EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
individualization customization personalization
تخصيص تفريد فردنة
individualización personalización customización
شخصی‌سازی فردی‌سازی سفارشی‌سازی
individualisation personnalisation customisation
व्यक्तिकरण निजीकृत करना अनुकूलन
individualizzazione personalizzazione customizzazione
個別化 カスタマイズ パーソナライズ
indywidualizacja personalizacja dostosowanie
individualização personalização customização
individualizare personalizare customizare
индивидуализация персонализация кастомизация
bireyselleştirme kişiselleştirme özelleştirme
індивідуалізація персоналізація налаштування
个性化 定制 个人化

die  Individualisierung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɪndɪvɪdu̯aliˈziːʁʊŋ/

🧐 Was bedeutet Individualisierung?

Die Individualisierung beschreibt generell einen Prozess oder Zustand, bei dem das Individuum, also der einzelne Mensch oder ein einzelnes Element, in den Vordergrund tritt oder etwas auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten wird.

  • Soziologisch/Gesellschaftlich: Hier bezeichnet es oft den gesellschaftlichen Trend, bei dem traditionelle Bindungen (z.B. an Klasse, Konfession, Familie) an Bedeutung verlieren und der Einzelne mehr Freiheit, aber auch mehr Verantwortung für die Gestaltung seines Lebenslaufs erhält (z.B. Wahl von Beruf, Partner, Lebensstil).
  • Psychologisch: Der Prozess der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstfindung, das Herauskristallisieren der eigenen Identität.
  • Technisch/Wirtschaftlich: Die Anpassung von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen an die spezifischen Wünsche und Bedürfnisse einzelner Kunden (z.B. personalisierte Werbung, maßgeschneiderte Produkte). Man spricht hier auch oft von Personalisierung.

Es handelt sich um ein Substantiv, das von "individuell" abgeleitet ist und einen Vorgang oder das Ergebnis davon beschreibt (erkennbar an der Endung "-ung").

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📝 Grammatik und Deklination von 'die Individualisierung'

Das Wort "Individualisierung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Substantive, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieIndividualisierung
GenitivderIndividualisierung
DativderIndividualisierung
AkkusativdieIndividualisierung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieIndividualisierungen
GenitivderIndividualisierungen
DativdenIndividualisierungen
AkkusativdieIndividualisierungen

Hinweis: Der Plural "Individualisierungen" wird seltener verwendet. Er bezieht sich meist auf verschiedene Arten oder Prozesse der Individualisierung in unterschiedlichen Kontexten.

Beispielsätze

  1. Die Individualisierung der Gesellschaft schreitet voran.
  2. Wir beobachten eine zunehmende Individualisierung von Konsumgütern.
  3. Die psychologische Individualisierung ist ein wichtiger Teil der Adoleszenz.
  4. Verschiedene Individualisierungen prägen moderne Lebensläufe.

🗣️ Wie verwendet man Individualisierung?

"Individualisierung" ist ein eher formeller Begriff, der häufig in wissenschaftlichen (Soziologie, Psychologie), technischen und wirtschaftlichen Kontexten verwendet wird.

  • Im Alltag: Man spricht vielleicht eher von "etwas persönlich gestalten", "auf jemanden zuschneiden" oder "seinen eigenen Weg gehen". Der Begriff "Individualisierung" selbst klingt oft etwas abstrakt oder akademisch.
  • Sozialwissenschaften: Ein zentraler Begriff zur Beschreibung moderner Gesellschaften (z.B. nach Ulrich Beck). Hier geht es um die Freisetzung des Individuums aus traditionellen Vorgaben.
  • Marketing & Technik: Hier ist oft "Personalisierung" gebräuchlicher und meint die Anpassung an den Kunden. "Individualisierung" kann aber auch die Herstellung von Unikaten bedeuten (z.B. individualisiertes Auto).

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit "Individualismus", was eher die Weltanschauung bezeichnet, die den Einzelnen und seine Interessen in den Mittelpunkt stellt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ung sind weiblich! Denk an: Die Anpassung, die Entwicklung, die Gestaltung... und eben auch die Individualisierung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie aus einer großen, grauen Masse (Kollektiv) einzelne, bunte Figuren individuell hervortreten. Der Prozess (-isierung), wie sie bunt und einzigartig werden, ist die Individualisierung.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Was ist das Gegenteil von Individualisierung?"
Meldet sich Fritzchen: "Uniformierung, Herr Lehrer. Dann sehen alle gleich langweilig aus, so wie bei der Schuluniform-Diskussion!"

✍️ Gedicht zur Individualisierung

Aus grauer Menge, Schritt für Schritt,
tritt man heraus, geht nicht mehr mit.
Der eigne Weg, das Ziel, der Plan,
Individualisierung bricht sich Bahn.

Nicht mehr im Strom, im großen Chor,
strebt jeder Geist nun selbst empor.
Einzigartig, bunt und frei,
doch manchmal auch allein dabei.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Prozess, kein fester Stand,
löse manch traditionelles Band.
Mach' Produkte passgenau für dich,
und fördere das eigene Ich.
In der Soziologie bekannt,
wie werd' ich mit "-ung" am End' genannt?

Lösung: die Individualisierung

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort setzt sich zusammen aus:

  • Individuum: Das Einzelwesen, der einzelne Mensch (aus lat. individuus = unteilbar)
  • -al: Adjektivsuffix
  • -isier(en): Verb-Suffix (etwas machen/werden lassen)
  • -ung: Substantiv-Suffix (kennzeichnet einen Prozess oder Zustand)

Also wörtlich: Der Prozess des Individuell-Machens oder Individuell-Werdens.

Kulturelle Bedeutung: Der Begriff ist zentral für das Verständnis moderner westlicher Gesellschaften und ihrer Entwicklung seit der Aufklärung und Industrialisierung. Er wird oft kontrovers diskutiert – zwischen den Chancen der Selbstentfaltung und den Risiken der sozialen Isolation und des Verlusts von Gemeinschaft.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Individualisierung?

Das Wort "Individualisierung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt den Prozess, bei dem das Individuum wichtiger wird oder Dinge auf Einzelpersonen zugeschnitten werden. Denke an die Endung "-ung", die fast immer auf die hinweist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?