die
Fähre
🚢 Was genau ist eine Fähre?
Die Fähre (Plural: die Fähren) ist ein Wasserfahrzeug, das dem Übersetzverkehr dient. Sie transportiert Personen, Fahrzeuge oder Güter über kürzere Strecken auf Flüssen, Seen oder Meerengen.
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort Fähre: die. Es ist also immer feminin. 🚨 Keine Ausnahmen!
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik: Die Fähre im Detail
Als feminines Nomen folgt 'die Fähre' der üblichen Deklination für weibliche Substantive im Deutschen. Der Plural wird durch Anhängen von '-n' gebildet.
Deklinationstabelle (Singular)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Nomen |
---|---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | eine | Fähre |
Genitiv (Wessen?) | der | einer | Fähre |
Dativ (Wem?) | der | einer | Fähre |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | eine | Fähre |
Deklinationstabelle (Plural)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Fähren |
Genitiv | der | Fähren |
Dativ | den | Fähren |
Akkusativ | die | Fähren |
Beispielsätze:
⚓ Wie verwendet man 'die Fähre'?
Der Begriff 'die Fähre' wird speziell für Wasserfahrzeuge verwendet, die regelmäßig eine feste Route bedienen, um Personen und/oder Fahrzeuge über ein Gewässer zu transportieren.
- Typische Kontexte: Inselverkehr, Flussüberquerungen, Verbindung von Küstenabschnitten, wo Brücken fehlen oder unpraktisch sind.
- Abgrenzung: Ein Schiff ist ein allgemeinerer Begriff für größere Wasserfahrzeuge. Ein Boot ist meist kleiner als eine Fähre oder ein Schiff. Eine Fähre dient spezifisch dem Übersetzen.
- Feste Verbindungen: Man spricht oft von der "Fähre nach [Zielort]", z.B. "die Fähre nach Helgoland", "die Rheinfähre".
- Komposita: Häufig findet man zusammengesetzte Wörter wie Autofähre, Personenfähre, Fährverbindung, Fähranleger, Fährticket.
💡 Merkhilfen für 'die Fähre'
Artikelmerkhilfe: Denk an eine Dame (feminin -> die), die elegant auf die Fähre geht, um ans andere Ufer zu gelangen. Frauen fahren gerne Fähre!
Bedeutungsmerkhilfe: Eine Fähre fährt dich über das Wasser. Das Wort 'Fähre' kommt von 'fahren'. Sie hilft dir, sicher ans Ziel zu gelangen.
🔄 Synonyme, Antonyme & ähnliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Skelette die Fähre nicht gerne?
Weil sie kein KÖRPERteil haben, um über Bord zu gehen! 😉
✍️ Gedicht über die Fähre
Die Fähre, stetig, hin und her,
trägt Menschen über Fluss und Meer.
Bringt Autos, Laster, Rad und Mann,
sicher an das andre Land.
Mit Dieselduft und Möwenschrei,
ist sie auf dem Wasser frei.
Die Fähre, ja, sie fährt geschwind,
bewegt durch Wellen und durch Wind.
❓ Rätselzeit
Ich habe keinen festen Grund,
doch fahr' ich manche Stund'.
Ich trage Last von Strand zu Strand,
verbinde Wasser mit dem Land.
Mein Name klingt wie 'fahren' fast,
bin oft der einzige Gast,
der übers Wasser dich kann bringen.
Wer bin ich? Lass die Antwort klingen!
Lösung: Die Fähre
✨ Weitere Infos
Wortzusammensetzung: Das Wort 'Fähre' leitet sich vom althochdeutschen Verb 'ferien' bzw. 'faran' (fahren) ab. Es bezeichnet also ursprünglich das Mittel zum 'Fahren' über das Wasser.
Kulturelle Bedeutung: Fähren haben oft eine große Bedeutung für die lokale Infrastruktur und sind manchmal die einzige Verbindung zu Inseln oder abgelegenen Gebieten. Sie sind Teil des Alltags vieler Pendler und Reisender.
Zusammenfassung: Der, die oder das Fähre?
Das deutsche Wort für Fähre ist feminin: die Fähre. Der Plural lautet die Fähren.