EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
harbor basin port basin dock basin
حوض الميناء حوض الميناء حوض الرصيف
cuenca del puerto cuenca del muelle cuenca del puerto
حوض بندر حوضگاه بندر حوض اسکله
bassin portuaire bassin du port bassin du quai
बंदरगाह बेसिन पोर्ट बेसिन डॉक बेसिन
bacino portuale bacino del porto bacino del molo
港湾水域 港の水域 ドック水域
basen portowy basen dokowy basen portowy
bacia do porto bacia do cais bacia do porto
bazin portuar bazin de port bazin de doc
портовый бассейн портовый док бассейн гавани
liman havuzu porto havuzu rıhtım havuzu
портовий басейн басейн порту басейн доку
港湾水池 港口水池 码头水池

das  Hafenbecken
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaːfənˌbɛkən/

🌊 Was genau ist ein Hafenbecken?

Das Hafenbecken (sächlich, Neutrum) bezeichnet einen künstlich angelegten oder natürlich entstandenen, abgegrenzten Wasserbereich innerhalb eines Hafens. Es dient Schiffen als Liegeplatz zum Be- und Entladen, zur Wartung oder als sicherer Ankerplatz. Es ist quasi das "Parkhaus" für Schiffe im Hafen.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus:

Da das Grundwort "Becken" sächlich ist (das Becken), ist auch das zusammengesetzte Wort "Hafenbecken" sächlich: das Hafenbecken.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Hafenbecken

Das Wort "Hafenbecken" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der Artikel ist immer das.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: das Hafenbecken
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasHafenbecken
Genitiv (Wessen?)desHafenbeckens
Dativ (Wem?)demHafenbecken
Akkusativ (Wen/Was?)dasHafenbecken

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Hafenbecken
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieHafenbecken
GenitivderHafenbecken
DativdenHafenbecken
AkkusativdieHafenbecken

📝 Beispielsätze

  1. Im Hamburger Hafen gibt es viele große Hafenbecken.
  2. Das Schiff fuhr langsam in das Hafenbecken ein.
  3. Die Tiefe des Hafenbeckens muss regelmäßig überprüft werden.
  4. Wir machten einen Spaziergang entlang der Hafenbecken.

⚓ Wie verwendet man "Hafenbecken"?

Der Begriff "Hafenbecken" wird hauptsächlich im Kontext von Häfen, Schifffahrt und Wasserbau verwendet.

  • Geografisch/Technisch: Zur Beschreibung eines spezifischen Teils eines Hafens. Beispiel: Das neue Hafenbecken wurde für Containerschiffe konzipiert.
  • Allgemein: Wenn man über Hafenanlagen spricht. Beispiel: Die Möwen kreisten über dem Hafenbecken.

Es ist ein relativ spezifischer Begriff. Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man oft einfach von "Hafen" oder "Dock", obwohl "Dock" (das Dock) eher eine Anlage zum Trockenlegen von Schiffen bezeichnet. "Bassin" (das Bassin) ist ein Synonym, aber oft allgemeiner für Wasserbecken verwendet.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel (das): Denk an "das Becken" (wie ein Waschbecken oder Schwimmbecken). Ein Hafenbecken ist auch nur ein großes Wasser-Becken. Und es heißt das Becken. Also: das Hafenbecken.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, Schiffe parken in einem riesigen "Becken" im Hafen. Das Hafen-Becken ist der Parkplatz für Schiffe.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Das Dock: Oft synonym verwendet, bezeichnet aber spezifischer eine Anlage zur Reparatur oder zum Trockenlegen von Schiffen.
  • Das Bassin: Allgemeiner Begriff für ein Wasserbecken, kann aber auch für Hafenbecken verwendet werden.
  • Der Hafenteil: Eine allgemeinere Bezeichnung.
  • Die Kailänge / Der Kai: Bezieht sich eher auf die Anlegemauer selbst.

Antonyme (gegensätzliche Konzepte):

  • Die offene See / Das offene Meer: Der Bereich außerhalb des geschützten Hafens.
  • Die Hafeneinfahrt: Der Zugang zum Hafenbecken.
  • Das Festland: Der Bereich außerhalb des Wassers.

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit "Becken" allein, das viel allgemeiner ist (z.B. das Waschbecken, das Becken als Körperteil).

😄 Ein kleiner Witz

Warum sind Geisterschiffe so schlecht im Einparken im Hafenbecken?

Weil sie keinen festen Kurs halten können!

✍️ Gedicht über das Hafenbecken

Im Hafenbecken, still und breit,
Liegt manch ein Schiff zur Ruh bereit.
Das Wasser glänzt im Sonnenlicht,
Ein sicherer Ort, man sieht's am Gesicht
Der Seeleut', die an Land nun geh'n,
Im Becken Schutz und Frieden seh'n.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Teil vom großen Port,
Ein Wasserfeld, ein sichrer Ort.
Hier legen Schiffe an und ab,
Bin weder Fluss noch Meeresgrab.
Mein Grundwort ist sächlich, merk es dir,
"Das" steht vor mir, glaube mir.

Was bin ich?

Lösung: Das Hafenbecken

🧩 Wort-Bausteine: Das Hafenbecken

Das Wort "Hafenbecken" ist ein Kompositum, das heißt, es ist aus mehreren Wörtern zusammengesetzt:

  • Der Hafen: Der Ort, an dem Schiffe anlegen. Kommt vom mittelniederdeutschen Wort "haven", was ursprünglich "Besitz" oder "Halt" bedeutete (etwas, das Schiffe hält).
  • Das Becken: Eine Vertiefung, die Wasser oder andere Flüssigkeiten aufnehmen kann. Das Wort ist verwandt mit "backen" im Sinne von Wölbung.

Zusammen ergibt sich also die Bedeutung "ein Becken im Hafen". Die sächliche Form wird vom Grundwort "Becken" übernommen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hafenbecken?

Das Wort "Hafenbecken" ist ein sächliches Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer das: das Hafenbecken, des Hafenbeckens, die Hafenbecken (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?