EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
ferry boat ferry car ferry
عبارة عبارة قارب عبارة سيارات
ferry transbordador ferry para coches
فری قایق فری فری خودرو
ferry bac transbordeur
फेरी नाव फेरी कार फेरी
traghetto nave traghetto traghetto per auto
フェリー ボートフェリー 車両フェリー
prom prom łodziowy prom samochodowy
ferry barco ferry ferry de carros
feribot barcă feribot feribot pentru mașini
паром лодочный паром автомобильный паром
feribot vapur feribotu araba feribotu
паром човен-паром автомобільний паром
渡轮 船渡 汽车渡轮

die  Fähre
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɛːʁə/

🚢 Was genau ist eine Fähre?

Die Fähre (Plural: die Fähren) ist ein Wasserfahrzeug, das dem Übersetzverkehr dient. Sie transportiert Personen, Fahrzeuge oder Güter über kürzere Strecken auf Flüssen, Seen oder Meerengen.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort Fähre: die. Es ist also immer feminin. 🚨 Keine Ausnahmen!

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik: Die Fähre im Detail

Als feminines Nomen folgt 'die Fähre' der üblichen Deklination für weibliche Substantive im Deutschen. Der Plural wird durch Anhängen von '-n' gebildet.

Deklinationstabelle (Singular)

Die Fähre - Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelNomen
Nominativ (Wer/Was?)dieeineFähre
Genitiv (Wessen?)dereinerFähre
Dativ (Wem?)dereinerFähre
Akkusativ (Wen/Was?)dieeineFähre

Deklinationstabelle (Plural)

Die Fähren - Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelNomen
NominativdieFähren
GenitivderFähren
DativdenFähren
AkkusativdieFähren

Beispielsätze:

  • Die Fähre nach Dänemark fährt pünktlich ab.
  • Wir müssen die Tickets für die Fähre noch kaufen.
  • Mit der Fähre sind wir schnell auf der anderen Seite des Flusses.
  • Die Ankunft der Fähre wird für 15 Uhr erwartet.
  • Im Sommer fahren viele Fähren zu den Inseln.

⚓ Wie verwendet man 'die Fähre'?

Der Begriff 'die Fähre' wird speziell für Wasserfahrzeuge verwendet, die regelmäßig eine feste Route bedienen, um Personen und/oder Fahrzeuge über ein Gewässer zu transportieren.

  • Typische Kontexte: Inselverkehr, Flussüberquerungen, Verbindung von Küstenabschnitten, wo Brücken fehlen oder unpraktisch sind.
  • Abgrenzung: Ein Schiff ist ein allgemeinerer Begriff für größere Wasserfahrzeuge. Ein Boot ist meist kleiner als eine Fähre oder ein Schiff. Eine Fähre dient spezifisch dem Übersetzen.
  • Feste Verbindungen: Man spricht oft von der "Fähre nach [Zielort]", z.B. "die Fähre nach Helgoland", "die Rheinfähre".
  • Komposita: Häufig findet man zusammengesetzte Wörter wie Autofähre, Personenfähre, Fährverbindung, Fähranleger, Fährticket.

💡 Merkhilfen für 'die Fähre'

Artikelmerkhilfe: Denk an eine Dame (feminin -> die), die elegant auf die Fähre geht, um ans andere Ufer zu gelangen. Frauen fahren gerne Fähre!

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Fähre fährt dich über das Wasser. Das Wort 'Fähre' kommt von 'fahren'. Sie hilft dir, sicher ans Ziel zu gelangen.

🔄 Synonyme, Antonyme & ähnliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Fährschiff: Oft synonym verwendet, betont die Größe (Schiff).
  • Übersetzboot: Eher für kleinere Boote/Fähren.
  • Shuttle(-schiff): Betont den Pendelverkehr.

Antonyme (Gegenteiliges Konzept):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette die Fähre nicht gerne?

Weil sie kein KÖRPERteil haben, um über Bord zu gehen! 😉

✍️ Gedicht über die Fähre

Die Fähre, stetig, hin und her,
trägt Menschen über Fluss und Meer.
Bringt Autos, Laster, Rad und Mann,
sicher an das andre Land.
Mit Dieselduft und Möwenschrei,
ist sie auf dem Wasser frei.
Die Fähre, ja, sie fährt geschwind,
bewegt durch Wellen und durch Wind.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen festen Grund,
doch fahr' ich manche Stund'.
Ich trage Last von Strand zu Strand,
verbinde Wasser mit dem Land.
Mein Name klingt wie 'fahren' fast,
bin oft der einzige Gast,
der übers Wasser dich kann bringen.
Wer bin ich? Lass die Antwort klingen!

Lösung: Die Fähre

✨ Weitere Infos

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Fähre' leitet sich vom althochdeutschen Verb 'ferien' bzw. 'faran' (fahren) ab. Es bezeichnet also ursprünglich das Mittel zum 'Fahren' über das Wasser.

Kulturelle Bedeutung: Fähren haben oft eine große Bedeutung für die lokale Infrastruktur und sind manchmal die einzige Verbindung zu Inseln oder abgelegenen Gebieten. Sie sind Teil des Alltags vieler Pendler und Reisender.

Zusammenfassung: Der, die oder das Fähre?

Das deutsche Wort für Fähre ist feminin: die Fähre. Der Plural lautet die Fähren.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?