EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
financier funder
ممول ممول مالي
financiero patrocinador
سرمایه‌گذار
financier investisseur
वित्तपोषक
finanziatore
資金提供者
finansista życzliwy
financiador
finanțator
финансист спонсор
finansör
фінансист спонсор
资助者 出资人

der  Geldgeber
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡɛltˌɡeːbɐ/

💰 Was bedeutet 'der Geldgeber'?

Der Geldgeber (maskulin) bezeichnet eine Person, eine Gruppe oder eine Institution, die finanzielle Mittel für ein bestimmtes Projekt, eine Organisation, ein Unternehmen oder eine Einzelperson zur Verfügung stellt. Es handelt sich um jemanden, der Geld gibt.

Typische Kontexte sind:

Es gibt auch eine weibliche Form: die Geldgeberin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von 'der Geldgeber' im Detail

Das Substantiv 'Geldgeber' ist maskulin und folgt der schwachen Nomen-Deklination (n-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung '-n' oder '-en' erhält.

Deklination Singular

Deklination 'der Geldgeber' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativderGeldgeber
GenitivdesGeldgebers
DativdemGeldgeber
AkkusativdenGeldgeber

⚠️ Hinweis: Obwohl 'Geldgeber' oft der n-Deklination zugeordnet wird, bildet der Genitiv Singular standardmäßig die Form mit -s ('des Geldgebers'), nicht '-n'. Im Dativ und Akkusativ Singular wird keine Endung hinzugefügt.

Deklination Plural

Deklination 'die Geldgeber' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieGeldgeber
GenitivderGeldgeber
DativdenGeldgebern
AkkusativdieGeldgeber

Beispielsätze

  1. Der wichtigste Geldgeber des Projekts zog sich unerwartet zurück.
  2. Wir danken allen Geldgebern für ihre großzügige Unterstützung.
  3. Das Start-up sucht dringend nach einem neuen Geldgeber.
  4. Die Bedingungen des Geldgebers waren sehr streng.

🗣️ Wie verwendet man 'Geldgeber'?

'Der Geldgeber' wird hauptsächlich im formellen oder geschäftlichen Kontext verwendet, wenn über Finanzierung, Investitionen oder Sponsoring gesprochen wird.

Im alltäglichen Sprachgebrauch für private Geldleihen ist der Begriff eher unüblich.

🧠 Eselsbrücken für 'der Geldgeber'

Artikel-Merkspruch: Wer gibt das Geld? Der Mann, der Chef, der Geldgeber. (Die meisten Berufsbezeichnungen auf '-er' sind maskulin).

Bedeutungs-Merkspruch: Denk an 'Geld' + 'Geber'. Einfach jemand, der Geld gibt. Stell dir eine Person (oft männlich assoziiert in traditionellen Finanzrollen, daher 'der') vor, die einen Sack Geld übergibt.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Unternehmer den potenziellen Geldgeber: "Glauben Sie an meine Geschäftsidee?"

Antwortet der Geldgeber: "Aber sicher! Ich glaube fest daran... dass sie sehr viel Geld kosten wird!" 😉

📜 Gedicht über den Geldgeber

Der Geldgeber, still und schlau,
Prüft die Zahlen ganz genau.
Er gibt das Gold, den Batzen schwer,
Doch hofft auf Zinsen, immer mehr.

Ein Start-up träumt vom großen Flug,
Braucht Kapital, genug, genug.
Der Geldgeber hört sich's an,
Und reicht die Mittel, dann und wann.

Mit Risiko und Kalkül,
Spielt er sein finanzielles Spiel.
Der GeldgeberSegen oder Fluch?
Das zeigt sich erst im Kassenbuch.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe viel, doch nutz' es nicht für mich allein,
Ich gebe es fort, soll's Wachstum sein.
Für Pläne, Träume, Firmen neu,
Bin ich die Quelle, stets dabei.

Wer bin ich?

Lösung: Der Geldgeber

💡 Noch etwas Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Geldgeber' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Zusammensetzung verdeutlicht direkt die Funktion der bezeichneten Person oder Institution.

Gendergerechte Sprache:

Im modernen Sprachgebrauch wird oft versucht, genderneutral zu formulieren. Statt nur 'Geldgeber' zu verwenden, kann man sagen:

  • Geldgeberinnen und Geldgeber
  • Geldgebende
  • Finanzierende / Investierende

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geldgeber?

Das Wort 'Geldgeber' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es lautet also: der Geldgeber. Die weibliche Form ist 'die Geldgeberin', der Plural ist 'die Geldgeber'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?