EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
yield return
عائد مردود
rendimiento retorno
بازده
rendement retour
उपज लाभ
rendimento ritorno
利回り 収益
zysk zwrot
rendimento retorno
randament venit
доходность прибыль
getiri verim
доходність прибуток
收益 回报

die  Rendite
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁɛnˈdiːtə/

💰 Was bedeutet "die Rendite"?

Die Rendite [ʀɛnˈdiːtə] ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezeichnet den Ertrag oder Gewinn, den eine Kapitalanlage über einen bestimmten Zeitraum im Verhältnis zum eingesetzten Kapital erbringt. Sie wird meistens in Prozent angegeben.

Stell dir vor, du legst Geld an (z.B. in Aktien oder Anleihen) – die Rendite sagt dir, wie viel du prozentual dazugewonnen (oder verloren) hast.

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Rendite.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik von "die Rendite" im Detail

Das Substantiv "Rendite" ist feminin. Hier ist die Deklination im Singular und Plural:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieRendite
GenitivderRendite
DativderRendite
AkkusativdieRendite
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieRenditen
GenitivderRenditen
DativdenRenditen
AkkusativdieRenditen

💡 Beispielsätze

  1. Die jährliche Rendite dieser Aktie war beeindruckend.
  2. Er berechnete die Rendite seiner Investition sehr genau.
  3. Viele Anleger streben nach hohen Renditen.
  4. Mit diesen Anleihen kann man eine stabile Rendite erzielen.

📈 Wie verwendet man "Rendite"?

"Rendite" ist ein zentraler Begriff im Finanzwesen und wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Kapitalanlagen: Bewertung des Erfolgs von Aktien, Anleihen, Fonds, Immobilien etc. (z.B. eine Rendite von 5% erzielen)
  • Vergleiche: Gegenüberstellung der Erträge verschiedener Anlageformen. (z.B. Welche Anlage bietet die beste Rendite?)
  • Risikoabschätzung: Oft steht eine höhere erwartete Rendite einem höheren Risiko gegenüber. (z.B. risikoadjustierte Rendite)

Unterschied zu ähnlichen Wörtern:

  • Gewinn: Ein allgemeinerer Begriff für einen finanziellen Überschuss. Rendite ist spezifischer der prozentuale Gewinn auf das eingesetzte Kapital.
  • Ertrag: Kann synonym zu Rendite verwendet werden, bezeichnet aber manchmal auch absolute Beträge (z.B. Mietertrag) und nicht nur die prozentuale Veränderung.
  • Zinsen: Sind eine Form der Rendite, speziell bei Anleihen oder Sparkonten. Rendite ist der Oberbegriff.

🧠 Eselsbrücken zur Rendite

Artikelmerkhilfe: Denk an dIE InvestitIon – sie soll dIE RendItE bringen! (Die Endung -ite ist oft feminin, wie bei Pleite, Visite).

Bedeutungsmerkhilfe: Rendite klingt wie "Rentier". Stell dir ein Rentier vor, das Goldmünzen statt eines Geweihs trägt – das ist dein finanzieller Gewinn, deine Rendite!

🔄 Synonyme & Antonyme für Rendite

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Ertrag: Oft synonym, manchmal allgemeiner.
  • Gewinnspanne/Profitrate: Bezieht sich eher auf Unternehmen als auf Kapitalanlagen.
  • Verzinsung: Spezifisch für Zinserträge.
  • Kapitalertrag: Sehr ähnlich, betont den Ertrag aus Kapital.
  • Ausbeute (Yield): Besonders bei Anleihen gebräuchlich.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Achtung: Verwechsle Rendite nicht mit dem reinen Gewinn (absoluter Betrag). Rendite ist immer relativ zum eingesetzten Kapital.

😂 Ein kleiner Finanzwitz

Fragt der Anlageberater: "Und, wie zufrieden sind Sie mit der Rendite Ihrer neuen Aktien?"
Antwortet der Kunde: "Sehr! Ich schlafe jetzt wie ein Baby."
Berater: "Wirklich? So sorgenfrei?"
Kunde: "Nein, ich wache jede Stunde auf und weine!"

📜 Gedicht zur Rendite

Das Kapital, es soll sich mehren,
Anleger auf die Zahlen schwören.
Man hofft auf Zins und Dividende,
Auf eine fette Rendite am Ende.

Doch Vorsicht ist dabei geboten,
Nicht blind vertrauen den Quoten.
Wer klug investiert, mit Bedacht,
Hat oft am Schluss den Gewinn gemacht.

❓ Rätsel: Wer bin ich?

Ich werde in Prozent gemessen,
Bin der Grund, warum man investiert, nicht vergessen.
Mal bin ich hoch, mal bin ich klein,
Der Lohn für dein eingesetztes Kapitälchen fein.
Man hofft, ich wachse Jahr um Jahr,
Ich zeige, ob die Anlage erfolgreich war.

Wer bin ich?
(Lösung: die Rendite)

Futter für die grauen Zellen: Mehr zu "Rendite"

  • Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Rendite" stammt vom italienischen rendita ab, was "Einkommen", "Ertrag" oder "Rente" bedeutet. Es kam über das französische rendite ins Deutsche.
  • Typische Wortverbindungen (Kollokationen):
    • eine hohe/niedrige/gute/schlechte Rendite erzielen/erwirtschaften/abwerfen
    • die erwartete Rendite
    • die Rendite berechnen
    • Brutto- vs. Nettorendite (vor/nach Kosten/Steuern)
    • Rendite-Risiko-Verhältnis

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rendite?

Das Wort "Rendite" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Rendite, die Renditen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?