EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
juxtaposition comparison confrontation contrast
المقارنة المواجهة التقابل التباين
yuxtaposición comparación confrontación contraste
مجاورت مقایسه مواجهه تضاد
juxtaposition comparaison confrontation contraste
समीपता तुलना मुकाबला विरोध
giustapposizione confronto confronto contrasto
並置 比較 対比 対照
zestawienie porównanie konfrontacja kontrast
justaposição comparação confronto contraste
juxtapunere comparare confruntare contrast
сопоставление сравнение противостояние контраст
yan yana koyma karşılaştırma yüzleşme tezat
порівняння зіставлення конфронтація контраст
并列 比较 对比 对照

die  Gegenüberstellung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡeːɡn̩ˌʔyːbɐˌʃtɛlʊŋ/

🤔 Was bedeutet "die Gegenüberstellung" eigentlich?

Das Substantiv die Gegenüberstellung beschreibt den Akt, zwei oder mehr Dinge, Personen oder Sachverhalte direkt miteinander zu vergleichen oder einander gegenüberzustellen, um Unterschiede, Ähnlichkeiten oder Beziehungen hervorzuheben.

Es hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Vergleich / Juxtaposition: Das direkte Nebeneinanderstellen von Elementen (z.B. Texte, Daten, Bilder, Argumente), um sie zu vergleichen und zu analysieren. Beispiel: Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile.
  2. Konfrontation / Identifizierung (insb. im rechtlichen Kontext): Eine Situation, in der ein Zeuge eine Person (oft einen Verdächtigen) identifizieren soll, indem diese Person zusammen mit anderen (ähnlich aussehenden) Personen präsentiert wird. Beispiel: Der Zeuge erkannte den Täter bei der Gegenüberstellung wieder.

Da das Wort auf "-ung" endet, ist es feminin und verwendet den Artikel die.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Deklination von "die Gegenüberstellung"

"Die Gegenüberstellung" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGegenüberstellung
GenitivderGegenüberstellung
DativderGegenüberstellung
AkkusativdieGegenüberstellung
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGegenüberstellungen
GenitivderGegenüberstellungen
DativdenGegenüberstellungen
AkkusativdieGegenüberstellungen

📝 Anwendungsbeispiele

💡 Wann und wie verwendet man "Gegenüberstellung"?

Die Verwendung von die Gegenüberstellung hängt vom Kontext ab:

  • Im Alltag und Beruf: Oft verwendet für Vergleiche von Produkten, Dienstleistungen, Meinungen, Daten oder Konzepten. Beispiel: "Können Sie mir eine Gegenüberstellung der Kosten schicken?"
  • In Wissenschaft und Bildung: Zum Vergleichen von Forschungsergebnissen, literarischen Texten, historischen Ereignissen etc. Beispiel: "Die Gegenüberstellung der Manuskripte zeigte interessante Abweichungen."
  • Im Rechtswesen: Speziell für die Identifizierung von Verdächtigen durch Zeugen (polizeiliche Gegenüberstellung). Hier ist die Bedeutung sehr spezifisch.

Es ist ein eher formelles Wort, besonders im Vergleich zu einfachen Wörtern wie "Vergleich". Die Bedeutung "Konfrontation" im rechtlichen Sinne ist sehr spezifisch.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie merkt man sich Artikel und Bedeutung von "die Gegenüberstellung"?

Für den Artikel 'die': Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Vergleichung, die Konfrontierung -> die Gegenüberstellung.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du stehst gegenüber jemandem (Konfrontation) oder stellst zwei Dinge gegenüber auf einen Tisch (Vergleich). Die Stellung (Position) ist entscheidend für den Vergleich/die Konfrontation.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Vergleich: Allgemeiner und häufiger als Gegenüberstellung im Sinne des Vergleichens.
  • Juxtaposition: Eher bildungssprachlich für das Nebeneinanderstellen.
  • Konfrontation: Im Sinne des Aufeinandertreffens, oft negativ; im rechtlichen Kontext ähnlich.
  • Vergleichsanalyse: Betont den analytischen Aspekt.
  • Identifizierungsparade (seltener): Spezifisch für die polizeiliche Maßnahme.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

😄 Ein kleiner Witz

Richter zum Zeugen: "Erkannten Sie den Angeklagten bei der Gegenüberstellung wieder?"
Zeuge: "Ja, sofort! Er trug genau denselben Hut wie bei der Tat!"
Richter: "Aber bei der Gegenüberstellung tragen doch alle den gleichen Hut..."
Zeuge: "Eben!"

✍️ Ein kleines Gedicht

Zwei Dinge klar und unumwunden,
werden nebeneinander gefunden.
Ob Vor- und Nachteil, gut und schlecht,
die Gegenüberstellung zeigt es recht.
Im Zeugenstand, ein ernster Blick,
wer war's? Ein kurzer Augenblick.
Die Reihe steht, das Urteil naht,
durch diese klare Vergleichstat.

❓ Ein Rätsel für dich

Ich bringe zwei Seiten zusammen,
um Unterschiede klar zu benamsen.
Manchmal helf ich, Recht zu finden,
wenn Zeugen sich an Täter binden.

Was bin ich?(Lösung: die Gegenüberstellung)

🧩 Wortbausteine: Woher kommt "Gegenüberstellung"?

Das Wort Gegenüberstellung ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • gegenüber: Eine Präposition/Adverb, das eine Position oder einen Vergleich anzeigt (opposite, facing).
  • Stellung: Ein Substantiv, abgeleitet vom Verb "stellen", bedeutet Position, Platzierung oder auch Haltung (position, placement).

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Das In-eine-Position-Bringen, bei der sich Dinge/Personen gegenüber befinden, sei es räumlich oder übertragen zum Zweck des Vergleichs oder der Konfrontation. Die Endung -ung macht es zu einem femininen Substantiv.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gegenüberstellung?

Das Wort "Gegenüberstellung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Gegenüberstellung. Es bedeutet Vergleich, Juxtaposition oder Konfrontation (insbesondere im rechtlichen Kontext).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?