ Singular), die Haltestellen (Plural).