EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
parking garage car park parking lot
مرآب سيارات موقف سيارات متعدد الطوابق
garaje aparcamiento estacionamiento
پارکینگ گاراژ پارکینگ
parking couvert garage parc de stationnement
पार्किंग गैरेज कार पार्क पार्किंग स्थल
garage parcheggio coperto autorimessa
駐車場 立体駐車場
garaż parking wielopoziomowy
garagem estacionamento coberto
parcare acoperită garaj de parcare
парковка гараж автостоянка
otopark kapalı otopark
паркінг гараж автостоянка
停车场 停车楼

das  Parkhaus
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/paʁkˈhaʊ̯s/

🚗 Was genau ist ein Parkhaus?

Ein Parkhaus (sächlich, Neutrum) ist ein meist mehrstöckiges Gebäude oder ein Teil eines Gebäudes, das speziell dafür konzipiert ist, Kraftfahrzeuge, hauptsächlich Autos, über einen längeren oder kürzeren Zeitraum abzustellen. Es bietet Schutz vor Witterung und oft auch eine höhere Sicherheit als das Parken auf der Straße.

Im Gegensatz zu einer Tiefgarage (die sich unter der Erde befindet) oder einem einfachen Parkplatz (der meist ebenerdig und offen ist), zeichnet sich das Parkhaus durch seine vertikale Struktur mit mehreren Ebenen oder Decks aus, die oft über Rampen oder manchmal auch Aufzüge miteinander verbunden sind.

Grammatik unter der Lupe: Das Parkhaus

Das Wort "Parkhaus" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der Artikel ist daher das.

Deklination (Beugung):

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasParkhaus
Akkusativ (Wen/Was?)dasParkhaus
Dativ (Wem?)demParkhaus / Parkhause
Genitiv (Wessen?)desParkhauses
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieParkhäuser
AkkusativdieParkhäuser
DativdenParkhäusern
GenitivderParkhäuser

Beispielsätze

  1. Nominativ: Das Parkhaus ist voll besetzt.
  2. Akkusativ: Wir suchen das Parkhaus am Bahnhof.
  3. Dativ: Der Ausgang befindet sich in dem Parkhaus ganz hinten.
  4. Genitiv: Die Einfahrt des Parkhauses ist schwer zu finden.
  5. Plural: In der Innenstadt gibt es viele Parkhäuser.

Verwendung im Alltag

Das Wort Parkhaus wird im Deutschen sehr häufig verwendet, insbesondere im Kontext von Städten, Einkaufszentren, Flughäfen oder Bahnhöfen. Es bezeichnet klar die spezifische Art von Parkmöglichkeit in einem Gebäude.

  • Typische Situationen: Man spricht von einem Parkhaus, wenn man einen überdachten Parkplatz in einem mehrstöckigen Gebäude sucht oder beschreibt. ("Ich stelle das Auto ins Parkhaus.", "Die Parkgebühren im Parkhaus sind hoch.")
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, es von der Tiefgarage (unterirdisch) und dem Parkplatz (ebenerdig, oft im Freien) zu unterscheiden.
  • Alternative Begriffe: Manchmal hört man auch die Parkgarage, was oft synonym verwendet wird, oder seltener das Autosilo (meist für automatisierte Systeme).

Merk es dir: Das Parkhaus!

Artikel-Eselsbrücke: Denk an das Haus. Viele zusammengesetzte Wörter, die auf "-haus" enden, sind sächlich (Neutrum), wie das Krankenhaus, das Rathaus, und eben auch das Parkhaus. Das Haus gibt dem Wort sein Geschlecht!

Bedeutungs-Eselsbrücke: Stell dir ein großes Haus vor, aber statt Menschen wohnen darin Autos, die dort parken. Ein Park-Haus für Autos!

Ähnlich & Gegensätzlich

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Parkgarage (die): Oft synonym verwendet, kann aber auch Tiefgaragen einschließen.
  • Autosilo (das): Seltener, oft für spezielle, meist automatisierte Parkhäuser.
  • Hochgarage (die): Betonung der oberirdischen Struktur, eher technisch.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit der Parklücke (ein einzelner Stellplatz) oder dem Parkschein (der Beleg für die Parkgebühr).

Zum Schmunzeln 😄

Warum nehmen Skelette nie einen Streit im Parkhaus auf?

Weil sie keinen Mumm in den Knochen haben, auszusteigen!

Poetische Parkplätze 🎶

Im Bauch der Stadt, aus Stahl und Stein,
fährt man ins Parkhaus leis hinein.
Etage hoch, Etage tief,
wo jedes Auto sicher schlief.
Ein Labyrinth für Rad und Blech,
mal findet man's, mal hat man Pech.
Doch steht es still, das Licht geht aus,
im großen, grauen Autohaus.

Rätselzeit 🤔

Ich habe viele Stockwerke, aber keine Treppen für dich.
Ich biete Autos ein Dach, aber wohne selbst nicht.
Man fährt im Kreis, um einen Platz zu finden,
und muss oft zahlen, um wieder zu verschwinden.

Was bin ich?

Lösung: Das Parkhaus

Mehr als nur Beton: Wissenswertes 🧱

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Parkhaus" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • parken: Das Verb für das Abstellen eines Fahrzeugs.
  • das Haus: Das Gebäude.

Es beschreibt also wörtlich ein "Haus zum Parken".

Trivia:

  • Das erste bekannte mehrstöckige Parkhaus wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Städten wie Paris und London gebaut, um dem wachsenden Automobilverkehr Herr zu werden.
  • Moderne Parkhäuser integrieren oft Technologien wie Parkleitsysteme (die anzeigen, wo freie Plätze sind), E-Ladestationen und manchmal sogar vollautomatische Parksysteme.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Parkhaus?

Das Wort "Parkhaus" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der korrekte Artikel ist immer das: das Parkhaus (Singular) und die Parkhäuser (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?