die
Fährte
👣 Was bedeutet 'die Fährte'?
Das Wort die Fährte bezeichnet hauptsächlich:
- Die Spur von Wild: Eine Reihe von Trittsiegeln (Fußabdrücken) und/oder die Duftspur, die ein Tier hinterlässt. Dies ist besonders im jagdlichen Kontext gebräuchlich.
- Im übertragenen Sinne: Eine Spur, ein Hinweis oder ein Anhaltspunkt, der zur Aufklärung von etwas (z.B. einem Verbrechen) oder zum Finden von jemandem führen kann.
Es handelt sich um ein feminines Nomen, daher immer die Fährte.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik und Deklination von Fährte
Die Fährte ist ein feminines Substantiv.
💡 Beispielsätze
🎯 Wie verwendet man 'die Fährte'?
Die Fährte wird oft in spezifischen Kontexten verwendet:
- Jagd und Natur: Wenn es um das Verfolgen von Tierspuren geht (Trittsiegel, Geruch). Beispiel: "Ein guter Jagdhund kann eine Fährte über weite Strecken verfolgen."
- Kriminalistik und Detektivarbeit: Im übertragenen Sinn für Hinweise und Spuren, die zu einem Täter oder einer Lösung führen. Beispiel: "Die Ermittler prüfen jede Fährte."
- Figurative Sprache: Wenn man einer Idee, einem Gedanken oder einer Spur folgt. Beispiel: "Die Wissenschaftler sind einer vielversprechenden Fährte in ihrer Forschung nachgegangen."
Abgrenzung zu "Spur": Während die Spur allgemeiner ist und jede Art von Zeichen oder Überrest sein kann (z.B. eine Reifenspur, eine Blutspur, eine Spur im Sand), bezieht sich die Fährte spezifischer auf eine zusammenhängende Linie von Zeichen (oft Fußabdrücke oder Geruch), die von einem Lebewesen hinterlassen wurde und verfolgt werden kann.
Man kann "jemandem auf der Fährte sein" oder "eine Fährte aufnehmen".
🧠 Eselsbrücken zur Fährte
Artikelmerkhilfe: Denk an die Jagd. Bei der Jagd verfolgt man oft die Fährte. Beides ist feminin.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt ähnlich wie "fährt". Man fährt quasi der Spur nach, man folgt ihr. Eine Fährte ist etwas, dem man nachfährt (im übertragenen Sinne).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Polizeichef den neuen Detektiv: "Na, haben Sie eine heiße Fährte?"
Antwortet der Detektiv: "Ja, Chef! Aber ich glaube, der Hund muss mal Pipi..."
📜 Gedicht zur Fährte
Durch Wald und Flur, ganz leis' und sacht,
hat sich ein Tier davongemacht.
Doch hinterließ es, wohlbedacht,
die Fährte in der Waldesnacht.
Ein Abdruck hier, ein Zweig geknickt,
Der Jäger hat sie schnell erblickt.
Er folgt ihr leis', vom Ziel entzückt,
Die Fährte hat ihn vorgerückt.
❓ Rätsel
Ich bin ein Weg, doch ohne Stein,
Mal Duft, mal Abdruck, groß und klein.
Der Jäger folgt mir durch den Hain,
Der Detektiv findet durch mich den Schein.
Was bin ich?
Lösung: die Fährte
💡 Sonstiges Wissenswertes
Etymologie: Das Wort "Fährte" ist verwandt mit dem Verb "fahren". Ursprünglich bedeutete es so viel wie "Weg" oder "Gang". Die Bedeutung verengte sich später auf die Spur, der man nachgeht oder "nachfährt".
Redewendungen:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fährte?
Das Wort "Fährte" ist ein feminines Nomen. Der korrekte Artikel ist immer die: die Fährte (Singular) und die Fährten (Plural).