die
Angleichung
🎯 Was bedeutet 'die Angleichung'?
Die Angleichung (Substantiv, feminin) beschreibt den Prozess oder das Ergebnis des Ähnlichmachens, Anpassens oder Harmonisierens von Dingen, Personen oder Zuständen. Es geht darum, Unterschiede zu verringern und eine Übereinstimmung oder Kompatibilität herzustellen.
- Anpassung/Harmonisierung: Angleichung von Standards, Preisen, Gesetzen oder Meinungen. Beispiel: die Angleichung der Lebensverhältnisse.
- Assimilation (Sprachwissenschaft): Veränderung eines Lautes unter dem Einfluss eines benachbarten Lautes. Beispiel: die Angleichung von Konsonanten in der Aussprache.
- Assimilation (Soziologie/Kultur): Anpassung einer Person oder Gruppe an eine andere Kultur oder Gesellschaft, oft verbunden mit dem Verlust eigener kultureller Merkmale. Beispiel: die Angleichung von Einwanderern an die Mehrheitsgesellschaft.
- Abgleich (Technik/Daten): Der Prozess, Daten oder Systeme miteinander in Einklang zu bringen. Beispiel: die Angleichung von Datenbanken.
🚨 Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, da 'Angleichung' je nach Bereich (Politik, Linguistik, Soziologie, Technik) spezifische Konnotationen haben kann.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📊 Grammatik im Detail: die Angleichung
Das Substantiv „Angleichung“ ist feminin. Der Artikel ist „die“.
Deklination
Beispiele 📝
💬 Wie verwendet man 'Angleichung'?
Der Begriff 'Angleichung' wird oft in formelleren Kontexten verwendet, insbesondere in Politik, Wirtschaft, Soziologie, Linguistik und Technik.
- Politik/Wirtschaft: Hier geht es meist um die Harmonisierung von Gesetzen, Normen, Preisen oder Lebensbedingungen (z.B. innerhalb der EU). Beispiel: die Angleichung der Mehrwertsteuersätze.
- Soziologie: Beschreibt soziale Anpassungsprozesse, oft im Kontext von Migration und Integration. Der Begriff kann hier auch kritisch gesehen werden, wenn er einen Verlust von Identität impliziert.
- Linguistik: Bezeichnet phonetische Prozesse, bei denen sich Laute aneinander anpassen (Assimilation).
- Technik/IT: Bezieht sich auf den Abgleich oder die Synchronisation von Daten, Systemen oder Signalen.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Anpassung: Oft allgemeiner und kann auch eine einseitige Veränderung beschreiben (sich an etwas anpassen). Angleichung betont eher das gegenseitige Annähern oder das Erreichen eines gemeinsamen Niveaus.
- Harmonisierung: Sehr ähnlich zu Angleichung im politischen/wirtschaftlichen Kontext, betont das Schaffen von Einklang und Kompatibilität.
- Assimilation: Spezifischer Begriff in Linguistik und Soziologie, oft mit stärkeren Konnotationen (vollständige Aufnahme/Anpassung).
🧠 Eselsbrücken zur Angleichung
Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an die Endung -> die Gleichung, die Anpassung, die Angleichung. Eine weibliche Tätigkeit des Angleichens.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir zwei ungleiche Dinge vor (z.B. zwei unterschiedlich hohe Türme). Die Angleichung ist der Prozess, bei dem man den einen Turm etwas niedriger und/oder den anderen etwas höher macht, bis sie (an)gleich sind. Man gleicht sie aneinander an.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Anpassung: (Genereller) Prozess des Sich-Einfügens oder Änderns.
- Harmonisierung: Herstellung von Einklang, Übereinstimmung (oft bei Regeln, Standards).
- Assimilation/Assimilierung: (Stärkere) Anpassung bis zur Ununterscheidbarkeit (Linguistik, Soziologie).
- Abgleich: Vergleich und Herstellung von Übereinstimmung (oft technisch, Daten).
- Nivellierung: Einebnung von Unterschieden (oft negativ konnotiert).
- Konvergenz: Annäherung, Zusammenlaufen.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Differenzierung: Schaffung oder Betonung von Unterschieden.
- Abweichung: Das Abweichen von einer Norm oder einem Standard.
- Individualisierung: Betonung des Einzelnen, des Besonderen.
- Divergenz: Auseinanderlaufen, Entwicklung in verschiedene Richtungen.
- Unterscheidung: Das Erkennen oder Feststellen von Unterschieden.
⚠️ Vorsicht bei Anpassung: Kann austauschbar sein, aber Angleichung impliziert oft eine stärkere Bewegung hin zu einem gemeinsamen Standard oder eine gegenseitige Näherung.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Standard den anderen: „Na, schon wieder bei der Angleichung gewesen?“
Sagt der andere: „Ja, ich wurde heute harmonisiert. Fühle mich jetzt total norm-al!“
✍️ Gedicht zur Angleichung
Wo Unterschiede Gräben ziehen,
versucht man oft, sie zu überfliehen.
Durch die Angleichung, Schritt für Schritt,
nimmt man das Fremde manchmal mit.
Gesetze, Normen, hier und dort,
an einem fernen, gleichen Ort
soll alles passen, eins und klar,
das ist das Ziel, Jahr für Jahr.
Doch bleibt die Frage leis im Raum:
Verliert man nicht den eignen Traum,
wenn alles uniform und schlicht?
Die Angleichung – ein zwiespältig Licht.
❓ Rätsel
Ich mache Ungleiches gleich,
ob arm ob reich.
In Sprache, Preis und Norm,
bring' ich die Dinge in die Form.
Mal bin ich politisch, mal technisch fein,
was kann ich nur sein?
Lösung: die Angleichung
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Angleichung“ ist ein Substantiv, das vom Verb „angleichen“ abgeleitet ist. Es besteht aus:
- Präfix „an-“ (zeigt eine Richtung oder ein Heranführen an)
- Stamm „gleich“ (Adjektiv für Ähnlichkeit, Identität)
- Suffix „-en“ (Verbendung)
- Substantivierungssuffix „-ung“ (macht das Verb zum Substantiv und ist feminin)
Verwandte Wörter:
- angleichen (Verb): etwas an etwas anderes anpassen, ähnlich machen.
- angeglichen (Partizip II / Adjektiv): angepasst, harmonisiert.
- Gleichheit (Substantiv): Zustand des Gleichseins.
Zusammenfassung: Der, die oder das Angleichung?
Das Wort 'Angleichung' ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die Angleichung. Im Plural heißt es die Angleichungen.